Hallo
Um das Sommerloch mal ein wenig zu füllen (und weil alle so gerne Bilder schauen), möchte ich ein paar Projekte aus den letzten 2 Jahren vorstellen.
Vor 2 Jahren entstand der Wunsch nach einem größeren Bett. Zwei mal zwei Meter sollten her und es sollte zu uns passen. Das Schlafzimmer ist nicht allzu groß, also helles Holz.

Zu der Zeit war ich noch nicht so gut ausgestattet und musste mit fertigem Leimholz vorlieb nehmen. So wurde eine 1x2,1m große Leimholzplatte aus Ahorn bestellt. Das Zuschneiden der großen Teile mit der Festo ATF55E und Führungsschiene ging ja schnell, aber das Kopf und Fußende sollte gewölbt werden. Ich habe die Platte entlang der Leimfuge trapezförmig mit 1,5° und 2° Neigung aufgetrennt. Aneinandergefügt entstand so eine Rohform mit Tangenten für die beiden Teile mit unterschiedlichen Radien. Das nächste Problem war das Leimen. Mangels Kantenzwingen musste eine andere Lösung her. In einem mutigen Moment (auch ein Moment der Selbstüberschätzung) habe ich auf einer Platte 2 starke Leisten parallel fixiert. Dann alle!! (irre oder?) Leisten mit Leim versehen, Lammellos zum fixieren rein und das Ganze wie ein Gewölbe zwischen die 2 Leisten. Mit Gurten und Zwingen wurde das ganze verspannt. Ich kann nur vor der Methode warnen. Ich hatte einfach nur Glück dass es gut ging und alle Leimfugen dicht waren!
Die Rundung wurde mit viel Geduld und Handwerkzeugen in ihre endgültige Form gebracht.
Die Beine habe ich als Akzent in Akazienholz aus geführt.

Das Kopf und Fußteil war mir ohne die Akazieneinlagen zu schlicht. Das nächste Wagnis war die Nuten auf der Wölbung zu fräsen. Die Führungsschiene für die OF wurde je 3x auf der Wölbung im richtigen Winkel verspannt und 8mm Nuten gefräst.

Das Bett war nicht mehr zu schlicht und der Kontrast zwischen hellem Korpus und dunklen Beinen nicht mehr zu hart. Als maschinelle Unterstützung hatte ich eine Festo ATF55E mit Basis 1a (Tisch mit Verlängerung), eine Mafell Flachdübelfräse und eine Fetso OF900E.
Ich muss gestehen, dass ich aufgeatmet habe als Kopf und Fußteil fertig waren.
Zwischendurch entstand eine Kommode aus keilgezinkter Eiche. Eigentlich mag ich keilgezinkte Platten überhaupt nicht, aber das Material war da. Für die Füllungen habe ich 3 Türen aus der Ikea Fundgrube (je 5) geschlachtet.

Auf dem Bild sind sie nicht so gut zu erkennen. Sie haben ein feines Wellenprofil in vertikaler Ausrichtung.
In der Zwischenzeit bekam die Werkstatt (zu der Zeit noch 21m²) Zuwachs. Ich erstand eine herrliche Rapid PK100 Tischkreissäge und den bestens bekannten Metabo ADH1626. Jetzt konnte ich endlich Blockware bearbeiten. Bei einem Umbau unseres Erdgeschosses wurde der Einbau neuer Türen beschlossen. Schuld war ein Freund, der mir 4 Scheiben mit Bleiverglasung schenkte. Als Holz habe ich Kiefer verwendet. Die Türen sollten im Stil vergangener Zeiten entstehen und unseren Anforderungen entsprechen. Als Stilbruch habe ich überfälzte Türen mit Dichtung gebaut. Als Besonderheit habe ich für den Rahmen dasselbe Profil wie die Scheuerleisten verwendet und mit den Leisten auf Gehrung montiert. Jetzt sieht es so aus, als ob die Scheuerleiste um die Tür läuft.

Das Bleiglas kommt besonders bei günstigem Sonnenstand zur Geltung und fügt sich farblich gut in seine Umgebung ein. Auf dem Foto ist es ein wenig dunkel.

Alle Türen bekamen alte Kastenschlösser und wurden gebürstet. Für einen antiken Touch sorgte Osmo Dekorwachs

Die fehlenden Glaselemente habe ich bei einem Glaser in unserer Umgebung in Auftrag gegeben. Der hat einen ähnlichen Spleen und weiss schon was ich will.
Die Türen sind klassisch ausgeführt und mit Zapfen (durchstemmen ging wegen dem Falz nicht) verbunden.
Mittlerweile wurde die Werkstatt auf 38m² verweitert und mit einem OSB Fußboden versehen. Ein echter Luxus!!
Als jüngstes Projekt habe ich die Küche mit neuen Fronten aus Kiefer versehen. Man sieht ein bisschen auf dem letzten Bild. Mehr Bilder kommen vieleicht mal wenn die Küche aufgeräumt ist:-))
So, das Sommerloch sollte jetzt ein wenig gefüllt sein. Viel Spass bei der Lektüre und Feuer frei für alle Aüßerungen.
Herzliche Grüße Jörg