Wahrscheinlich verliere ich gerade den Verstand...
Kunststoff - Flügelräder und anderes
[In Antwort auf #57247]
Hallo Dirk,
Ich hatte mit dem Flügelrad meiner Scheppach/Alko bisher keine Probleme, und die Absaugung hat schon einige Äste gesehen. Die alten Spänex - Ventilatoren haben ein Laufrad - Grundgerüst aus Stahl, auf das Kunststoff - Flügel aufgeschraubt werden. Also warum nicht?
Für mich passt aber auch die Platzdiskussion mit der Frage nach einer ADH hinten und vorne nicht zusammen. Ich weiß aber sicher, dass ich mir weder die Jet noch die Holzkraft noch die Hammer kaufen würde.
Grüße
Max
Hallo Dirk,
Ich hatte mit dem Flügelrad meiner Scheppach/Alko bisher keine Probleme, und die Absaugung hat schon einige Äste gesehen. Die alten Spänex - Ventilatoren haben ein Laufrad - Grundgerüst aus Stahl, auf das Kunststoff - Flügel aufgeschraubt werden. Also warum nicht?
Für mich passt aber auch die Platzdiskussion mit der Frage nach einer ADH hinten und vorne nicht zusammen. Ich weiß aber sicher, dass ich mir weder die Jet noch die Holzkraft noch die Hammer kaufen würde.
Grüße
Max
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01
Weder noch noch
Hallo Max,
da Du von Hammer/Jet/Holzkraft nicht überzeugt bist, sag mir doch bitte, wie Du mit folgenden Einschränkungen zu einer ADH kämest :
1. Maximale Tischlänge 1 Meter 50
2. Transportfähigkeit über eine enge Treppe und drei Kurven in den Keller (Hammer glaubt, seine 300 kg-Maschine halbzerlegt dorthin bugsieren zu können, vermutlich mit mindestens zwei Mann. Wie sie das hinbekommen wollen, ist mir ein Rätsel)
Schöne alte SCHWERE Gebrauchtmaschinen haben da nämlich keine Chance. Die neuen wiegen zwischen 200 und 300 kg und scheinen geliefert werden zu können. Eine gebrauchte ADH dieses Gewichts bekäme ich auch mit Bekannten nie nach unten, bereits die 150 kg der Bandsäge bereiteten extreme Probleme.
Meine ADH muß auch nicht sechs Stunden am Tag laufen, wahrscheinlich genügt im Schnitt eine Viertelstunde. Daher dachte ich, eine Hobbymaschine wie die genannten Modelle müßte meinen Ansprüchen genügen. Was vergesse ich ?
Grüße von Dirk
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Do 6. Okt 2016, 18:01
Platzproblem
[In Antwort auf #57276]
Hallo Gero !
Wenn ich meine Werkstatt wirklich umorganisiere, bekomme ich das mit dem Platz schon irgendwie in den Griff. Immerhin mißt der Raum 5,50 x 5,30 m. Wenn ich sage, daß mir die AF 14 zu groß ist, soll das nur meinen Unwillen ausdrücken, mir so ein Monster hinzustellen, da ich ja inzwischen auch Lösungen mit derselben Technik gesehen habe, die halb so viel Standfläche verbrauchen. Aber das gehört nun wirklich zu den Luxusproblemen, die von Michael so nett charakterisiert wurden.
Natürlich hat der Messebesuch Spaß gemacht und neue Erkenntnisse gebracht. Der entstandene Frust liegt wie das hier sicherlich alle gut kennen nur darin, daß ich gehofft hatte, bereits genug Information für eine sinnvolle Entscheidung gesammelt zu haben, diese Illusion aber jetzt vieler neuer Erwägungen wegen wieder aufgeben muß. Schau, was Max jetzt wieder mit seiner Bemerkung "angerichtet" hat, sich keine der drei zur Wahl stehenden ADHs kaufen zu wollen. So eine Bemerkung eines so erfahrenen Fachmanns kann ich nicht ohne weiteres in den Wind schlagen. Aber dafür ist das Forum ja unter anderem da.
Grüße von Dirk
Hallo Gero !
