Rodelbau (viele Bilder)
Re: Rodelbau (viele Bilder)
Hi Ralf!!!
mein problem ist das ich nicht die möglichkeit habe meinen eigenen entworfen Rodel zu bauen :( weil ich niemanden kenne der eine Werkstatt hat und wer eine hat der schmunzelt nur und schüttelt mit dem Kopf. ich würde gerne mit dem Rodel zu den Disgnawards. nun ja jetzt versuche ich es mal auf diesen weg grins ich hoffe es klappt.
ps: toller Rodel und ich hoffe er ist auch so gefahren wie er aussieht und du es dir vorgestellt hast ;)
lg deniz
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Rodelbau (viele Bilder)
Hallo Deniz,
etwas konkreter bitte, wo sollte die Werkstatt sein? Wie ist der zeitliche Rahmen? Geht es um 1-2 Wochenenden, oder soll das ein 3 Monatsprojekt werden?
Es grüßt Johannes
Re: Rodelbau (viele Bilder)
Hallo Johannes!
Also die Werkstatt sollte in München oder Umgebung sein und das Projekt würde wahrscheinlich 3-4 Wochenenden lang dauern :) danke dir für die Antwort!
lg Deniz A.
Re: Rodelbau (viele Bilder)
[In Antwort auf #61251]
Hallo Bernt!
Danke die für die Antwort. :) find klasse das du Erfahrung hast und wenn die werkstatt noch in München oder Umgebung ist dann wäre es perfekt. Ausser wir strecken es nur auf die Wochenenden.
lg Deniz A.
Hallo Bernt!
Danke die für die Antwort. :) find klasse das du Erfahrung hast und wenn die werkstatt noch in München oder Umgebung ist dann wäre es perfekt. Ausser wir strecken es nur auf die Wochenenden.
lg Deniz A.
-
- Beiträge: 308
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Rodelbau (viele Bilder)
Hallo Deniz,
die Werkstatt ist NRW.
Grüße Bert
-
- Beiträge: 203
- Registriert: Mi 1. Aug 2012, 07:58
Re: Rodelbau (viele Bilder)
[In Antwort auf #61268]
Hallo Deniz,
meine Werkstatt ist in Mittelfranken. Weiß nicht ob Dir das weiterhilft. Derzeit habe ich aber leider selbst eher wenig Zeit, was zu werkeln. Obwohl gerade wieder Esche auf die Verarbeitung zur 2. Rodelgeneration wartet..
Fahren tut meine Rodel recht gut, siehe hier:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/68378
Wenn Du willst, schreib mir mal eine PN, viellecht telefonieren wir mal..?
Gruß. Ralf
Hallo Deniz,
meine Werkstatt ist in Mittelfranken. Weiß nicht ob Dir das weiterhilft. Derzeit habe ich aber leider selbst eher wenig Zeit, was zu werkeln. Obwohl gerade wieder Esche auf die Verarbeitung zur 2. Rodelgeneration wartet..
Fahren tut meine Rodel recht gut, siehe hier:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/68378
Wenn Du willst, schreib mir mal eine PN, viellecht telefonieren wir mal..?
Gruß. Ralf
Re: Rodelbau (viele Bilder)
[In Antwort auf #61244]
herzlichen dank für die vielen bilder!
habe mir vor kurzem selbst eine rodel gemacht, jedoch noch probleme mit der lenkbarkeit.
bin am verzweifeln!!
laut deinen angaben hast du in die kufen mit 10 mm gebohrt, die eisenblättchen dürften geschätzte 5 mm haben! Stimmt das ?
der entstandene Hohlraum mit kautschuk ausgefüllt?
vielen dank für deine rückmeldung.
herzlichen dank für die vielen bilder!
habe mir vor kurzem selbst eine rodel gemacht, jedoch noch probleme mit der lenkbarkeit.
bin am verzweifeln!!
laut deinen angaben hast du in die kufen mit 10 mm gebohrt, die eisenblättchen dürften geschätzte 5 mm haben! Stimmt das ?
der entstandene Hohlraum mit kautschuk ausgefüllt?
vielen dank für deine rückmeldung.
-
- Beiträge: 203
- Registriert: Mi 1. Aug 2012, 07:58
Re: Rodelbau (viele Bilder) *MIT BILD*
bezüglich Lenken habe ich gerade bei meiner Gasser geguckt die Laufschienen sind etwas gekrümmt
so ungefähr 4-5mm auf die gesamte Länge
dadurch ist der Schlitten lenkbar
siehe Bild LG Erich

Re: Rodelbau (viele Bilder)
Herzlichen Dank Erich K. für die schnelle Antwort! danke für den tip.
Meine Kufen sind zwar leicht pombiert aber sicher nicht 4-5 mm,
Leider hatte ich bis jetzt keine möglichkeit, eine Sportrodel zu begutachten, nur bilder übers internet.
Zur zeit habe ich die Verbindungen zwischen Böcke und Laufschienen so herausgearbeitet, dass ein gewisser Spielraum vorhanden ist - sprich die Kufen lassen sich bewegen ca. 1-2 mm in jede Richtung, dies reicht jedoch engegen meiner Hoffnung nicht zum lenken! Bei manchen Rodeln gibt es angeblich kautschukeinlagen, bei manchen nicht, hatte einmal eine in der Hand, die hatte keine, aber war irgend ein NOMAME modell, daran möchte ich mich nicht unbedingt orientieren. Weiss vielleicht jemand ob die notwendig sind und wie sie anzubringen sind ..sprich dass Zapfenloch innen rundum auskleiden oder nur eine Seite??
Ich weiss Eure Mühe zu Schätzen!