Hallo,
Ich möchte euch unseren neuen Mitbewohner vorstellen - Ein Schuhschrank (oder eigentlich Kredenz bzw Sideboard) aus Buche.
Schon vor vielen Monaten bin ich auf der Webseite von Seth Janofsky über eine Kredenz aus schönem dunklen Nussholz mit heller Schiebetür gestolpert. Sie gefiel mir so gut, dass ich sie - so oder ähnlich - sofort nachbauen wollte, nur fehlte mir der praktische Bedarf. Eigentlich brauchen wir ja viel dringender einen guten Esstisch, Stühle, Bücherregale, aber da fehlt entweder die Inspiration, der Mut oder beides. Diesen Frühling hat sich dann doch ein Grund gefunden die Kredenz nachzubauen: meine Schuhe, bzw der fehlende Stauplatz für sie... Die Geburt stellte sich als recht langwierig heraus, über 4 Monate hinweg habe ich immer wieder ein paar Stunden daran gearbeitet, am Ende hat vor allem die Endbehandlung nochmal viel Zeit gekostet.
Material: 18mm Buche Leimholz, durchgehende Lamellen. Osmo Dekorwachs Mahagoni, Fiche für die Rückwand, Esche Sperrholz für die Türfüllungen.

Zuschneiden der Buchebretter am Zuschneidebrett nach Guido Henn. Der erste Einsatz für meine Festo TS 55.

Korpus: halbverdeckte Zinken zwischen Grundplatte und Seitenteilen

Falzen der Bretter für die Rückwand.

Die Rückwand aus gefalzten Fichtebrettern. An der im Bild oberen Kante wird abschließend noch eine Leiste geschraubt, die die Bretter auch dort einschließt. Das ermöglicht ein entspanntes einsetzen der Rückwand nach dem verleimen des Korpus. Die Bretter können auch nachträglich wieder entfernt werden. Die praktische Idee habe ich mir von Berthold Cremers Bücherschrank abgeschaut.


Ich hatte nur 18mm Buche zur Verfügung, wollte für die Türrahmen aber etwas schmäleres Holz. Da ich keine Dickenhobel besitze und immer noch nicht gut im Hobeln bin (definitiv ein Ziel für die nächsten Jahre), hab ich mit der Fräse auf 12mm reduziert. Die Hilfsvorrichtung tat ihren Dienst besser als ihr Aussehen vermuten lässt.

Rahmenteile fertig zum Zusammenbau

Das fertige Stück.


Ich hoffe es gefällt dem ein oder anderen hier, aber über Anregungen und Kritik freu ich mich auch!
Also Feuer frei :-)