Wenn ich meine Werkstatt wirklich umorganisiere, bekomme ich das mit dem Platz schon irgendwie in den Griff. Immerhin mißt der Raum 5,50 x 5,30 m. Wenn ich sage, daß mir die AF 14 zu groß ist, soll das nur meinen Unwillen ausdrücken, mir so ein Monster hinzustellen, da ich ja inzwischen auch Lösungen mit derselben Technik gesehen habe, die halb so viel Standfläche verbrauchen. Aber das gehört nun wirklich zu den Luxusproblemen, die von Michael so nett charakterisiert wurden.
Natürlich hat der Messebesuch Spaß gemacht und neue Erkenntnisse gebracht. Der entstandene Frust liegt wie das hier sicherlich alle gut kennen nur darin, daß ich gehofft hatte, bereits genug Information für eine sinnvolle Entscheidung gesammelt zu haben, diese Illusion aber jetzt vieler neuer Erwägungen wegen wieder aufgeben muß. Schau, was Max jetzt wieder mit seiner Bemerkung "angerichtet" hat, sich keine der drei zur Wahl stehenden ADHs kaufen zu wollen. So eine Bemerkung eines so erfahrenen Fachmanns kann ich nicht ohne weiteres in den Wind schlagen. Aber dafür ist das Forum ja unter anderem da.
Grüße von Dirk
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Platzproblem
Hallo Dirk,
5,50 x 5,30 ist mehr als mir zur Verfügung steht. Und bei mir sind zu finden:
- Hammer B3 Winner Comfort mit 2m Schiebetisch und dem größeren Ausleger
- Hammer A3-A31 ADH
- Ulmia Hobelbank 2 m
- Kity Absaugung
Sobald größere Projekte durchgeführt werden, tanze ich regelmäßig Maschinenballett. Ich würde mich aber immer wieder so einrichten ;-)
Du wirst es ja (hoffentlich) im Juni anschauen können.
Beste Grüße
Gero
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20
Würde mir keine A3-31 mehr kaufen/Holzkraft Absaug
[In Antwort auf #57285]
Hallo,
Der Grund ist, dass der Anschlag total schlecht bei mir ist. Er verbiegt sich sehr leicht nach rechts und plan ist er auch nicht.Weiter sag ich dazu nix/ ärgert mich nur. Werde noch versuchen dass zu reklamieren.
Zur Absaugung. Hab eine von Holzkraft und bin damit zufrieden... außer dass Sackwechsel nerven und ein Patronenfilter sinnvoll wäre.
Gruß
Dominic
Hallo,
Der Grund ist, dass der Anschlag total schlecht bei mir ist. Er verbiegt sich sehr leicht nach rechts und plan ist er auch nicht.Weiter sag ich dazu nix/ ärgert mich nur. Werde noch versuchen dass zu reklamieren.
Zur Absaugung. Hab eine von Holzkraft und bin damit zufrieden... außer dass Sackwechsel nerven und ein Patronenfilter sinnvoll wäre.
Gruß
Dominic
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Leimholz kann auch schön sein
[In Antwort auf #57280]
Hi Pedder,
wie versprochen hier mal ein Bild von Leimholz in schön. Die Kiste ist aus Ahorn, der Deckel aus Ahorn und Kirsche:

Ich sehe gerade dass bei dem liegenden Brett die Unterschiede zwischen Kirsche und Ahorn nicht so schön zu sehen sind, schade. Das Brett wird jenfdalls eine Seite des PC-Gehäuses.
Noch mal aus einer anderen Perspektive. Man sieht auch gut, dass wieder Frühling wird in der Werkstatt. Dominic und ich wetteifern gerade beim Holz auftrennen und verarbeiten. Die Bretter in Zwingen im Hintergrund sind von Dominic. Der Stapel Bohlen dahinter ist von mir:

Hier das Rohmaterial für die nächsten Projekte von Dominic und mir:

Auch in Leimholz einige "Abfall"-Projekte:

Beste Grüße und nichts für ungut
Gero
Hi Pedder,
wie versprochen hier mal ein Bild von Leimholz in schön. Die Kiste ist aus Ahorn, der Deckel aus Ahorn und Kirsche:

Ich sehe gerade dass bei dem liegenden Brett die Unterschiede zwischen Kirsche und Ahorn nicht so schön zu sehen sind, schade. Das Brett wird jenfdalls eine Seite des PC-Gehäuses.
