Projekt Systainerschrank
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 19. Mär 2016, 19:39
Projekt Systainerschrank
Hallo zusammen,
falls trotz der zahlreichen Berichte im Internet über Selbstbau-Systainerschränke dennoch jemand Lust haben sollte, sich einen weiteren Baubericht dazu durchzulesen, hier gäbe es einen: ;-)
http://www.habermann-net.de/de/systainerport.html
Als kleiner Anreiz, sich diese Doku anzuschauen, sei erwähnt, dass der Schrank ein "Feature" bietet, das vermutlich sonst kein Systainerschrank auf der ganzen Welt bietet: Der Erbauer (ich, als humanoide Lebensform nicht frei von Fehlern) war so "schlau", die Bodenplatte des Schranks nicht durchgehend zu machen, aber ihn trotzdem auf Rollen zu stellen. Nicht lachen! ;-)
Ich habe den Schrank Ende September gebaut, also vor gut vier Monaten. Erst als er dann so fertig vor mir stand, ist mir aufgefallen, dass ich einen konstruktiven Fehler gemacht habe. Die Seitenteile sind durchgehend, nicht die Bodenplatte. Das wollte ich aus optischen Gründen so. Nur, der Schrank steht auf Rollen, nicht auf einem Sockel => Auf die Verbindungen zwischen Bodenplatte und den Seitenteilen wirkt das Gewicht des Schrankes. Das habe ich bei der Planung nicht bedacht. Die Seitenteile sind mit der Bodenplatte über Lamellos verbunden und ganzflächig verklebt.
Bisher hält der Schrank einwandfrei. Vom Gefühl her würde ich sagen, dass die Lamellos und die Klebung dauerhaft halten sollten, da das Gewicht von Schrank und Inhalt so riesig ja nicht ist.
Wie ist eure Meinung dazu? Fällt der Schrank demnächst auseinander? ;-)
Soll ich jetzt schon vorbeugend den Mangel entschärfen, z.B., durch eine zweite durchgehende Bodenplatte, durch punktuelle Verstärkung der Bodenplatte, durch Schrauben, durch lokales Beseitigen der Erdanziehung im Bereich des Schrankes...?
Viele Grüße
Christian
Re: Projekt Systainerschrank
wenn du bauchweh hast, schraube die zweite bodenplatte drunter. von der optik wirst du dir da nicht so viel ruinieren.
es kann natürlich sein, dass sich der schrank im lauf der zeit etwas instabiler verhält, gerade auch, wenn er bewegt wird.
ansonsten schöne sache, die du da gebaut hast.
-
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 19. Feb 2018, 23:08
Re: Rollen versetzen...
Hallo Christian,
sieht doch gut aus, der Systainerschrank - und natürlich schaut man sich solch eine Doku gerne an!
Ich würde die Rollen einfach noch weiter nach außen setzen, so dass sie zumindest anteilig unter den Seitenwänden sitzen (bei Küchen verfährt man mit diesen einstellbaren Sockelfüßen genauso...). Das sollte reichen. Da brauchts keine weitere Bodenplatte.
Allerdings könnte es sein, dass sich der Schrank auf Dauer etwas setzt und Deine Bodenplatte irgendwann ziemlich durchhängt. In dem Falle könntest Du vielleicht einfach in der Mitte noch eine fünfte Rolle drunterschrauben.
Und ich hätte den Schrank nicht gewachst. Mir fehlt da zwar ein bisschen die Erfahrung, aber meines Erachtens bringt das Wachsen vor allem einen haptischen Gewinn, der aber mit dem Nachteil erkauft wird, dass die Oberfläche auch empfindlicher und weniger leicht nachpflegbar wird. Außerdem hätte ich Sorge, dass Staub und Dreck an der gewachsten Oberfläche verstärkt kleben bleiben...
Vielleicht sind das allerdings auch unbegründete Sorgen.
Ansonsten, wie schon gesagt, tolles Teil! :-)
Schöne Grüße
Stefan
-
- Beiträge: 277
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Rollen versetzen...
