Bündigfräsen
-
- Beiträge: 15
- Registriert: So 6. Sep 2015, 19:21
Bündigfräsen
Guten Abend Holzfreunde,
ich habe mal wieder ein Problem, mit dem ich nicht weiterkomm.
Ich baue gerade ein Bücheregal aus 32mm Tischlerplatten mit Vorleimern aus Kirschbaum. Die Seitenwangen sind in L-form d.h. unten 40cm dann Absatz und oben 25cm. Meine Frage, wie fräse ich die Ecke bündig, da ich ja nicht mit der Oberfräse in die Ecke komme.Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und Ihr könnt mir helfen.
Danke.
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Di 7. Jan 2014, 23:27
Re: Bündigfräsen
Hallo Uwe,
mit der Oberfräse kommst Du da nicht hin, auch nicht von oben da dann der Motor im Weg ist und an Deiner senkrechten Seite anstößt.
Ich würde so viel wie möglich mit dr Oberfräse bündig machen und dann den Rest mit einem Stechbeitel abnehmen.
Gruß Frank
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Bündigfräsen *MIT BILD*
Hallo,
ich würde das mit einem kleinen Blockhobel machen, das geht sehr gut und wesentlich kontrollierter, als mit dem Stemmeisen.
Mit der Oberfräse gäbe es folgende Möglichkeit:
Nimm ein 12mm Stück MDF, Siebdruckplatte oder was auch immer, schneide dir daraus ein Stück ca. 30x40cm. Darauf besfestigst du die Oberfräse so, dass ein eingespannter Nutfräser komplett frei läuft. Den Fräser spannst du so ein, dass er vom Anleimer noch ein wenig Stehen lässt. So tastet das untergeschraubte Brett die Fläche ab und erlaubt die saubere Führung der höhergelegten Maschine. Der Fräser nimmt dann den Überstand ab. Dabei musst du sehr vorsichtig Fräsen, damit der Anleimer nicht ausreisst.
Das ist schwieeriger zu erklären, als auszuführen, daher hier eine kleine Skizze:
Gruß
Heiko

-
- Beiträge: 176
- Registriert: Di 7. Jan 2014, 23:27
Re: Bündigfräsen
Hallo Heiko,
aber mit dem Blockhobel kommt er doch auch nicht komplett in die Ecke.
Auch dort muß er nacharbeiten.
Deine Konstruktion verstehe ich auch nicht ganz: für "normales" abnehmen des Anleimers natürlich geeignet, aber wie Du damit in die Ecke des L-Förmigen Teils kommen willst verstehe ich nicht ganz. Der Fuß des Routers stößt doch wieder an dem Senkrechten Brett an?!
Gruß Frank
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Bündigfräsen
Hallo Frank,
so wie ich es verstanden habe, ist das Werkstück ein Rechteck, bei dem eine Ecke herausgeschnitten wurde. Also L-förmig, so dass die Schrankseite unten breiter ist als oben. Die Anleimer sind an die Kante aufgeleimt. In meiner Grafik liegt das Werkstück flach und die Oberfräse mit unterfüttertem Brett wird über die Fläche geführt.
So ähnlich würde man es auch auf einer großen Tischfräse machen.
Deine Interpretation sind mehrere Bretter, die zu einem L- Verleimt wurden. Wäre dies der Fall, hättest du Recht, aber dann würde das bedeuten, dass die anleimer nach dem zusammenbau des L auf die Kante geleimt wurden, was keinen Sinn machen würde.
Vielleicht kann Uwe ja ein Bild einstellen. Dann würde wir es genau wissen.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Di 7. Jan 2014, 23:27
Re: Bündigfräsen
Hallo Heiko,
ja, genau so habe ich das verstanden. :-)
Also Uwe, ein Bild wäre super!
Gruß Frank
-
- Beiträge: 15
- Registriert: So 6. Sep 2015, 19:21
Re: Bündigfräsen
[In Antwort auf #61923]
Erstmal einen ganz großen Dank für euere schnellen Antworten.
Das mit dem Bild kann nich leider nicht ( bei mir steht Bild vom Computer hochladen nicht möglich???? )( Vieleicht kann mir da jemand einen Tipp geben )
Aber die Beschreibung war schon ganz richtig. Ich habe aus einer 32mm starken 220 x 40cm großen Multiplexplatte, eine Ecke von 140 x 15cm ausgesägt. Diese Sägeschnitte und die anderen Vorderseiten möchte ich mit dem Kirschbaumanleimer verkleiden. Da ich den Anleimer auf Gehrung schneiden möchte habe ich natürlich Angst mit dem Hobel zu Arbeiten. Auch da ich sehr teueres Holz ( A-A Qualität Ahorn )gekauft habe und bei einmaligem abrutschen die ganze Wange versaut wäre.Ich glaube Heiko deine Version werde ich mal versuchen, ich habe mal irgendwo sowas ähnliches als kippelvorrichtung gesehen.
Gruss aus Duisburg
Uwe
Erstmal einen ganz großen Dank für euere schnellen Antworten.
Das mit dem Bild kann nich leider nicht ( bei mir steht Bild vom Computer hochladen nicht möglich???? )( Vieleicht kann mir da jemand einen Tipp geben )
Aber die Beschreibung war schon ganz richtig. Ich habe aus einer 32mm starken 220 x 40cm großen Multiplexplatte, eine Ecke von 140 x 15cm ausgesägt. Diese Sägeschnitte und die anderen Vorderseiten möchte ich mit dem Kirschbaumanleimer verkleiden. Da ich den Anleimer auf Gehrung schneiden möchte habe ich natürlich Angst mit dem Hobel zu Arbeiten. Auch da ich sehr teueres Holz ( A-A Qualität Ahorn )gekauft habe und bei einmaligem abrutschen die ganze Wange versaut wäre.Ich glaube Heiko deine Version werde ich mal versuchen, ich habe mal irgendwo sowas ähnliches als kippelvorrichtung gesehen.
Gruss aus Duisburg
Uwe
Re: Bündigfräsen
guude,
bilder einstellen funzt mit
http://picr.de/
recht einfach.
klar, bei der üblichen von Heiko vorgeschlagenen version muß das unterbaubrett gut aufgedrückt werden, zumal die maschine zum zutief fräsen übergewicht hat.
auch innenecken lassen sich so bündig fräsen, wenn das unterbaubrett spitz zugeschnitten wird.
wer in meiner gegend ist kann gerne bei solchen probs meinen adler bündighobel benutzen und die teile danach in meiner breitband kallibrieren.
http://www.braun-maschinen.de/spezial_kanten.php
von Wegoma gibt es ein vergleichbares gerät.
gut holz! justus.
-
- Beiträge: 476
- Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:43
Re: Bündigfräsen
Hallo Uwe,
eventuell würde dir beim bündighobeln ein schweifhobel mit gerader sohle helfen. den kann man schräg ziehen und mit sehr feiner spanabnahme gut bis in die ecke der gehrung führen, finde ich. natürlich nur, wenn du zugang zu solch einem teil hättest...
gruß uli