Noch mal aus einer anderen Perspektive. Man sieht auch gut, dass wieder Frühling wird in der Werkstatt. Dominic und ich wetteifern gerade beim Holz auftrennen und verarbeiten. Die Bretter in Zwingen im Hintergrund sind von Dominic. Der Stapel Bohlen dahinter ist von mir:

Hier das Rohmaterial für die nächsten Projekte von Dominic und mir:

Auch in Leimholz einige "Abfall"-Projekte:

Beste Grüße und nichts für ungut
Gero
-
- Beiträge: 429
- Registriert: So 9. Sep 2012, 16:09
Re: Platzproblem
[In Antwort auf #57287]
Hallo wen man Holz bearbeiten will benötigt man immer wesentlich mehr Platz als die Maschine groß ist außer man erzeugt nur kleine Sachen. Um ein 2 m Brett zu hobeln muss der Raum länger als 4 m sein so das die Maschinen Größe nicht das einzige Problem ist. Der Nachbar mus um längere Bretter hobeln zu können nicht nicht nur zwei Bretter der beplankung der Hütte entfernen sondern zusätzlich die zu hobelden Bretter zwischen den Stufen der Dachboden-Stiege "durchfädeln". Ich habe nur eine Emco Rex 2000 ein Platzproblem entsteht dabei selten ,weil ich diese Maschine dann einfach so aufstelle dass ich auch lange Bretter hobeln kann ,in Rage bringt mich die Tatsache manchmal dass man mit dieser Masch.nur 250 mm breite Bretter hobeln kann, so das ich schon öfter an den Kauf einer Maschine gedacht habe mit welcher man wenigstens 300 mm Bretter hobeln kann.
mfg sepp
Hallo wen man Holz bearbeiten will benötigt man immer wesentlich mehr Platz als die Maschine groß ist außer man erzeugt nur kleine Sachen. Um ein 2 m Brett zu hobeln muss der Raum länger als 4 m sein so das die Maschinen Größe nicht das einzige Problem ist. Der Nachbar mus um längere Bretter hobeln zu können nicht nicht nur zwei Bretter der beplankung der Hütte entfernen sondern zusätzlich die zu hobelden Bretter zwischen den Stufen der Dachboden-Stiege "durchfädeln". Ich habe nur eine Emco Rex 2000 ein Platzproblem entsteht dabei selten ,weil ich diese Maschine dann einfach so aufstelle dass ich auch lange Bretter hobeln kann ,in Rage bringt mich die Tatsache manchmal dass man mit dieser Masch.nur 250 mm breite Bretter hobeln kann, so das ich schon öfter an den Kauf einer Maschine gedacht habe mit welcher man wenigstens 300 mm Bretter hobeln kann.
mfg sepp
Re: Weder noch noch
[In Antwort auf #57285]
Hallo Dirk,
nunja, ob vergessen der richtige Ausdruck ist? Bei einer Hobbymaschine muss man meiner Erfahrung nach immer Abstriche machen im Vergleich zu so schönen Sachen wie zB einer Martin (Ja, ich bin noch geschädigt von der Messe) oder nur einer einfachen alten Bäuerle, Kölle, oder sonstigen. Nur ist die Frage eben, was ich für mein Geld bekomme und ob das mit dem zusammenpasst, was der Hersteller verspricht.
