Werkstatt, unaufgeräumt vorläufig fertig, Bilder
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44
Werkstatt, unaufgeräumt vorläufig fertig, Bilder
Moin,
ich stelle hier mal meinen Keller vor, der zur Zeit als Werkstatt dient. Leider sind die Wände teilweise feucht, ich werde über den Sommer mit Lüften probieren. Der Bankraum muss noch gestrichen werden. Mit neid sehe ich auf die aufgeräumten Werkstätten, damit kann ich leider nicht dienen.
Die Kamera ist nicht die Beste und ich mache selten Fotos, also habt Nachsicht mit der Beleuchtung. das Datum ist falsch, die Bilder wurden heute gemacht.
http://www.imgimg.de/bild_1011554e6a39567JPG.jpg.html
http://www.imgimg.de/bild_101155333d1d8a8JPG.jpg.html
http://www.imgimg.de/bild_101155226b48b40JPG.jpg.html
http://www.imgimg.de/bild_1011551342b8f7fJPG.jpg.html
http://www.imgimg.de/bild_101155005568563JPG.jpg.html
http://www.imgimg.de/bild_10115491a983651JPG.jpg.html
http://www.imgimg.de/bild_101154895170ed3JPG.jpg.html
http://www.imgimg.de/bild_10115472361b021JPG.jpg.html
http://www.imgimg.de/bild_101154630d1f4e1JPG.jpg.html
Grüße
Hauke
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo 25. Mär 2013, 21:01
Re: Werkstatt, unaufgeräumt vorläufig fertig, Bild
Hallo Hauke,
im Sommer zu lüften ist falsch.
Die warme Luft ist durch die höhere Bewegung der Teilchen, in der Lage mehr
Wassertröpfchen zu binden als kalte Luft.
Die Wassertröpchen der Warmen Luft, würden sich sofort als Kondenswasser an den kalten Wänden niederschlagen und Dein Problem verstärken.
Grundprinzip dahinter ist ein fundamentales Naturgesetz. Ausgleich der unterschiedlichen Potenziale.
klaus
Re: Werkstatt, unaufgeräumt vorläufig fertig, Bild
[In Antwort auf #67569]
Hallo Hauke,
wenn du den Wänden etwas gutes tun willst: NICHT im Sommer lüften!
Gruß
Ralf
Hallo Hauke,
wenn du den Wänden etwas gutes tun willst: NICHT im Sommer lüften!
Gruß
Ralf
-
- Beiträge: 189
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Werkstatt, unaufgeräumt vorläufig fertig, Bild
Hallo Hauke,
schön, mal wieder einen anderen Rexon-"Säger" zu treffen. Auch sonst gleicht Deine Werkstatt-Einrichtung ziemlich der meinen
Aber wie stellst Du Dir eine Werkstatt noch aufgeräumter als Deine vor? So aufgeräumt wie bei Dir sieht es in meiner Werkstatt jedenfalls selten aus...
Herzliche Grüße
Rainer
-
- Beiträge: 393
- Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19
Re: Werkstatt, unaufgeräumt vorläufig fertig, Bild
Hallo Hauke,
vielleicht sieht es auf den Fotos ja ein bisschen dramatischer aus? Ich würde auf jeden Fall mal die Luftfeuchtigkeit messen. Du solltest 50% nicht überschreiten. Nicht nur das das feuchte Klima die Korrosion fördert. Z.B. für den Möbelbau könnte sich das feuchtere Holz dann am trockeneren Standort in der Wohnung stärker verziehen.
In einem meiner Kellerräume verwende ich seit Jahren einen elektrischen Entfeuchter (mit Hygrostat). Je nach Wetter leere 1-3 Mal im Monat das Vorratsgefäss aus, funktioniert prima.
Es sieht auch so aus, als könntest Du noch die Beleuchtung verbessern?
Ansonsten kann man doch mit der Werkstatt sicher ordentlich was anfangen. Frohes Schaffen!
Klaus, na ja den ganzen Sommer aufs Lüften verzichten ist vielleicht doch ein bischen übertrieben. Du hast ja Recht, an warmen Tagen lüftet man richtig in den frühen Morgenstunden.
Gruss,
Michael K.
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Werkstatt, unaufgeräumt vorläufig fertig, Bild
[In Antwort auf #67569]
Hallo Hauke,
sag mal was hast Du denn da für
einen Langbandschleifer im Einsatz?.
Sieht interessant aus.
Dieter
Hallo Hauke,
sag mal was hast Du denn da für
einen Langbandschleifer im Einsatz?.
Sieht interessant aus.
Dieter
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo 25. Mär 2013, 21:01
Re: Werkstatt, unaufgeräumt vorläufig fertig, Bild
[In Antwort auf #67569]
Haalo Hauke,
Auf Bild 8, das mit dem Doppelschleifbock, glaube ich am rechten Bildrand einen
typischen Mauerwerksvorsprung von einer vorhandenen Esse (Schornstein) zu sehen.
Wenn Du den reaktivieren kannst, oder sogar noch in Benutzung in den über der Werkstatt befindlichen Räumen hast, sollte Dein Problem mit wenig Aufwand zu beheben sein.
Wandfutter, Ofen ran und immer mal sporadisch heizen. Du glaubst nicht wieviel Feuchtigkeit durch die Schlotwirkung einfach nach außen befördert wird.
Selbst im Sommer brauchst Du dann kein Fenster zu öffnen sondern einfach die
Ofentür.
Falls nicht vorhanden Russklappe nicht vergessen ;-).
Schorsteinfeger fragen (Kamerabefahrung) war in Halle kostenlos.
mfG Klaus
Haalo Hauke,
Auf Bild 8, das mit dem Doppelschleifbock, glaube ich am rechten Bildrand einen
typischen Mauerwerksvorsprung von einer vorhandenen Esse (Schornstein) zu sehen.
Wenn Du den reaktivieren kannst, oder sogar noch in Benutzung in den über der Werkstatt befindlichen Räumen hast, sollte Dein Problem mit wenig Aufwand zu beheben sein.
Wandfutter, Ofen ran und immer mal sporadisch heizen. Du glaubst nicht wieviel Feuchtigkeit durch die Schlotwirkung einfach nach außen befördert wird.
Selbst im Sommer brauchst Du dann kein Fenster zu öffnen sondern einfach die
Ofentür.
Falls nicht vorhanden Russklappe nicht vergessen ;-).
Schorsteinfeger fragen (Kamerabefahrung) war in Halle kostenlos.
mfG Klaus
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44
Ofen und Bandschleifer mit Bilder
Moin,
Danke für die Resonanz :-)
Ich habe schon mit den Schornsteinfeger gesprochen. Da aber ab 2012 neue Vorschriften kommen, habe ich erst mal auf den Einsatz von einem Ofen in der Werkstatt abgesehen. Ich habe eine Gasheizung, die wohl noch zum Einsatz kommt.
Den Bandschleifer habe ich selbstgebaut und hier schon mal vorgestellt. Als Grundlage diente ein günstiger Chinakracher. Hier noch ein Bild dazu:
http://www.funpic.de/foto/527740
http://www.funpic.de/foto/527739
http://www.funpic.de/foto/527741
Grüße
Hauke