DeWalt DW682K Wackeln?
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Mi 4. Nov 2015, 11:04
DeWalt DW682K Wackeln?
Hallo zusammen,
ich bin seit heute Besitzer einer DeWalt DW682K Flachdübelfräse. Ich konnte dem HDMif Angebot von 220 Euro (incl. 250 Gr. 20 Lamellos, welche aber tatsächlich 1000 Stück waren) incl. Versand nicht widerstehen.
Als ich das gute Stück ausgepackt hatte, fiel mir auf, dass der Schlitten (also das Teil, welches das Fräsblatt freilegt, auf einer Seite ein leichtes Spiel hat. Es sind vielleicht 2/10 mm, aber ich bin mir nicht sicher, ob es Auswirkungen auf die Qualität der Fräsung hat. Kennt das jemand? Ist das OK, oder soll ich das vorsichtshalber reklamieren (ohne eine Fräsung gemacht zu haben)?
Danke Euch,
Gruss,
Peter
Re: DeWalt DW682K Wackeln?
Hallo Peter,
ich würde das mit dem Händler besprechen. Wenn es für den in Ordnung ist, dass man erstmal testest, muss man sich keinen Kopf machen.
Liebe Grüße
Pedder
Re: DeWalt DW682K Wackeln?
[In Antwort auf #68102]
ohh ich konnte auch nicht wiederstehen!!!
Ich warte aber noch auf mein Paket wie lange hat es bei dir gedauert??
GLS??
Wenn das Paket da its werde ich Feedback geben ob ich auch was feststellen kann, gehe davon aus das wir dann die selbe Charge haben.
Grüße
ohh ich konnte auch nicht wiederstehen!!!
Ich warte aber noch auf mein Paket wie lange hat es bei dir gedauert??
GLS??
Wenn das Paket da its werde ich Feedback geben ob ich auch was feststellen kann, gehe davon aus das wir dann die selbe Charge haben.
Grüße
Re: DeWalt DW682K Wackeln?
Hallo Peter,
ich habe das grad mal bei meiner überprüft. Auch meine hat dort ca. 1-2/10mm Spiel. Probleme mit der Genauigkeit habe ich aber noch nicht feststellen können.
Ach grad noch mal ne Frage, hat Deine auch noch den viel zu kleinen schwarzen Plastikkoffer oder hat DeWalt da mittlerweile mal was geändert?
Grüße
Micha
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Mi 4. Nov 2015, 11:04
Re: DeWalt DW682K Wackeln?
Hallo Micha,
ja, das Gerät war in einem schwarzen (billig anmutenden) Kunststoffkoffer ( das Wort sieht ja komisch aus... )
Mir ist vor allem wichtig, dass das Teil auf Gehrung präzise arbeitet. Mein bisheriges Billigteil hatte locker 1mm Versatz in jede Richtung. Es war unmöglich eine Gehrung damit zu machen.
Gruss,
Peter
Re: DeWalt DW682K Wackeln?
Hallo Peter,
über die Präzision brauchst Du dir keine Gedanken zu machen, die ist bei der Dewalt super.
Grüße Micha
Re: DeWalt DW682K Wackeln?
[In Antwort auf #68100]
Hallo Peter,
Deine Beobachtung hat mich in die Werkstatt gehen lassen und da habe ich mir meine Maschine auf dieses Merkmal hin genauer mit einer Lupe angeschaut. Die eigentliche Antriebseinheit mit dem Fräser läuft in Nuten des Auflageanschlags. In diesen Nuten gibt es ein Spiel, was nicht besonders groß ist, nicht direkt sichtbar aber spürbar. Die Genauigkeit hat bei mir noch nie darunter gelitten, dass es vorhanden ist. Da bin ich mit der Maschine bei meinen Anwendungen zufrieden. Als Anmerkung sei Dir der Hinweis auf die Beseitigung der Frässpäne nach jedem fertigen Dübelspalt gegeben, denn darin lag bei mir am Anfang eine Ungenauigkeit. Der Anschlag lag nicht mehr richtig auf und es war kein 90 Gradwinkel mehr vorhanden. Ansonsten habe ich die Kunststoffkiste gegen einen passenden Tanossystainer getauscht und nun passt er gut in das Regal.