Ich habe ja bekanntlich eine scheppach hmc 3200 und bin mir der Maschine recht zufrieden. Sicher ist sie bezüglich ihrer Stabilität nicht vergleibar mit einer der o.g. tonnenschweren Maschinen, aber ich kann den Fügeanschlag sauber einstellen und der ist recht stabil, die Maschine ist recht einfach zu bedienen. Mit sauber eingestellten Messern (zB mit Barkomat) ist das Hobelbild topsauber, ich kann mit einer Zusatzvorrichtung Leisten bis 2mm hobeln, was ich für manche Anwendungen benötige. Die Maschine verkraftet dank guter Motorisierung locker auch mehrstündige Einsätze, obwohl sie mit ihren 150kg nicht sonderlich schwer ist und "nur" Blechtische hat. Natürlich ist das keine Maschine, bei der ich zentnerschwere Teile auf die Abrichte knallen kann oder "einfach so" in die Dicke stecken und durchlaufen lassen. Dafür braucht man in der Klasse halt einen Rollenbock (oder zwei) oder einen Helfer.
Nun fragst du dich sicher, warum ich das alles erzähle und warum ich dir von Jet und Hammer abrate.
Diese kleine Schilderung soll etwas illustrieren, was ich von einer Hobbymaschine (bzw. kleineren semiprofessionellen) erwarte und was nicht.
Ich erwarte keine komplett überschwere Maschine mit mind. einer Tonne Gewicht und der entsprechenden Stabilität.
Ich erwarte allerdings:
- sauberes Hobelbild
- Vorschub mit Gummiwalzen
- sauber einstellbarer Fügeanschlag, einigermaßen stabil konstruiert
- hochwertige, leistungsfähige Motorisierung
- gleichmäßiger, sauberer Lauf
- insgesamt hochwertige Verarbeitung
- Preiswürdigkeit
- Möglichkeit zum Verwenden von Streifenmessern, annehmbarer Messerwechsel
- Hersteller bekannt und erreichbar
- und vermutlich fehlt da jetzt sogar noch was.
Die Jet kommt irgendwoher aus Fernost, hat vermutlich Jet-typisch entsprechende Motoren eingebaut, evtl. mit einer fragwürdigen Elektrik. Die Messerwelle mit Wendeplatten ist Käse, ein Marketing - Gag. WPL sind alles andere als Billig, die Wechselerei ist ein Wahnsinn bei dieser Menge; es muss noch penibler auf Sauberkeit dabei geachtet werden, als bei normalen Messern. Mehr Messersitze - mehr Fehlerquellen und auch WPL haben Toleranzen. Ich komme an den Hersteller nie ran, nur an Händler, die Verarbeitung ist meines Erachtens insgesamt fragwürdig. Dafür würde ich keinen Pfennig bzw. Cent ausgeben.
Die Hammer wird zwar oft hoch gelobt, aber hat auch deutliche Schwächen: Anschlag (siehe Dominics Beitrag), ordentliche Motoren kosten Aufpreis, Vorschubwalzen meines Wissens aus Stahl (bei geringer Spanabnahme können Macken im Werkstück bleiben) und in Relation zum Preis recht teuer. Die 310er Hammer ist nicht die kleingeschrumpfte Profimaschine, als die sie verkauft wird, sondern auch nur eine Hobbymaschine, halt eine etwas bessere, als der China-Schrott. Für mich ein Unding sind auch die gefrästen Gusstische - die gehören gehobelt und sonst nichts. Punkt. Fräsen ist billiger, aber von den Gleiteigenschaften her nicht zu vergleichen. Ich kenne den Vergleich aus dem selber tun, nicht aus der Theorie. Im Hobbybereich ist eine geschliffene Oberfläche der Tische durchaus auch noch ganz gut zu verkraften, solange der "Strich" in Vorschubrichtung geht.
Für mich haben beide Maschinen augenfällige Mängel und sind ihr Geld neu nicht wert, Gebrauchte Felder/Hammer von Felder - Händlern haben idR Fantasiepreise. Entweder man verhandelt da mit harten Bandagen oder man lässt es man besten bleiben, so meine Erfahrung. Die beste Erfahrung habe ich mit kleinen Händlern gemacht, faire Preise, Anlieferung und Aufbau selbstverständlich, auch in den Keller.
Wenn dir der Weg nicht zu weit ist oder du eh zufällig in der Nähe bist, kannst du mich gerne mal nach Anmeldung besuchen und dir meine ADH anschauen. Ansonsten würde ich dir raten, dich evtl mal nach einer gebrauchten scheppach hmc/hms 3200 oder einer Kity umzusehen. Dort stimmt das Verhältnis von Preis und Leistung (wenn du eine gute Gebrauchte kaufst) und du bekommst die Maschinen eher in deinen Keller. Die neueren scheppach mit dem ci hintendran sind noch einiges schwerer, als die älteren Modelle mit dem Blechtisch.