Servus Christian,
das Teil ist voll beladen nicht ganz leicht, daher ist die Idee von Frank gar nicht so schlecht, einfach die Rollen etwas weiter nach aßen zu verlagern und somit die stützende Funktion zu nutzen.
Mir gefallen besonders Deine sauber gefrästen Schubladen, das macht echt was her!
Vielen Dank für die schöne Doku.
Servus
MArtin :o)
Re: Projekt Systainerschrank
[In Antwort auf #67240]
Hi Christian,
Estmal vorneweg. Saubere Arbeit. "Gefällt mir" =)
Etz muss ich mal saublöd fragen.... was meinst du mit nicht durchgehend... hast du etwa in der Mitte am Teiler gestoßen ???? Auf den Fotos siehts irgendwie durchgenend aus..... auch mit Zoom =) oder meinst du weil die Seitenwände nicht auf der Bodenplatte stehen????
mein Vorschlag den Mangel zu entschärfen wäre Folgender... wenn man überhaupt von "Mangel" sprechen kann
2. Bodenplatte dran schrauben und noch ein wenig verleimen. Damits optisch niemanden auffällt einfach eine Blende unten einziehen und die Rollen nach innen versetzen. Denn soweit ichs richtig erkannt habe sind es ja keine Feststellrollen. Von daher wäre eine Blende ja sicherlich möglich
MFG
Oerty
Hi Christian,
Estmal vorneweg. Saubere Arbeit. "Gefällt mir" =)
Etz muss ich mal saublöd fragen.... was meinst du mit nicht durchgehend... hast du etwa in der Mitte am Teiler gestoßen ???? Auf den Fotos siehts irgendwie durchgenend aus..... auch mit Zoom =) oder meinst du weil die Seitenwände nicht auf der Bodenplatte stehen????
mein Vorschlag den Mangel zu entschärfen wäre Folgender... wenn man überhaupt von "Mangel" sprechen kann
2. Bodenplatte dran schrauben und noch ein wenig verleimen. Damits optisch niemanden auffällt einfach eine Blende unten einziehen und die Rollen nach innen versetzen. Denn soweit ichs richtig erkannt habe sind es ja keine Feststellrollen. Von daher wäre eine Blende ja sicherlich möglich
MFG
Oerty
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 19. Mär 2016, 19:39
Re: Projekt Systainerschrank
Hallo Alexander,
Etz muss ich mal saublöd fragen.... was meinst du mit nicht durchgehend... oder meinst du weil die Seitenwände nicht auf der Bodenplatte stehen????
Ja, genau das meine ich. War vielleicht nicht ganz klar formuliert von mir.
2. Bodenplatte dran schrauben und noch ein wenig verleimen. Damits optisch niemanden auffällt einfach eine Blende unten einziehen...
Die Blende würde es vermutlich gar nicht brauchen. Der Boden würde halt einfach nur dicker aussehen, vorausgesetzt natürlich die zweite Platte ist vorne schön bündig zur ersten. Mal sehen...
Christian
Verstärkung des Bodens
Hallo Christian,
ich würde einfach links und recht zwei 10er Streifen Hartholz aufleimen - das überträgt dann die Füße auf den Korpus.
Wenn es nicht sichtbar sein soll kannst du auch aus dem Zimmererbedarf diese geraden Balkenverbindungsbleche darunter schrauben - evtl. einlassen.
Gruß, Helle
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Projekt Systainerschrank
[In Antwort auf #67240]
Hallo Christian,
der Schrank sieht gut aus und wird auch nicht gleich auseinander fallen. Es kann natürlich passieren, dass die Seiten den Boden irgendwann ein wenig krumm drücken. Dann kannst du immer noch eine Platte unterschrauben. Der einfachste weg wäre im Moment, wie schon erwähnt, die Rollen direkt unter die Seiten zu setzen.
