Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
ich hatte das selbe Problem. Schmale Leisten mit der HKS sind ein Problem. Da hilft auch der MFT nicht wirklich weiter. Für eine Tischkreissäge fehlt mir der Platz, deshalb habe ich damals meinen Mastercut 1000 umgebaut. Siehe hier:
Auch diese Konstruktion habe ich noch weiter modifiziert, heute ist nur noch die Platte übrig, die bei Nichtbenutzung einfach in einer Werkstattecke verschwindet.
Wie das Ganze heute aussieht, kannst du auf meiner Seite sehen:
vielen Dank für die Vielen Vorschläge, ich werde mir das in ruhe überlegen. Zunächst ist ein einfaches Zuschnittbrett dran und dann werde ich wohl weiter mit Zulagen arbeiten. Eine selbsgebaut TKS oder eine gekauft komen nicht in Frage, wobei das sicher sinnvoll wäre. Mir ist heute die TS zweimal von der Schiene gehüpft beim Eintauchen und dich war sehr froh, auf der richtigen Seite des Blattes zu stehen. Der Fehler lag darin, dass ich mich nichtvernünftig auf den Schnitt vorbetreitet hatte, den Schlauch noch aus dem Weg räumen musste (diesen Abweiser für die Schine braucht man wohl auch) und daher einhändig und zu weit vorm Körper gesägt habe. Nix passiert, aber das muss ich Ändern. Vor einer TKS steht eine neue Werkstatt und ein Kurds, soviel ist sicher.
besorg dir neben dem Schlauchabweiser auch noch den Rückschlagstopp für wenige Euro. Dieser sitzt nicht nur hinter der Grundplatte, sondern auch noch ein wenig darüger. Dadurch kann die Säge beim Eintauchen nicht hochgehen. Einhändig eintauchen sollte man nicht machen. Und vor allem die Säge erst eintauchen, wenn sie volle Drehzahl hat.
natürlich kann der mft das nicht, war auch mehr als scherz gedacht. zum ablängen ist er mit sicherheit gut zu gebrauchen, wegen des anschlags und der schiene. zum auftrennen und für schmale leisten fällt mir da auch wenig zu ein, auch wenn ich mir alle "jigs" so ansehe, sind diese auch eher zum ablängen und nicht zum auftrennen.
wenn die tischkreissäge kein thema ist, wirst du wohl auch zukünftig nicht um zulagen herumkommen, auf denen du die schiene auflegen kannst und selbst das wird mal mehr mal weniger kippelig. zumal du auch immer verschiedene stärken da haben musst.
ich würden den cms mal nicht so weit weg schieben, er könnte ein gutes beispiel für eine individuelle lösung abgeben, die genau auf deine bedürfnisse zugeschnitten ist.
ich habe heute einige Leisten geschnitten. Von 180 breitem Ausgangsmaterial jeweils 50mm breite Leisten. 1. Leiste angezeichnet auf 53mm und abgesägt. die erste LEiste dann auf die andere Seite gelegt und das ganz mit einem Streifen klebenand gesichert. 2. Leiste geschnitten, genauso verfahren. Nun habe ich den Teil unter der Schiene anhand der ersten beiden Teile angezeichnet und dann den Rest abgeschnitten. Kein Problem. Halt nur etwas umständlich.
so hab ich es auch schon gemacht, wenn gerade nichts anderes zur hand war.
ganz wohl war mir nie dabei, aber wenn die tks 200 km entfernt zu hause im keller steht und du beim bruder fertig werden willst mit der laminatlegerei...
ich weiß nicht, welche HKS Du eigentlich besitzt, aber es klingt nach Festool. Sind diese nicht zu den Mafell Schienen kompatibel?
Die Mafell-Schienen haben einen großen Vorteil: Eine zweite Nut für die Schraubzwingen ziemlich nah an der Kante, an der die Säge vorbeigeführt wird. Dadurch lassen sich Leisten bis ca. 2,5cm (aus dem Kopf geschätzt, jetzt nicht nachgemessen) noch gut einspannen und gefahr- und problemlos sägen.
Das ist auch hier im Forum schon mal bebildert vorgestellt worden - ich glaube von Roland Heilmann.
Es geht allerdings nur bei den neueren Mafell Schienen (die mit der roten Gummilippe an der Schnittkante). Die alten einfacheren Schienen konnten das noch nicht.
ja, die Mafell Schienen sind den Festool diesbezüglich überlegen. Für mich mit ein Grund, damals eine Mafell HKS zu kaufen. Ich nutze die Möglichkeit mit der Mafell Schiene recht dünne Leisten zu sägen immer wieder. da geht es wirklich auf wenige cm runter.