So, viel Text, aber vielleicht konnte ich dir etwas weiterhelfen. Bei weiteren Fragen auch gerne per EMail!
Grüße
Max
Hallo Dirk,
nunja, ob vergessen der richtige Ausdruck ist? Bei einer Hobbymaschine muss man meiner Erfahrung nach immer Abstriche machen im Vergleich zu so schönen Sachen wie zB einer Martin (Ja, ich bin noch geschädigt von der Messe) oder nur einer einfachen alten Bäuerle, Kölle, oder sonstigen. Nur ist die Frage eben, was ich für mein Geld bekomme und ob das mit dem zusammenpasst, was der Hersteller verspricht.
Ich habe ja bekanntlich eine scheppach hmc 3200 und bin mir der Maschine recht zufrieden. Sicher ist sie bezüglich ihrer Stabilität nicht vergleibar mit einer der o.g. tonnenschweren Maschinen, aber ich kann den Fügeanschlag sauber einstellen und der ist recht stabil, die Maschine ist recht einfach zu bedienen. Mit sauber eingestellten Messern (zB mit Barkomat) ist das Hobelbild topsauber, ich kann mit einer Zusatzvorrichtung Leisten bis 2mm hobeln, was ich für manche Anwendungen benötige. Die Maschine verkraftet dank guter Motorisierung locker auch mehrstündige Einsätze, obwohl sie mit ihren 150kg nicht sonderlich schwer ist und "nur" Blechtische hat. Natürlich ist das keine Maschine, bei der ich zentnerschwere Teile auf die Abrichte knallen kann oder "einfach so" in die Dicke stecken und durchlaufen lassen. Dafür braucht man in der Klasse halt einen Rollenbock (oder zwei) oder einen Helfer.
Nun fragst du dich sicher, warum ich das alles erzähle und warum ich dir von Jet und Hammer abrate.
Diese kleine Schilderung soll etwas illustrieren, was ich von einer Hobbymaschine (bzw. kleineren semiprofessionellen) erwarte und was nicht.
Ich erwarte keine komplett überschwere Maschine mit mind. einer Tonne Gewicht und der entsprechenden Stabilität.
Ich erwarte allerdings:
- sauberes Hobelbild
- Vorschub mit Gummiwalzen
- sauber einstellbarer Fügeanschlag, einigermaßen stabil konstruiert
- hochwertige, leistungsfähige Motorisierung
- gleichmäßiger, sauberer Lauf
- insgesamt hochwertige Verarbeitung
- Preiswürdigkeit
- Möglichkeit zum Verwenden von Streifenmessern, annehmbarer Messerwechsel
- Hersteller bekannt und erreichbar
- und vermutlich fehlt da jetzt sogar noch was.
Die Jet kommt irgendwoher aus Fernost, hat vermutlich Jet-typisch entsprechende Motoren eingebaut, evtl. mit einer fragwürdigen Elektrik. Die Messerwelle mit Wendeplatten ist Käse, ein Marketing - Gag. WPL sind alles andere als Billig, die Wechselerei ist ein Wahnsinn bei dieser Menge; es muss noch penibler auf Sauberkeit dabei geachtet werden, als bei normalen Messern. Mehr Messersitze - mehr Fehlerquellen und auch WPL haben Toleranzen. Ich komme an den Hersteller nie ran, nur an Händler, die Verarbeitung ist meines Erachtens insgesamt fragwürdig. Dafür würde ich keinen Pfennig bzw. Cent ausgeben.
