Ich möcht euch ein Projekt vorstellen, dass als Geburtstagsgeschenk für den 30er meines Freundes entstanden ist:

Als Material wurde viel Birke-Spanplatte, etwas Eiche und ein Schuß Ebenholz verwendet.

Die Spanplatte (Echtholzfurnier Birke) habe ich mir bei meinem Händler zuschneiden lassen, da ich selbst (noch) keine HKS oder TKS besizte. Es war meine erste Arbeit mit Spanplatten und ich hatte einiges falsch eingeschätzt:
1. Die Spanplatte ist sehr schwer, viel schwerer als ich gedacht hätte.
2. Die Dicke der Kantenanleimer wird von der Zuschnittsoftware meines Holzhändler berücksichtigt, und von der Plattengröße abgezogen ;-)
3. Der Gummiabrieb der Rollen der Zuschnittmaschine war auf allen Platten deutlich zu sehen und nur durch längeres Schleifen wieder wegzubekommne. Auch wenn das laut Händler normal und nicht vermeidbar ist, geht es mir trotzdem gegen den Strich einer ohnehin nur 0.7mm(?) Dicke Furnierschicht, die schon auf 100er Korn vorgeschliffen wurde, also weniger als 0.7mm ist, nochmal einige Prozent an Stärke zu nehmen um den Gummiabrieb wieder rauszubekommen.

Rückwand, Trennwand und Flächen sind mit Lamellos verbunden. Die für das Projekt aus England angeschaffte Dewalt 682 hat gute Dienste geleistet. Anfangs hatte ich keinen Staubsauger angeschlossen ein großer Fehler! im mitgelieften Staubsack landet nur nur ein Bruchteil, und den Staub bläst es einem richtig schön ins Gesicht, wenn man sich über die Maschine bäugt. Anschluss eines Staubsaugers ist also absolut notwendig, dann ist auch der Staub kein Problem.

Das Verleimen geschieht in mehreren Schritten, trotzdem waren mir meine 10 langen Zwingen fast zuwenig.

Nach der Arbeit mit den Spanplatten war die Herstellung der Streben aus Eiche eine schöne Abwechslung. Oben sieht man die überplatteten Streben, die den beiden Laden Führung geben.

Eiche Angefast. Man kann die von rechts unten nach links oben verlaufenden Markstrahlen im Hirnholz erkennen, die im Schnitt die für Eiche typischen helle Zeichnung bewirken.

Als Griff für die Laden habe ich jeweils ein etwas größeres und etwas kleineres Quadrat aus Ebenholz zugeschnitten und verleimt. Die seitlichen Eichenverstrebungen sind mit dem Korpus verschraubt. Die Schraubenköpfe sind eta 5mm versenkt und mit kleinen Stöpseln, ebenfalls aus Ebenholz, verdeckt.


Die Vorlage zu der Garderobe ist dem Buch Home Storage Projects von Paul Anthony entnommen. Ich habe nur kleine Änderungen vorgenommen, so steht die Garderobe zb auf einem Sockel statt Rollen, die Griffe sind auch eigene Idee.
Ich freu mich auf eure Meinung/Kritik!
Viele liebe Grüße,
Veronika