Meine neue Hobelbank *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Friedrich Kollenrott
Beiträge: 3208
Registriert: Fr 19. Mär 2021, 17:09

Ein richtig schönesTeil hast Du da!

Beitrag von Friedrich Kollenrott »

[In Antwort auf #58182]
und ich wünsch Dir viel Freude daran.

Friedrich


Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Das sieht doch sehr gut aus, Dirk

Beitrag von Bernhard »

[In Antwort auf #58182]
Ich hoffe, Du bist mit Deiner Wahl zufrieden. Insbesondere, wenn man bedenkt, was Deine erste Vorstellung war. Ich denke da noch an eine "kleine Bastelbank" und die in meinen Augen völlig sinnlose "Twinscrew Vise".
Ebenfalls gelungen finde ich den Platz. Ich meine, die Ofennähe kann man verantworten. Vielleicht ist sogar noch ein kleiner Schärfplatz möglich.
Allerdings lege ich Wert darauf, daß ich nicht zu runden Bankhaken geraten habe. Ich stehe auf eckig. Weiterhin bin ich ein Beführworter der Beilade.
Konstruktive Kritik an der Herkules: Zumindest die vorderen Beine kann man schon abrunden. Ansonsten finde ich das Preis-/Leistungsverhältnis sehr gut und der Service macht einen sehr guten Eindruck. Vielleicht nimmt Dieter die Bank in sein Sortiment auf. Sehr gut finde ich, daß Herkules eine Platte auf die obere Verstrebung gelegt hat. Sehr guter Einfall. Man kann sogar noch eine kleine Schublade für Stifte und Lineale dazwischen setzen.

Übrigens, wenn Du die Beleuchtung erweiterst noch ein kleiner Tipp. Nimm gleich Doppelröhren, noch kannst Du eine weglassen, aber sehr schnell benötigst Du dann aufgrund des Alters das zusätzliche Licht und dann tauschst Du wieder aus.

Viele Grüße und viel Spaß mit der Bank

Bernhard



Robert Hickman
Beiträge: 687
Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40

Re: Meine neue Hobelbank

Beitrag von Robert Hickman »

[In Antwort auf #58182]
Hallo Dirk,

Wunderbare Hobelbank, kann ich nur sagen. Ich wünschte ich hätte den Platz für so etwas schönes. Viel Freude damit!
Mir ist nur etwas mulmig zumute, wenn ich den gnadenlos harten Feinsteinzeug-Boden davor sehe. Ich habe auch so einen Boden in meiner Subminiaturwerkstatt und habe mir schon mehr als einmal Fräser oder andere Werkzeuge dabei beschädigt, wenn mal was runtergefallen ist. Inzwischen hab ich eine Matte aber ein richtiger Holzboden wär mir lieber.
Viele Grüße

Robert



Pedder
Beiträge: 5797
Registriert: So 8. Dez 2019, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Meine neue Hobelbank

Beitrag von Pedder »

[In Antwort auf #58207]
Hallo Dirk

es geht um diese Schrauben.



Darf man fragen, was so eine Bank kostet?

Liebe Grüße
Pedder


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Meine neue Hobelbank

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Robert,

wie schön, dass so eine Werkstatt nie ganz fertig ist und immer noch
Optimierungen zulässt... :-)

--
Dirk



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Meine neue Hobelbank

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Pedder,

die Schrauben stören mich wirklich nicht. Ich wüsste auch nicht, wie ich die berühren sollte.
Ok, jeder hat eine andere Arbeitsweise. Aber diesen Punkt könnte man mit Herkules sicherlich
besprechen.

Einen Preis soll ich nicht nennen, da es wohl verschiedene Möglichkeiten gibt. Herkules bietet
Listenpreise an, es gibt einen Werksverkauf und es gibt wohl auch 2. Wahl-Ware. Bei Interesse
rufst Du Herrn Strautmann von Herkules am besten selber mal an. Er nimmt sich sicherlich
auch für Dich Zeit und kann Dich dann umfassend beraten. Auf jeden Fall ist der Preis sehr interessant.

--
Dirk



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Stiftschublade *MIT BILD*

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #58209]
Hallo Bernhard,

mit der kleinen Schublade für Lineale und Stifte sprichst Du etwas an... :-)

Bei mir sieht das im Moment so aus. Beschreib doch mal Deine Idee etwas
genauer. So ein Provisorium wie bei mir gehört mal langsam ersetzt.

--
Dirk



Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Meine Ideen sind schon umgesetzt, Dirk

Beitrag von Bernhard »


Weil ich mit dem Apple keine Fotos einstellen kann, kommt der Link

http://holzzeitung.blogspot.com/

Da sollten einige Anregungen dabei sein. Du dürftest mit einer schmalen Schublade gut klarkommen.
Für Deine rumliegenden Hobel (und vielleicht auch Sägen) gibt es auch etwas.

Kurze Frage: hast Du den Veritas Shoulderplane Miniatur schon einmal eingesetzt und wenn ja, wofür?

Viele Grüße
Bernhard



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Meine Ideen sind schon umgesetzt, Dirk

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Bernhard,

na das sind doch schon mal ein paar Ideen. An sich habe ich ja auf eine Schublade unter
der Bank komplett verzichtet. Mal sehen, wie sich das Ganze so entwickeln wird. Jetzt muss
ich erstmal dran arbeiten, der Rest findet sich. Für die Stifte genauso wie für die kleine Ablage
unter dem Fenster, die im Moment nicht mehr existiert (gehörte zur alten Werkbank).

Mit den Hobeln habe ich schon eine eigene Variante. Einfach ein Reststück Brett, vielleicht so
70x50cm. Auf die French Cleat Leiste meiner Wand gehängt. Normalerweise sind dort alle
Hobel zu finden. Ein Bild habe ich gerade nicht zur Hand.

Den Shoulderplane habe ich für den Stuhlbau sehr intensiv eingesetzt. Und zwar wurden alle
Zapfen mit minimalem Übermaß gefräst. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass gerade Buche
noch ziemlich nachtrocknen kann. Wenn dann noch eine Weile zwischen Fräsen und Zusammenbau
verstreicht (als so ein paar Wochen), können exakte Fräsungen hinterher recht locker sein.
Also habe ich kurz vor dem Zusammenbau alle Zapfen leicht übergehobelt, bis die Passung
richtig war. Ich finde den Hobel gerade für solche feinen Dinge absolut brauchbar. Ich habe es
nicht bereut, ihn zu kaufen.

--
Dirk



Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Stiftschublade

Beitrag von Bernhard »


Hallo Dirk,

es ist schon erstaunlich, wie sich der kleine Hobel als Verkaufsrenner entwickelt hat und auch tatsächlich benutzt wird. Ich habe in Erinnerung, daß er ursprünglich als Spaß- oder Dekohobel produziert wurde. Jetzt kenne ich bestimmt schon 5 Leute, die ihn besitzen.

Zu der Schublade fällt mir noch ein. In alten Schreitischen gab es häufig einen Kunststoffeinsatz für Stifte. Die kann man prima als sehr flache Schublade unter der Werkbank benutzen und schon sind Stifte und Radiergummis verstaut.

Hast Du eigentlich schon an der Bank gehobelt? Ich mußte noch ein Kreuz zur Querstabilisierung einbauen. Seit dem steht die Bank wie eine eins.

Grüße
Bernhard



Antworten