Vorhaben: Zyklonabscheider selbst bauen
Re: Vorhaben: Zyklonabscheider selbst bauen
Hallo,
oder auch die 20-fache Luftumwälzung des gesamten Raumvolumens pro Stunde.
Guten Rutsch
Re: Vorhaben: Zyklonabscheider selbst bauen
[In Antwort auf #61728]
Bedenke aber das PVC Rohre sich statisch aufladen können. Bei Feinstaub ist hier Vorsicht geboten.
Gruß,
Eddy
Bedenke aber das PVC Rohre sich statisch aufladen können. Bei Feinstaub ist hier Vorsicht geboten.
Gruß,
Eddy
Schlauch / Anschlüsse für Schlauch
Hallo zusammen,
zunächst möchte ich Euch allen ein frohes Neues Jahr wünschen und alles Gute für 2011! ;o)
Eddy - vielen Dank für Deinen Hinweis...daher die Frage in die Runde: wie habt Ihr das mit den Anschlüssen an Euren "blauen Tonnen" gemacht? Woher habt Ihr sofern Bedarf bestand die Absaugschläuche bezogen?
Ich habe mir vor 1-2 Jahren mal einen Link eines Anbieters , welcher meines Erachtens hier im Forum genannt wurde, gespeichert.
www.schlauch-profi.de/product_info.php?info=p427_PVC-KS-Vacuumschlauch--mit-Spirale.html
Meine Favoriten hier: PVC Vakuumschlauch oder der PU-AIR Vakuumschlauch.
Passende Fittinge gibts ebenfalls (in der entspr. Rubrik). Haltet Ihr die Artikel für mein Vorhaben als geeignet bzw. evtl. gibt es einige unter Euch die jene Schläuche nutzen?
Oder doch besser die "Metallrohrlösung" - nur: wo bzw. über welchen Anbieter kann ich diese beziehen?
Breits jetzt vielen Dank für Eure Denkanstöße und Lösungsansätze ;o)
Gruß
Achim
Re: Vorhaben: Zyklonabscheider selbst bauen
Vielen Dank für die interessanten Tipps.
Was ich mir heute überlegt habe, woher bekomme ich einen grossen Kegel, ohne lang selbst zu basteln?
Damit auch grössere Schlauchdurchmesser an einen Zyklonabscheider angeschlossen werden können. Bin dann über Pylonen gestolpert, die gibt es sehr günstig auch im Sportbereich als Markierungskegel. Der Standbereich kann als praktische Montagefläche verwendet werden.
Werde mal davon einen bestellen und von meinen Erfahrungen berichten.
Gruss
Dieter
Zyklon für CTL22
Hallo,
nach vielen Anregungen (und durch die Preise der Staubsaugerbeutel) bin ich nun dazu gekommen, mir einen Zyklon zu bauen.
Staubbehälter ist eine Kunststoffbox, die in die Systainerhalterung des Staubsaugers passt.
Als Material habe ich verzinktes Blech 0,5mm verwendet, die Tafel im Baumarkt für 10. Den Kegelstumpf D 16/26cm, h=40cm mit dem Excelblatt aus dem forum berechnet, mit der Blechschere/Nibbler ausgeschnitten und mit Schrauben in der Form fixiert.

Damit ich die Karussellfahrt der Späne auch sehen kann, habe ich den Deckel aus Plexiglas gemacht, schön anzusehen.

Für die Grundplatte habe ich eine Adapterplatte gemacht, sodas man die Vorrichtung bei erhöhtem Späneaufkommen auch direkt auf eine Mülltonne setzen kann.
Wie tief ich das Absaugrohr einstecken muß, muß ich noch austesten.
Auf welcher Höhe lasst Ihr den Saugrüssel absaugen?
Gruß
martin
-
- Beiträge: 238
- Registriert: So 15. Dez 2013, 20:09
- Kontaktdaten:
Re: Zyklon für CTL22
Hallo Martin,
Deine Lösung finde ich sehr gut. Kannst Du Fotos einstellen wie der Kegel mit den Platten verbunden ist und wie das Eintrittsrohr befestigt wurde.
