Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Hallo! Wie macht ihr eigentlich ablängschnitte an kurzen Teilen auf der Tischkreissäge? Aktuell wollte ich einige ~16cm lange, 7x7er Kanteln auf 14cm kürzen. Auch wenn man da theoretisch noch mit der Händen das Werkstück an den Anschlag halten kann - das ist schon recht nah am Sägeblatt und durch den großen Querschnitt auch unangenehm zu greifen. Ich hab das Problem auf die schnelle mit einer Hebelzwinge gelöst (siehe Bild). Wie macht ihr solche Schnitte?
ich nehme eine Einhandzwinge, mache es also im Prinzip genau wie du. Da ich eine Erika mit Schiebetisch habe und keine Formatsäge würde ein Niederhalter nicht funktionieren. Aber in deinem Fall würde ich über einen Niederhalter nachdenken. Den sollte es doch für deine Maschine fix und fertig geben. Ansonsten einfach einen anderen Niederhalter (z.B. von der Festool Kapex) modifizieren.
auf dem Formatschiebetisch mache ich das mit Hilfe von `Fritz und Franz`. Gab es früher für umsonst bei der BG Holz. Wurde hier um Forum schon mehrmals empfohlen da gibt es auch Bilder. Diese Hilfe finde ich nahezu unverzichtbar, auch zum Sägen schmaler Leisten. Ich habe den Anschlag übrigens anders montiert als Du. Ich drücke das Werkstück immer gegen den Längsanschlag beim Sägen.
Vielen Dank für den Hinweis - das ist genau das wonach ich gesucht habe! Im Hammer Online Katalog wird er als Exzenterniederhalter geführt. Der Preis macht dem Firmennamen allerdings auch alle Ehre ;-)
Besorg / bau dir Fritz und Franz! Du hast schließlich eine Formatkreissäge und kannst die Hilfe damit vielfältig nutzen! Das Teile kosten fast nichts und funktionieren sehr gut. http://www.youtube.com/watch?v=DqzVglze9Nk
der Niederhalter von Felder ist nicht billig aber von schwerer Qualität. Ich benutze ihn beim Besäumen und natürlich an der Tischfräse.
Sehr sinnvolle Anschaffung, der Preis hat mich nie gereut!
Billiger, nicht so universell und nicht so sicher: - Nuten'steine' aus Hartholz und Einschlagmutter anfertigen (Hartholz beschädigt den Alutisch nicht). - Kantholz durchbohren und mit Maschinenschraube an Nutenstein im Schiebtisch fixieren. Auf das Kantholz Schnellspanner montieren und damit das Werkstück fixieren.
[In Antwort auf #67057] Danke, Thomas und Michael für den Hinweis auf Fritz&Franz! Sieht nach einem richtigen Alleskönner aus - toll! Soweit ich weiß, versendet die BG "Fritz und Franz" ja nicht mehr. An und für sich ist die Vorrichtung sicher einfach nachzubauen. Aber aus welchem Material würdet ihr die Gummikanten machen? Zu hart sollten sie wohl nicht sein, damit wie im Video gezeigt auch kleine Werkstücke (9:00) sicher gehalten werden. Bzw kann man dann scheinbar sogar schräg Klemmen(5:33), das hat mich echt überrascht!
[In Antwort auf #67062] Vielen Dank für den Erfahrungsbericht und die Hinweise zum Selbstbau. Da der Doppelnutzen mit der Tischfräse bei mir nicht gegeben ist, werde ich zuerst mal mit Fritz&Franz und der von dir beschriebenen Selbstbauvariante beginnen. Aber es ist gut zu wissen, dass bei dem Niederhalter von Felder die Qualität passt! Kommt in meine "Nice to Have" Warteschlange.
ich hab mir den Bausatz damals bei der BG bestellt und erhalten und noch etwas Material übrig. Sollte für 2x30cm noch reichen. Soll ich es Dir zukommen lassen?