Viel Spass mit Deiner Maschine und der Preis ist sehr gut! Selbst in UK ist er teurer.
Herzlichen Gruß
Uwe
Hallo Peter,
Deine Beobachtung hat mich in die Werkstatt gehen lassen und da habe ich mir meine Maschine auf dieses Merkmal hin genauer mit einer Lupe angeschaut. Die eigentliche Antriebseinheit mit dem Fräser läuft in Nuten des Auflageanschlags. In diesen Nuten gibt es ein Spiel, was nicht besonders groß ist, nicht direkt sichtbar aber spürbar. Die Genauigkeit hat bei mir noch nie darunter gelitten, dass es vorhanden ist. Da bin ich mit der Maschine bei meinen Anwendungen zufrieden. Als Anmerkung sei Dir der Hinweis auf die Beseitigung der Frässpäne nach jedem fertigen Dübelspalt gegeben, denn darin lag bei mir am Anfang eine Ungenauigkeit. Der Anschlag lag nicht mehr richtig auf und es war kein 90 Gradwinkel mehr vorhanden. Ansonsten habe ich die Kunststoffkiste gegen einen passenden Tanossystainer getauscht und nun passt er gut in das Regal.
Viel Spass mit Deiner Maschine und der Preis ist sehr gut! Selbst in UK ist er teurer.
Herzlichen Gruß
Uwe
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Mi 4. Nov 2015, 11:04
Re: DeWalt DW682K Wackeln?
Hallo Uwe,
wenn ich den Schlitten komplett nach vorne schiebe hat das Fräsblatt ein wenig
Spiel, so dass man die Fräsung theoretisch aufweiten könnte, wenn man die Maschine hinten nach unten drückt. Dieses Spiel ist gering, aber deutlich sichtbar.
Ansonsten ist die Fräse gut verarbeitet. Die Winkel stimmen (zumindest mit meinem GG2 Prüfwinkel). Und bei dem Preis (ohne Werbung machen zu wollen) konnte ich nicht widerstehen.
Gruss,
Peter
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Mi 4. Nov 2015, 11:04
DeWalt DW682K Nutbreite
[In Antwort auf #68100]
So, ich habe das gute Stück ausprobiert und konnte keine grossen Abweichungen feststellen. Ich werde es trotzdem zurückschicken, da die Nutbreite zwischen 4,25mm und 4,4mm beträgt und die Lamellos darin wackeln. So wird das nix mit der Präzision.
Eigentlich wurde das Gerät überall als präzise gelobt. Vermutlich hat der mexikanische Monteur ein wenig viel Siesta gehabt...
Gruss,
Peter
So, ich habe das gute Stück ausprobiert und konnte keine grossen Abweichungen feststellen. Ich werde es trotzdem zurückschicken, da die Nutbreite zwischen 4,25mm und 4,4mm beträgt und die Lamellos darin wackeln. So wird das nix mit der Präzision.
Eigentlich wurde das Gerät überall als präzise gelobt. Vermutlich hat der mexikanische Monteur ein wenig viel Siesta gehabt...
Gruss,
Peter
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: DeWalt DW682K Nutbreite
Hallo Peter,
ich habe zwar keine Dewalt, sondern nur eine einfache Ferm.
Die hatte das gleiche Problem, zu breite Nuten, die Lamellos
wackelten.
Es lag hier aber nicht an der Maschine, sondern am
Sägeblatt, bei dem die einzelnen Zähne nicht ganz in einer Flucht
lagen. Zur Lösung habe ich einfach das Blatt ausgebaut und
über Schleifleinen abgezogen, welches ich auf einer planen Oberfläche
fixiert habe.
Nun sind die Nuten wieder so eng wie sie auch sein sollen.
--
Dirk