Was taugt die alte Kity Bestkombi?
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44
Was taugt die alte Kity Bestkombi?
Moin,
einige haben sicherlich meinen letzten Threat gelesen und wissen, das ich auf der suche nach einer kleinen 5-Fach kombi bin. Nun wurde mir eine alte Bestkombi von Kity angeboten, also der Tisch mit den Einzelkomponenten. Anbei eine Menge Kleinteile und eine Schleifeinrichtung für Hobelmesser. Die Fräse hat einen 30ger Dorn. Anbei wäre also Langloch, TKS, AHD Fräse und Schleifeinrichtung.
Ich bin mit meiner Kity TKS zufrieden und die Qualität halte ich für meine Zwecke für ausreichend.
Meine Fragen wären folgende:
Hat jemand Erfahrung mit der Maschine und kann drüber berichten?
Wäre es auch möchlich langfristig jede Einheit mit eigenen Motor auszurüsten und die Komponenten so auf Solomaschinen umzubauen?
Danke und Gruß
Hauke
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Fr 26. Okt 2018, 16:39
Re: Was taugt die alte Kity Bestkombi?
Hallo Hauke,
die Bestkombi habe ich nicht, aber ich habe einen ADH 635, die ich (da, wo man es eigentlich nicht tun sollte) gekauft habe. Ohne Motor. Außerdem fehlte die Staubabsaugkappe, das Verstellrad des Dickentisches und der Messerwellenschutz.
Zuerst hatte ich mir einen Motor besorgt (1,1kW, 230V, 2800 U/min), dann habe ich für das Teil einen Tisch (mit Fahrwerk) gebaut und mir eine Flachriemenscheibe (125mm) besorgt (nimm Du eine mit Taperlock, meine ist mit Passfeder...) Ach ja, eine Stecker/Schalter Kombination brauchst Du auch noch.
Den Motor habe ich unter den Tisch geschraubt, da mußt Du ein bißchen versuchen, daß der Flachriemen an dem Haltezapfen für die Riemenabdeckung vorbei paßt.
Sieh zu, daß der Motor genügend Kühlluft bekommt, meiner hatte das nicht, bei 80°C roch der so komisch daß ich ihn ausmachte, aber da war schon der Isolierlack der Wicklungen angeschmolzen...
Der neue Motor hatte natürlich einen 20er Zapfen (der alte einen 22er...) aber mit einem Stück Passrohr 22x1 kriegt man das wieder hin.
Die Staubabsaughauben habe ich mir aus Sperrholz selbst gebaut, den Messerwellenschutz und das Verstellrad auch, eine 8er Nuß mit 12kant paßt genau darauf.
Der Hobel arbeitet sehr gut und erstaunlich leise, es sei denn, beim Dickenhobeln läuft die Absauganlage, aber da röhrt jeder Hobel (vielleicht nicht die mit Spiral- oder shellix-Welle)
Irgendwer hat Kity übernommen (ich glaube Metabo) und an die hatte ich geschrieben , wegen Ersatzteilen, aber da kam nur die lappidare Antwort, das diese Teile nicht mehr hergestellt würden...
Wer also noch die mir fehlenden Teile hat, und sie mir verkaufen möchte, der solle sich bitte melden.
Währed des Versandes muß dieser Hobel einmal runtergefallen sein, auf jeden Fall war der Abgabetisch verbogen... aber das ließ sich mit großen Schraubzwingen und Kanthölzern wieder zurückbiegen, nicht mit dem Hammer!! (gewaltig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft, aber gefährlich wird des Schlossers Kraft, wenn er mit dem Hammer schafft...)
Aber die Ecke war immer noch um 0,6mm verbogen...
Aber:
wenn man einen Putzhobel auf einem Stück Flachglas abrichten kann, dann kann man das auch mit einem Abrichthobel machen. Also aus dem Baumarkt eine Fensterbank (100x30cm) aus dunklem Jura (war die billigste, schön eben nur leider keine Versteinerungen) besorgt, 60er Schleifpapier draufgeklebt, die Halterung für den Fügeanschlag vom Hobel abgebaut, den Aufgabetisch auf genau "0" gestellt, ihn kopfüber auf die Fensterbank gepackt und über das Schleifpapier geschoben.
Das ist harte Arbeit! und es war erschreckend, WIE wellig die Tische waren!!
Nach 45 Minuten war die tiefste Senke nur noch 0,1mm (Haarlineal und Fühlermeßlehre) und dabei habe ich es dann belassen zumal der Rand ringsum trägt.
Hat es sich gelohnt?
Ich brauche einen KLEINEN Hobel, der in meine Kellerwerkstatt paßt, (als einziges weiteres stationäres Werkzeug habe ich noch eine kleine INCA-Bandsäge) und die Hobelergebnisse sind sehr gut.
Aber:
der Zeitaufwand war SEHR hoch (OK, ich habe viel gelernt (um die Drehrichtung eines Wechselstrommotores zu ändern, muß man rotes und schwarzes Kabel des Anlaufkondensators vertauschen etc.) aber wenn ich das alles vorher gewußt hätte, hätte ich es nicht getan, Alles in Allem war der Hobel 6 Monate später einsatzbereit als von mir geplant.
Trotzdem, jetzt ist alles gut und die sich stapelnden Projekte können Abgearbeitet werden!
Cheerio,
Carsten
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Do 14. Feb 2019, 11:46
Re: Was taugt die alte Kity Bestkombi?
[In Antwort auf #67557]
Hallo Hauke,
nur der Neugier halber, welche TKS von Kity hast Du, die kleine 419 oder die mit dem großen Fuß, die 619?
Gruß,
Patrick, der ebenfalls eine Kity (die 419) zu Hause stehen hat
Hallo Hauke,
nur der Neugier halber, welche TKS von Kity hast Du, die kleine 419 oder die mit dem großen Fuß, die 619?
Gruß,
Patrick, der ebenfalls eine Kity (die 419) zu Hause stehen hat
-
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 23. Mai 2020, 21:44
Re: Was taugt die alte Kity Bestkombi?
Moin,
ich habe die 618, also den Vorgänger der 619. Der Schiebeschlitten ist hier ähnlich der alten Metabo. Meine hat Lichtstrom.
Gruß
Hauke