Ich denke auch, das die Rollen für das gelegentliche Verschieben vollkommen ausreichend sind. Ich habe nun auch vieles in der Werkstatt auf Rollen und das ist ein riesen Vorteil. Man muss die Regale und Schränke ja nicht dauernd verschieben, aber es ist gut, wenn man es gelegentlich doch mal machen kann.
Danke für die schöne Dokumentation.
Gruß
Heiko
Hallo Christian,
der Schrank sieht gut aus und wird auch nicht gleich auseinander fallen. Es kann natürlich passieren, dass die Seiten den Boden irgendwann ein wenig krumm drücken. Dann kannst du immer noch eine Platte unterschrauben. Der einfachste weg wäre im Moment, wie schon erwähnt, die Rollen direkt unter die Seiten zu setzen.
Ich denke auch, das die Rollen für das gelegentliche Verschieben vollkommen ausreichend sind. Ich habe nun auch vieles in der Werkstatt auf Rollen und das ist ein riesen Vorteil. Man muss die Regale und Schränke ja nicht dauernd verschieben, aber es ist gut, wenn man es gelegentlich doch mal machen kann.
Danke für die schöne Dokumentation.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 19. Mär 2016, 19:39
Re: Projekt Systainerschrank - Danke für Feedback
[In Antwort auf #67240]
Danke an alle für die Tipps und das Feedback.
Ich werde erst mal abwarten, ob sich überhaupt etwas löst oder durchbiegt.
Wenn ja, ist mein derzeitiger Favorit eine zweite Bodenplatte.
Gruß
Christian
Danke an alle für die Tipps und das Feedback.
Ich werde erst mal abwarten, ob sich überhaupt etwas löst oder durchbiegt.
Wenn ja, ist mein derzeitiger Favorit eine zweite Bodenplatte.
Gruß
Christian
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 19. Mär 2016, 19:39
Re: Rollen versetzen...
[In Antwort auf #67242]
Hallo Stefan,
das mit dem Versetzen der Rollen ist schon mal ein guter Tipp, danke.
Mit dem Wachsen hast Du zum Teil recht, die Pflege wird aufwändiger, nachölen
geht nicht so ohne weiteres. Ich habe mit dem Ölen und Wachsen bisher nur wenig
Erfahrung, aber gerade darum öle und wachse ich derzeit alles was ich baue, um selbige zu gewinnen ;-)
Dass an einer gewachsten Oberfläche Staub und Schmutz besser haften bleibt, kann ich
bisher nicht bestätigen. Ich habe meinen Werkzeugschrank so behandelt.
Entscheidend dürfte dabei sein, das Wachs nur sehr sehr dünn aufzutragen und gut zu polieren.
Mir gefallen halt Haptik und der seidene Glanz eine gewachsten Oberfläche sehr gut.
Wobei man sich jetzt streiten kann, ob das bei einem Systainerschrank wirklich
notwendig ist. Aber wie angedeutet, ich sehe das als Übungsobjekt.
Viele Grüße
Christian
Hallo Stefan,
das mit dem Versetzen der Rollen ist schon mal ein guter Tipp, danke.
Mit dem Wachsen hast Du zum Teil recht, die Pflege wird aufwändiger, nachölen
geht nicht so ohne weiteres. Ich habe mit dem Ölen und Wachsen bisher nur wenig
Erfahrung, aber gerade darum öle und wachse ich derzeit alles was ich baue, um selbige zu gewinnen ;-)
Dass an einer gewachsten Oberfläche Staub und Schmutz besser haften bleibt, kann ich
bisher nicht bestätigen. Ich habe meinen Werkzeugschrank so behandelt.
Entscheidend dürfte dabei sein, das Wachs nur sehr sehr dünn aufzutragen und gut zu polieren.
Mir gefallen halt Haptik und der seidene Glanz eine gewachsten Oberfläche sehr gut.
Wobei man sich jetzt streiten kann, ob das bei einem Systainerschrank wirklich
notwendig ist. Aber wie angedeutet, ich sehe das als Übungsobjekt.
Viele Grüße
Christian