Was wurde aus...
Ich dachte mir es wäre doch mal ganz interessant, wenn nicht nur brandneue Projekte vorgestellt würden, sondern auch mal Bilder und Berichte über Möbel und andere Dinge, die vor einigen Jahren gebaut wurden und wie sie heute aussehen. Wie hat sich eine Konstruktion bewährt? Wie sehen Außenprojekte heute aus? Wie zufreiden ist man mit einem Möbelstück noch nach mehreren Jahren?
Ich denke das könnte interessant werden.
Ich mache dann mal den Anfang und stelle drei ältere Projekte vor und was aus ihnen geworden ist. Morgen werde ich auch noch Fotos von der Wickelkommode und dem Kinderbett machen und einige Worte dazu schreiben.
Hier aber nun die ersten drei Updates:
Mein Adirondack
So sah er aus, als er neu gebaut war. Aus Douglasie gebaut, lediglich mit Leinölfirnis behandelt.

So sieht er nach mehreren Jahren im freien aus. Bei Wind und Wetter, auch im Winter steht er im Garten. Seit letztem Jahr an meinem kleinen Teich. Ich finde das Grau steht ihm gut. Das Rustikale passt zum Standort zwischen Gemüsebeet und Gartenteich.
Gelitten hat aber nur die Optik. Die Verleimungen mit PU-Leim halten bombenfest, das Holz hat keinen mechanischen Schaden genommen, kein Pilzbefall oder Fäulnis. Alles noch in Ordnung.

Meine Blumenkübel
Ebenfalls vor einigen Jahren baute ich drei Blumenkübel aus Douglasie. Auch diese wurden lediglich mit Leinölfirnis behandelt und dann der Witterung ausgesetzt. So sahen sie im Neuzustand aus:

Und so nun nach einigen Jahren Bewitterung. Auch hier keinerlei Beschädigungen am Holzgefüge. Kein Pilz, keine Fäulnis. Lediglich die Optik hat gelitten. Mit Schuld daran ist auch ein Freischneider, der beim Rasenmähen eingesetzt wird und auch entlang der Kübel sein Unwesen trieb.

So sehen die Kübel seit einigen Tagen aus:
Die Kübel sollen eine neue Bestimmung bekommen. Also ab mit den Teilen durch die Hobelmaschine, Kanten nachgeschnitten und neu gefast. Die Oberflächenbehandlung erfolgte nun mit einer Lasur.

Meine Küchenregale
Vor einger Zeit habe ich ein kleines Küchenregal gebaut. Darauf sollten Flaschen ihren Platz finden. Dies war das erste dieser Regale:

Im letzten Winter habe ich weitere Regale mit nahezu gleicher Form gebaut. Das erste Regal kam an eine andere Stelle in der Küche. Die neuen Regale wurden ein wenig länger.

Beim ersten Regal habe ich spaßeshalber eine sehr zeitintensive Eckverbindung gewählt:

Bei den neuen habe ich es mir einfacher gemacht. Auch beim Material habe ich Zeit gespart. Ich habe statt selbst hergestelltem Leimholz auf Erle Dreischichtplatte zurückgegriffen. Die Ecken wurden auf Gehrung stumpf verleimt.

So und jetzt ihr.
Gruß
Heiko