Die Hammer wird zwar oft hoch gelobt, aber hat auch deutliche Schwächen: Anschlag (siehe Dominics Beitrag), ordentliche Motoren kosten Aufpreis, Vorschubwalzen meines Wissens aus Stahl (bei geringer Spanabnahme können Macken im Werkstück bleiben) und in Relation zum Preis recht teuer. Die 310er Hammer ist nicht die kleingeschrumpfte Profimaschine, als die sie verkauft wird, sondern auch nur eine Hobbymaschine, halt eine etwas bessere, als der China-Schrott. Für mich ein Unding sind auch die gefrästen Gusstische - die gehören gehobelt und sonst nichts. Punkt. Fräsen ist billiger, aber von den Gleiteigenschaften her nicht zu vergleichen. Ich kenne den Vergleich aus dem selber tun, nicht aus der Theorie. Im Hobbybereich ist eine geschliffene Oberfläche der Tische durchaus auch noch ganz gut zu verkraften, solange der "Strich" in Vorschubrichtung geht.
Für mich haben beide Maschinen augenfällige Mängel und sind ihr Geld neu nicht wert, Gebrauchte Felder/Hammer von Felder - Händlern haben idR Fantasiepreise. Entweder man verhandelt da mit harten Bandagen oder man lässt es man besten bleiben, so meine Erfahrung. Die beste Erfahrung habe ich mit kleinen Händlern gemacht, faire Preise, Anlieferung und Aufbau selbstverständlich, auch in den Keller.
Wenn dir der Weg nicht zu weit ist oder du eh zufällig in der Nähe bist, kannst du mich gerne mal nach Anmeldung besuchen und dir meine ADH anschauen. Ansonsten würde ich dir raten, dich evtl mal nach einer gebrauchten scheppach hmc/hms 3200 oder einer Kity umzusehen. Dort stimmt das Verhältnis von Preis und Leistung (wenn du eine gute Gebrauchte kaufst) und du bekommst die Maschinen eher in deinen Keller. Die neueren scheppach mit dem ci hintendran sind noch einiges schwerer, als die älteren Modelle mit dem Blechtisch.
So, viel Text, aber vielleicht konnte ich dir etwas weiterhelfen. Bei weiteren Fragen auch gerne per EMail!
Grüße
Max
Re: Leimholz kann auch schön sein
[In Antwort auf #57295]
Hallo Gero,
es ist leider so, dass Deine Stücke das verkörpern, was mich an Leimholz stört. Wild zueinander verlaufende Maserungen und Färbungen gefallen mir einfach nicht. Zusammenstellungen von zwei Hölzern gefallen mir ingesamt extrem selten. Wenn Details wie Knöpfe aus anderem holz sind, sieht da manchmal gut aus. Extrem schelcht gefallen mir amerikanische Möbel mir rotem Holz und Riegelahorn.
Das ist aber nur mein Geschmack, der mir bitte nich übel genommen wird aber auch nicht als Kritik an Deiner Arbeit verstanden werden soll.
Liebe Grüße
Pedder
Hallo Gero,
es ist leider so, dass Deine Stücke das verkörpern, was mich an Leimholz stört. Wild zueinander verlaufende Maserungen und Färbungen gefallen mir einfach nicht. Zusammenstellungen von zwei Hölzern gefallen mir ingesamt extrem selten. Wenn Details wie Knöpfe aus anderem holz sind, sieht da manchmal gut aus. Extrem schelcht gefallen mir amerikanische Möbel mir rotem Holz und Riegelahorn.
Das ist aber nur mein Geschmack, der mir bitte nich übel genommen wird aber auch nicht als Kritik an Deiner Arbeit verstanden werden soll.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Wahrscheinlich verliere ich gerade den Verstan
[In Antwort auf #57247]
Hallo Dirk,
ich habe mir auf der Holzhandwerk in Nürnberg die Jet mit Tersawelle genauer angeschaut.
Mir gefällt die Maschine sehr gut. Könnte gut sein, dass ich sie der Hammer vorziehen
würde. Ok, die Tersawelle allein ist schon ein Genuss... :-)
--
Dirk
Hallo Dirk,
ich habe mir auf der Holzhandwerk in Nürnberg die Jet mit Tersawelle genauer angeschaut.
Mir gefällt die Maschine sehr gut. Könnte gut sein, dass ich sie der Hammer vorziehen
würde. Ok, die Tersawelle allein ist schon ein Genuss... :-)
--
Dirk