Liebes Forum,
ich möchte euch heute meine rollende Werkbank / Systainerport vorstellen. Vielen Dank für eure vielen Anregungen und Hilfen bei der Planung (http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/72557). Besonders hilfreich für mich waren die Hinweis bezüglich der Längsstreben und der Platzierung der Räder genau unter den Querwänden. Auch der Tischlerschraubstock hat sofort seinen Platz bekommen.
So sah die Planung aus:

So sieht das Endergebnis aus:

Verändert hat sich noch, dass ich mir zwischenzeitlich eine Kity 419 Kreissäge gekauft habe und eine Tischfräse konnte ich auch noch in den Tisch integrieren.
Kenndaten:
Größe: 248 cm x 125 cm; Tischhöhe: 100 cm
Schubladen 19 St. für 29 Systainer
Schraubstock Tischler- Schraubstock No. 53ED mit 39,5 cm Ausladung
19mm Löcher 25 St. für Veritas-Spann-Elemente
Materialliste :
ca. 4 Platten Birke Multiplex 30 x 250 x125 (brutto 26,24 /m²)
diverse Restholzstücke
ca. 250 Schrauben 5x80
diverse andere Schrauben
ca. 300 Holzdübel
1 x Tischler-Schraubstock No. 53ED (134 http://www.feinewerkzeuge.de/schraub.htm)
4 x Schwerlasträder (geraucht für 75 )
19 x Schubladenvollauszüge, Rollschubführungen
(z.T. umsonst aus alten Schreibtischen (Wert: ca. 300 ), z.T. Rollenschubführung aus dem Netz (50))
Materialkosten: ca. 700
Für die Säge habe ich 900 bezahlt und für den Fräsanschlag 100 . Die Teile der alten Güde-Säge und das Restholz ist nicht berücksichtigt.
Zeitaufwand inkl. Tischfräse: ca. 75 h
Wie stichhaltig ist das Argument, dass man das Wäscheregal im Hauswirtschaftsraum und andere anstehenden Projekte schneller mit dieser Werkbank bauen kann, wenn das Bauen der Werkbank einen vier Monate blockiert? Jetzt müssen schnell ein paar Ergebnisse aus der Werkstatt im Haus erscheinen!
Ich bin mit der Werkbank für mich sehr zufrieden. Sie bietet eine richtig große Arbeitsfläche. Die Systainer sind endlich im schnellen Zugriff ohne erst 5 andere Kisten vom Turm zu heben. Vor allem aber stehen die geöffneten Kisten nicht mehr auf dem Boden herum, sondern bleiben einfach in ihrer Schublade. Die Säge hat einen ultralangen Verlängerungstisch, - hier fällt nichts mehr herunter. Die Tischfräse ist für kleine Teile angenehm. Insgesamt mit 500W aber nicht für größeres geeignet. Stelle ich die Werkbank an die Garagenkopfwand, hat das Auto soeben noch Platz und die gesamte Garage sieht nicht dauernd nach Werkstatt aus.
Zur besseren Übersichtlichkeit habe ich die Einzelteile der Werkbank in Untertreads dokumentiert.
Ich freue mich auf eure Kommentare und eine lebhafte Diskussion, aus der viele etwas lernen können.
Viele Grüße
Arnd