Meine Logosol PS 315
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Meine Logosol PS 315
[In Antwort auf #66793]
Hallo Friedrich,
eine schöne Maschine hast Du da. Es gibt sie also wohl doch noch, die gute, solide "Bankraumsäge" und wenn der Service nach dem Verkauf dann auch noch stimmt ist man zufrieden.
Sicher, an jeder Maschine findet man persönlich Dinge, die besser zu machen wären. Aber das ist dann doch jammern auf sehr hohem Niveau.
Was ich nicht verstanden habe ist, warum Du die selbstsichernde Mutter durch eine normale ersetzt hast. Auch eine Selbstsichernde hätte man doch abschleifen können. Ich denke mit Schrecken daran, wenn sich die Schraube löst und der Spaltkeil mit dem Sägeblatt Bekannschaft macht. Schließlich vibriert die Maschine - wenn vielleicht auch kaum merkbar - und da löst sich mal gern eine Schraube.
Viel Freude an der Maschine und ach ja, Glückwunsch auch zum neuen Haus und der schönen Werkstatt.
Gruß
Heinz
PS.:
Das (Justus-)Profil für die Sitzbank ist zwar als Modell aus Brett ausgesägt und nach Probesitzen für gut befunden worden, aber dann hat mich vor einem Jahr ein Virus niedergerungen für gut 4 Monate und jetzt liegt noch einiges im Haus an, was Vorrang hat.
Hallo Friedrich,
eine schöne Maschine hast Du da. Es gibt sie also wohl doch noch, die gute, solide "Bankraumsäge" und wenn der Service nach dem Verkauf dann auch noch stimmt ist man zufrieden.
Sicher, an jeder Maschine findet man persönlich Dinge, die besser zu machen wären. Aber das ist dann doch jammern auf sehr hohem Niveau.
Was ich nicht verstanden habe ist, warum Du die selbstsichernde Mutter durch eine normale ersetzt hast. Auch eine Selbstsichernde hätte man doch abschleifen können. Ich denke mit Schrecken daran, wenn sich die Schraube löst und der Spaltkeil mit dem Sägeblatt Bekannschaft macht. Schließlich vibriert die Maschine - wenn vielleicht auch kaum merkbar - und da löst sich mal gern eine Schraube.
Viel Freude an der Maschine und ach ja, Glückwunsch auch zum neuen Haus und der schönen Werkstatt.
Gruß
Heinz
PS.:
Das (Justus-)Profil für die Sitzbank ist zwar als Modell aus Brett ausgesägt und nach Probesitzen für gut befunden worden, aber dann hat mich vor einem Jahr ein Virus niedergerungen für gut 4 Monate und jetzt liegt noch einiges im Haus an, was Vorrang hat.
-
- Beiträge: 3208
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09
Re: Queranschlag
[In Antwort auf #66819]
Hallo Thomas,
Auszug für demn Anschlag gibt es nicht
Auslger für den Rolltisch gibt es nicht
Max. Blattbreite: Da weiss ich nicht was die Grenze setzt. Der serienmäßige Tischeinsatz bildet mit dem Schlitten einen Schlitz von 10mm Breite, und die Schlittenkante ist 7 mm vor der Blattflanschebene.
Friedrich
Hallo Thomas,
Auszug für demn Anschlag gibt es nicht
Auslger für den Rolltisch gibt es nicht
Max. Blattbreite: Da weiss ich nicht was die Grenze setzt. Der serienmäßige Tischeinsatz bildet mit dem Schlitten einen Schlitz von 10mm Breite, und die Schlittenkante ist 7 mm vor der Blattflanschebene.
Friedrich
Re: Meine Logosol PS 315
[In Antwort auf #66827]
Aber dieses Ding mit einer Felder zu vergleichen da muß ich nun doch etwas schmunzeln
Aber dieses Ding mit einer Felder zu vergleichen da muß ich nun doch etwas schmunzeln
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Meine Logosol PS 315
[In Antwort auf #66820]
Hallo Dirk,
bist Du bitte einmal so nett und erklärst mir, was ein Palin ist. Wikipedia gibt das nur als Familiennamen wieder. DANKE!
Gruß
Ralf
Hallo Dirk,
bist Du bitte einmal so nett und erklärst mir, was ein Palin ist. Wikipedia gibt das nur als Familiennamen wieder. DANKE!
Gruß
Ralf
Re: Meine Logosol PS 315
ach gott,
gibt es bei martin schon seit den 80-ern!
gut holz! justus.
Re: Meine Logosol PS 315
Stimmt. Ich würde sie z.B. einer 5´er Serie jederzeit vorziehen.
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 308
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Meine Logosol PS 315
Hallo Leute,
für den Platzbedarf, bekommt man viel Säge fürs Geld. Besser geht immer.
Liebe Grüße Bert
Toller Bericht!
Hallo zusammen,
generell freut es mich dass es noch Hersteller gibt die schwere und damit meist auch robuste Maschinen bauen.
Die angesprochene Spaltkeilbefestigung ist in meinen (maschinenbauerischen) Augen dilletantisch gelöst. Ein länglicher Flachstahl mit Gewindebohrung ist hier wesentlich besser geeignet als eine Mutter.
Das Problem mit dem Parallelanschlag mit anderen Bolzen zu beheben ist genauso Flickwerk. Ich habe da dass Gefühl die Maschine wird von irgendeinem fachfremden Arbeiter zusammengeschraubt und was danach passiert ist egal. Eine Qualitäts- und Funktionsprüfung kann es ja nicht gegeben haben sonst wäre es aufgefallen.
Also für mich stellt sich die Situtation so dar.
Robustes Maschinendesign aber schlecht gelöste Details.
Die Einsparung bei der Kurbel um dem Grundpreis zu drücken kann ich auch gut verstehen, nicht verstehen kann ich hingegen dass kein Handrad gegen Aufpreis angeboten wird.
Wie kommst du mit der Feinverstellung am Parallelanschlag zurecht?
Auf dem Bild von Logosol sieht das sehr beengt aus:
http://www.logosol.de/images/product-images/ps315/large/logosol_ps315_1051.jpg
Gruß Jockel
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Meine Logosol PS 315
[In Antwort auf #66827]
Halle Friedrich,
tolle Säge, auch wenn ich teilweise den Eindruck habe, dass man
bei Logosol der Meinung ist: Viel (Eisen) hilft viel.
Den Spaltkeil würde ich auf jeden Fall auch besser sichern. Ich finde
leider nicht mehr die Bilder von der Säge, die den losen Spaltkeil
aus der Halterung gezogen und durch die Werkstatt geschossen hat.
Tu Dir das Risiko nicht an.
--
Dirk
Halle Friedrich,
tolle Säge, auch wenn ich teilweise den Eindruck habe, dass man
bei Logosol der Meinung ist: Viel (Eisen) hilft viel.
Den Spaltkeil würde ich auf jeden Fall auch besser sichern. Ich finde
leider nicht mehr die Bilder von der Säge, die den losen Spaltkeil
aus der Halterung gezogen und durch die Werkstatt geschossen hat.
Tu Dir das Risiko nicht an.
--
Dirk