Viele Grüße aus Rheinhessen
Frank
-
- Beiträge: 277
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Zyklon für CTL22
Servus Munni,
kann Dir leider keine Antwort auf Deine Frage geben, aber manchmal kann man es ja auch wie experimentelle Physiker halten - frei nach dem Motto "Try and Error."
Mich würde aber interessieren, wie Du die Form hinbekommen hast. Also ausschneiden nach Schablone ist mir klar, aber wie hast Du den Trichter gebogen, dass er so gleichmäßig geworden ist.
Wenns gut funktioniert kannst ja auch mal ein kleines Video bei youtube einstellen.
Schönen Gruß
Servus
Martin :o)
Re: Zyklon für CTL22
Hallo Frank,
im Prinzip ist das ganz einfach gelöst. Ich habe bei dem Blech rundum 1cm "Saum" gelassen, in cm Abschnitten eingeschnitten und nach aussen in eine knappe Vertiefung der MDF Platte gebogen. Nachdem ich den Kegel in die Öffnung gesteckt habe, mußte ich feststellen, daß das Teil natürlich nicht gleichmäßig rund war. Das ließ sich aber relativ leicht mit den kreisrunden Abfallstücken zurechtdrücken und wurde dann vereinzelt mit kleinsten Schräubchen fixiert. Mit Montagekleber aufgefüllt und oben mit zweiter Platte, unten mit entsprechendem Flansch abgedeckt. Ein paar Tips: Zwei/drei MDF-Platten mehr zuschneiden, eine neue Öffnung d=U/3,14 für den Kegel fräsen ist leichter als den Kegel anzupassen. Alle Bohrungen am flachen Blech vornehmen, die Einschnitte zum bördeln aber erst zum Schluss, Lederhandschuhe! Das Hantieren mit dem Blech ist nicht ohne Risiko, wenn dann schon "Zähne" geschnitten sind noch mehr.
Die Verschraubung von innen mit Senkkopfschrauben ist bei mir ausreichend dicht geworden.
Auf der oberen Platte sieht man einen Schraubenkopf SW13, daran hängt eine Rohrschelle mit M8 Befestigung. Die hält das HT Rohr, das seitlich in den Zylinder ragt, das Rohr von oben ist einfach eingesteckt.
Re: Zyklon für CTL22
Hallo Martin,
da habe ich mich anfangs schwer getan, weil ich zunächst nicht schrauben wollte.
Ich habe versucht, das Blech auf dem Tisch in Form zu rollen und dann in die vorbereiteten Öffnungen zu stecken bzw. die darüber zu stülpen.
Zusätzlich habe ich mit Spanngurten hantiert, aber eine Passung, die zum Schweißen gereicht hätte, nicht erreicht.
Leicht wurde es erst, als ich Schraubenöffnungen durch das Rollen in Deckung bringen konnte.
Du meinst aber nicht, das ich das jetzt noch einmal mache, um ein Video zu drehen?
Ich muß jetzt erstmal Experimente mit größeren Schlauchdurchmessern machen, um meinen neuen Mülltonnenlaubsauger zur Marktreife zu bringen ;-)
Gruß
martin
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Zyklon für CTL22
[In Antwort auf #61986]
Hallo Martin,
ich schaue mir immer wieder gern solche Selbstbauvarianten an.
Die Abdichtung der Bleche untereinander hätte ich mit Sikaflex
ausgeführt, an Stelle Schrauben einfache Popnieten verwendet.
Schreib doch mal, wie sich das Teil in der Praxis bewährt.
--
Dirk
Hallo Martin,
ich schaue mir immer wieder gern solche Selbstbauvarianten an.
Die Abdichtung der Bleche untereinander hätte ich mit Sikaflex
ausgeführt, an Stelle Schrauben einfache Popnieten verwendet.
Schreib doch mal, wie sich das Teil in der Praxis bewährt.
--
Dirk