Stichsäge verläuft
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Stichsäge verläuft
Meine gute alte Stichsäge macht auf einmal Zicken. Sie verläuft stark nach links, wenn ich an einer rechts angebrachten Führungsleiste entlangfräse.
Dabei habe ich nicht mal das Blatt gewechselt, das beim letzten Mal neu eingesetzt worden war. Leider weiss ich nicht mehr, ob ich damals evtl. mit einer links angebrachten Führungsleiste arbeitete und daher das Problem vielleicht nicht zum Tragen kam?
Mir war bisher nie aufgefallen, dass eine Stichsäge stark verläuft. Daher tippe ich doch aufs Blatt?
Vielleicht hat aber jemand noch bessere Ideen?
Gruss
Rolf
Re: Stichsäge verläuft
Hallo Rolf,
also ohne dir zu nahe zu treten - wechsel doch erst mal das Blatt - oder hast du für deine Stichsäge nur eines :-)
Es kann natürlich sich auch mit der Zeit die Führung verabschieden, ich habe bei mir einfach zwei Unterlegscheiben zusätzlich von außen beigelegt - danach war wieder alles so "schlecht" wie vorher ...
Aber Stichsäge und gerade Schnitte - da mußt du schon tief in die Tasche greifen und kommst dann schnell in die Preisklasse Schienenkreissäge.
Gruß, Helle
Re: Stichsäge verläuft
guude,
marke: eine stichsäge ist für längere gerade schnitte nicht geeignet, schon garnicht zum schneiden mittels führung. auch wenn hersteller gerne anderes propagieren.
wenn das unmögliche dennoch sein muß(zirkel): frisches gut geschränktes sägeblatt verwenden, pendelhub auf größte stufe.
gesser noch: üben üben üben und von unten schneiden, dann sieht man wenigstens den anriß. deshalb sind stichsägen mit üblichem bügelgriff unsinnig und nur für den unkundigen im angebot.
weil es sehr subjektiv ist und ich nicht zu sehr prügel beziehen möchte, hier mal mein immer geltender Disclaimer:
Jegliches befolgen von von mir geschriebenem geschieht auf eigene Gefahr.
Ich missachte grundsätzlich alle Vorschriften, Regeln und Normen die meinem Verstand zuwider gehen.
Ich fordere Jedermann ausdrücklich auf, sich von dem von mir Geschriebenen nicht beeinflussen zu lassen.
Wer dem zuwider handelt ist für die Folgen selbst verantwortlich.
gut holz! justus.
-
- Beiträge: 1640
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Stichsäge verläuft
Also erst mal Danke für die Kommentare!
Wie schon geschrieben ist das Blatt fast neu, hat zuvor höchsten einen halben Meter geschnitten und sich dabei auch nicht danebenbenommen.
Die Stichsäge ist für mich nur etwas zum groben Zuschneiden, nicht mehr. Trotzdem klemme ich mal ganz gerne eine Leiste an, damit ich nicht in das Holz schneide, was ich nutzen möchte. Sozusagen als Bande!
Was dieses Mal passierte war schon anders. Die Säge musste auf einmal unter ca. 20 Grad schräg geführt werden um einigermassen geradeaus zu laufen. Ich werde mir mal die Führung des Blattes vornehmen, vielleicht ist da was im Argen. Auch mit einem anderen Blatt wird nochmal getestet.
Gruss
Rolf
Re: Stichsäge verläuft
Hallo Rolf,
letztens hatte ich dieses Problem bei der Hegner Feinschnittsäge, da lag es nur am falschen Blatt für die bearbeitete Werkstückdicke. Vllt. doch noch mal was anderes einspannen!?
Evtl. hast Du eine Stichsäge mit Führungsrolle?
Hier könnte die Rollennut verschlissen sein, oder das Blatt neben der Rolle laufen...?
Gruß Dietrich
-
- Beiträge: 189
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Stichsäge verläuft
Hallo zusammen,
Zitat Dietrich "Hier könnte die Rollennut verschlissen sein, oder das Blatt neben der Rolle laufen...?"
Ich hab mal einen Bericht über die Entwicklung der neuesten Mafell-Stichsäge gelesen. Da war das Zusammenspiel von Rolle, Rollennut und besonders der Sägeblatthinterkante der wichtigste Aspekt für gerade oder halt ungerade Schnitte (und somit Anlass für eine andere techn. Lösung).
Auf einmal 20 Grad Abweichung, ich schätze auch, da ist an DER Stelle was faul.
Herzliche Grüße
Rainer
Ripcut mit Crosscutblättern
[In Antwort auf #67453]
Hallo Rolf,
meine persönliche Theorie: Stichsägeblätter weisen alle eine extreme Crosscutbezahnung auf, die bei Ripcuts einfach stark zum verlaufen neigt. Das zuviel an Schränkung (Nötig für die Kurven) kommt hinzu. Es ist einfach das falsche Werkzeug für gerade Längsschnitte in Vollholz...
Liebe Grüße
Pedder
Hallo Rolf,
meine persönliche Theorie: Stichsägeblätter weisen alle eine extreme Crosscutbezahnung auf, die bei Ripcuts einfach stark zum verlaufen neigt. Das zuviel an Schränkung (Nötig für die Kurven) kommt hinzu. Es ist einfach das falsche Werkzeug für gerade Längsschnitte in Vollholz...
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 3390
- Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
- Kontaktdaten:
Re: Ripcut mit Crosscutblättern
Kein Vollholz, sondern eine Platte Multiplex.
Gruss
Rolf
Re: Ripcut mit Crosscutblättern
ok, das stützt meine Theorie nicht gerade. :o)
liebe Grüße
Pedder