Geschätzte Damen und Herren dieses fachkundigen Forums,
ich bitte Euch um Überlegungen zu einem Problem, dass sich folgendermassen stellt:
Ein guter Freund von mir hat sich ein Fundament betonieren lassen, auf das er ein grosses Gartenhaus aus Holz gestellt hat. Das Fundament ragt etwa 5 cm über Bodenniveau und ist dramatischerweise etwas grösser als der Aussenumriss des Hauses.
Zu Beginn bestand Hoffnung, dass durch das Dach das Fundament vor Regen geschützt sein wird, aber leider hat sich das nicht erfüllt.
Hier ist das Haus zu sehen, die Seite mit Tür und Fenster ist die Wetterseite

Hier sieht man recht gut den Aufbau des Gebäudes:
Auf einem Rost aus druckimpregnierten Kiefer- (oder Fichten)leisten ist an den 4 Gebäudeecken jeweils ein unbehandelter zweiseitig geschlitzter Fichtenpfosten mit geschätzt 14x14 cm aufgestellt und in deren Schlitzen sind 32mm starke unbehandelte Nut-Feder-Bretter eingelassen.

Nach der Fertigstellung des Hauses hat mein Freund das Bauwerk auf seiner Aussenseite lasiert (Die Bretter und der Bodenrost grün, die Steher weiss).

So sieht der impregnierte Rost von innen aus. Die unbehandelten Wandbretter liegen auf dem Rost auf und eigentlich ist gedacht, den Rost mit einem Nut-Feder-Holzboden abzudecken.

Nun hat es geregnet und Wasser steht auf dem Rost...

Innen sieht man, dass Regenwasser auf dem Fundament ins Hausinnere kriecht.

Ich befürchte, dass sich da mittelfristig Probleme ergeben werden, weil
1. das Wasser unter dem (geplanten) Fussboden nur schlecht abdrocknen kann,
2. Der Rost nach jedem Wasser im Regen steht was auf Dauer auch bei der besten Impregnierung dem Holz nicht gut tun wird und
3. Steher und Wandbretter Staunässe abbekommen werden.
Ich glaube, dass die derzeitige Situation bald zu Schäden am Holz führen wird - Was meint Ihr?
Welche Ideen habt ihr, um das geschilderte Problem zu verkleinern?
Was haltet ihr davon, das vorstehende Fundament bis unter das Holz schräg abzuschremmen?
Wie sinnvoll wäre, das Dach auf allen Seiten zu vergrössern?
Welche anderen Lösungen könnten sinnvoll sein?
Oder glaubt ihr, das Problem wird gar nicht so gross sein wie ich befürchte?
ich danke Euch für Eure kundigen Beiträge!
Schöne Grüsse
Andreas