Stul in Wengefarben
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Stul in Wengefarben
Liebe Holzwürmer,
ich habe ein Problem betreffend eines Tisches, den ich für meine Stieftochter anfertigen soll.
Sie und Ihr Freund ziehen Anfang August zusammen und haben sich schon ein paar Möbel ausgesucht, unter anderem 4 Stühle in Wenge(farben). Nun, liebe Leut`,habe ich Wenge in meinem Leben noch nicht in der Hand gehabt, weiß aber das es ein sehr teures Holz ist. Daher meine Frage:
Welches Holz kommt Wenge strukturmäßig am nächsten und welche Farbe genau hat Wenge? Auf alle Fälle wollen die beiden Turteltauben Massivholz und keine furnierten Sachen.
Für Eure Antworten bin ich stets sehr dankbar!
Liebe Grüße
Frank
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 26. Apr 2021, 20:44
Re: Stul in Wengefarben
Hallo Frank,
ich habe mal vor längerer Zeit mit Wengé gearbeitet.
Im folgenden Link kannst Du die Farbe des Holzes ganz gut erkennen
Grüße
Torsten
-
- Beiträge: 204
- Registriert: Do 23. Sep 2021, 05:01
Re: Stul in Wengefarben
Hoila Frank!
Wenge ist eines der teuersten afrikanischen Hölzer und wird in folgenden Bereichen eingesetzt:
Furnierindustrie (Messerfurnier), Innenausbau repräsentativer Räume, Möbel, Türen, Treppenstufen, Dielen, Parkett, Drechslerwaren und Knöpfe. Eventuell kannst Du neben dem regulären Holzhandel als Quelle auch die verarbeitenden Industriebetriebe um Reste ansprechen.
Zur Bearbeitung: Wenge ist schwerer, härter, zug-, druck- und biegefester als Eiche. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie Wenge so zu bearbeiten ist, ist Eiche was zum probieren und nicht so teuer. Beherrscht Du Eiche, dann wird Dir Wenge auch keine Probleme machen. Sehr scharfe Werkzeuge sind in jedem Fall Grundvoraussetzung. Ein bissl aufpassen sollte man auf Splitter, die gerne entstehen und unter die Haut gehen sowie Wengestaub, der nicht übertrieben gesund ist.
Zu den Kosten: Im Taubenschlag will man Vollholz und kein Furnier eingesetzt wissen. Der Grund für die Ablehnung liegt oft nicht in der Furnier sondern im Spanplattenträgermaterial, das industriell meist dafür eingesetzt wird. Und das sollte man genau differenzieren! Furnieren kann man auch auf Vollholz - und gewinnt damit enorm an Gestaltungsmöglichkeiten.
Besonders bei grossen Flächen ist das eine tolle Alternative zu den zusammengebastelten Lattenplatten, Stäbchenbrettern und Leimholzvarianten. Vielleicht lohnt es sich, bei Deinen Turtlern nachzufragen, ob ihre Ablehnung nicht doch nur an den grindigen Spanplatten liegt. Du gewännst Gestaltungsspielraum und Kostensenkung.
Aus meiner Xylothek habe ich ein paar Muster gescannt. Die unterschiedliche Maserung hängt wie immer vom Winkel des Trennwerkzeugs auf die Achse des Stamms ab und vor allem die Fladerung ist bei Wenge sehr markant. Das sollte man bereits bei der Planung eines Möbels berücksichtigen und beim Kauf des Holzes nicht aus den Augen verlieren.




weiter Bilder werden von der Uni Hamburg zur Verfügung gestellt, hier die Links auf Wenge-Bilder
http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/wood/images/wenge.gif
http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/wood/images/wenge_x.jpg
http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/wood/images/wenge_t.jpg
http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/wood/images/wenge_r.jpg
Schöne Grüsse und viel Erfolg
Andreas
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mi 7. Dez 2016, 16:32
Re: Stul in Wengefarben
[In Antwort auf #58268]
Hallo Frank,
ich persönlich würde es nicht in Wenge massiv ausführen. Es geht mir dabei weniger um die Kosten des Holzes, die Beschaffung etc., sondern um die gewisse Sprödigkeit und Schwierigkeit der Bearbeitung und vor allem um die Problematik der Lichtstabilität. Hier sind mit der Zeit doch gravierende Farbabweichungen zu erwarten. Ich würde da eher zu Eiche oder Esche greifen und sie entsprechend auf Wenge beizen.
Gruß
Ernst
Hallo Frank,
ich persönlich würde es nicht in Wenge massiv ausführen. Es geht mir dabei weniger um die Kosten des Holzes, die Beschaffung etc., sondern um die gewisse Sprödigkeit und Schwierigkeit der Bearbeitung und vor allem um die Problematik der Lichtstabilität. Hier sind mit der Zeit doch gravierende Farbabweichungen zu erwarten. Ich würde da eher zu Eiche oder Esche greifen und sie entsprechend auf Wenge beizen.
Gruß
Ernst
-
- Beiträge: 1457
- Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13
Re: Stul in Wengefarben
[In Antwort auf #58268]
Hallo Frank,
Wengé gehört zu den schwierig zu bearbeitenden Hölzern. Dies hängt vorwiegend mit der Sprödigkeit des Holzes zusammen. Schon das Aushobeln muss mit Bedacht (Faserrichtung unbedingt beachten) und nicht ohne Handschuhe erfolgen. Das Holz schießt Splitter nur so um sich :-).
Handwerkzeuge werden sehr schnell stumpf, das macht wenig Freude. Bei maschineller Bearbeitung ist erhöhte Vorsicht geboten. Wenn man mit der Oberfräse wie gewohnt arbeitet, gibt es mit Sicherheit Ausbrüche. Daher mit der OF lieber "verkehrt" herum von hinten nach vorne in mehreren Gängen arbeiten.
Wenn man aber die Hürden genommen und das Holz in die richtige Form gebracht hat, ist es ziemlich einmalig betr. Farbe und Schönheit. Ausserdem ist es sehr hart und dementsprechend widerstandsfähig, weswegen es für Gebrauchsmöbel sehr geeignet ist. Ich habe aus massiver Wengé ein TV-Möbel gebaut. Das steht wie eine 1.
Viele Grüsse
Klaus
Hallo Frank,
Wengé gehört zu den schwierig zu bearbeitenden Hölzern. Dies hängt vorwiegend mit der Sprödigkeit des Holzes zusammen. Schon das Aushobeln muss mit Bedacht (Faserrichtung unbedingt beachten) und nicht ohne Handschuhe erfolgen. Das Holz schießt Splitter nur so um sich :-).
Handwerkzeuge werden sehr schnell stumpf, das macht wenig Freude. Bei maschineller Bearbeitung ist erhöhte Vorsicht geboten. Wenn man mit der Oberfräse wie gewohnt arbeitet, gibt es mit Sicherheit Ausbrüche. Daher mit der OF lieber "verkehrt" herum von hinten nach vorne in mehreren Gängen arbeiten.
Wenn man aber die Hürden genommen und das Holz in die richtige Form gebracht hat, ist es ziemlich einmalig betr. Farbe und Schönheit. Ausserdem ist es sehr hart und dementsprechend widerstandsfähig, weswegen es für Gebrauchsmöbel sehr geeignet ist. Ich habe aus massiver Wengé ein TV-Möbel gebaut. Das steht wie eine 1.
Viele Grüsse
Klaus