Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
für diese Art von Leiter suche ich ein paar Ideen für eine Werkzeugablage im oberen Bereich der Scharniere. Fällt euch dazu etwas ein? Dabei geht es vor allem um die Ablage eines Akkuschraubers.
während meiner 5 Jahre auf dem Bau galt als unumstössliche Regel, dass auf einer Leiter keine Werkzeuge abgelegt werden durften. Ich erinnere mich an zwei Fälle, wo diese Regel verletzt wurde und jeweils ein ordentlicher Sachschaden durch herabfallendes Werkzeug entstand; zum Beispiel musste ein frisch verlegter und versiegelter Parketboden teilweise überarbeitet werden, weil mir ein Hammer von einer Leiter fiel.
Wir hatten zwischen den oberen beiden Sprossen sehr lose ein Stück Segeltuch genagelt, das also eine durchhängende Bucht bildete. Darin durften leichte Werkzeuge, z.B. Meterstab oder auch mal ein paar Schrauben oder Dübel abgelegt werden. Schraubenzieher schon nicht mehr.
Eine darin abgelegte Handbohrmaschine hätte bei meinem Meister einen epochalen Wutanfall ausgelöst !
[In Antwort auf #57583] Hallo Dirk, spontan würde mir einfallen: eine kleine Kiste (Brett mit Rand) in die letzte Leiternsprosse "einhängen". Schrauber dann an die Leine nehmen, wegen runterfallen (Leine sollte dann einfach ein paar cm kürzer sein als der Boden entfernt ist).
Irgendwo (Hofer, Lidl) habe ich mal so ein Teil gesehen.
[In Antwort auf #57583] Ich hab bessere Erfahrungen damit gemacht, den Akkuschrauber am Mann zu haben bzw. zu befestigen. Also Schlaufe gebastelt und ran an den Gürtel. Komm ich besser zurecht als das Werkezug immer von irgendwo aufzunehmen.
Nur als Anregung. Für die Leiter fällt mir auch nur so eine Schlaufe bzw Holster ein oder auch das bereits angesprochene Tuch. Beides kann man ja auch an der Leiter belassen.
die sicherste Ablagemöglichkeit dürfte 1 oder 2 rechteckige Eimer oder Kisten, mit entspr. großem Bügel sein, die man oben an/über die Leiterenden hängt. So mach ich das mit dem Werkzeug, wenn die Arbeit nicht mit 2 - 3 mal rauf u. runter getan ist.
Eine von mir erlebte Geschichte: Nach dem wir in den 70er Jahren mit großer Beteiligung in Monatelanger Arbeit unsere Kirche renoviert hatten, wollten wir mit gleichem Elan und großem Einsatz unseren Kindergarten angehen (An-und Umbau), einige Tage hielt die alte Begeisterung an um dann schlagartig zum Stillstand zu kommen. Es waren noch in einigen großen Räumen die Decken zu vertäfeln und so überlegte ich wie ich allein zu recht kommen könnte. Als erstes eine Astfreie Dachlatte am oberen Ende eine dicke Faust mit Lumpen umwickelt, die dann um 2-3 cm größer als die fertige Decke hoch, das war meine dritte Faust, die zog ich unter die Paneele oder sonstige Latten, an Hilti und Schrauber brachte ich Schlaufen an das Elektrokabel und hing diese an Hacken an einen breiten Gürtel, im einen Hosensack die Dübel, im zweiten die Schrauben, dann ein Bohlen mit zwei Böcken und einer kleinen Leiter zum aufsteigen, alle Teile zu einer Einheit fest miteinander verbunden, einen Hammer mit Riemen hatte ich bei Bedarf auch mit . Du kannst mir glauben, stellte sich dann doch noch Hilfe ein, ich hätte am liebsten gesagt mach irgend was anderes, denn wie beschrieben ausgerüstet, das funktionierte sehr gut. Mit dem Bohlen hatte ich immer ein Podest für mehrere Paneelen.
kein Problem. Schau mal bei www.siedra.de. Dort haben sie das was Du suchst. Unter "Für Haus und Hof" kannst Du bei den drei nebeneinander liegenden Bildern im mittleren Bild eine Ablage sehen. Auf dem Bild ist ein Eimer darauf abgestellt. Ich habe so eine Ablage auch. Sie ist so stabil, dass Du locker darauf stehen kannst. Sie wird auch als Trittfläche angeboten, ist also dafür gemacht. Ich weiß leider nicht mehr, was das Ding kostet. War aber nicht ganz billig.
Viele Grüße
Robert
(der heute schon Deine super Stühle bewundert hat)