TK1688 Fragen zu Sägeblattschutz und Verstellnuter
Re: TK1688 Fragen zu Sägeblattschutz und Verstelln
Viele Dank an Daniel und Florian für die Unterlagen!
Gruß, Michael
Re: TK1688 Sägeblattschutz und Absaugung
[In Antwort auf #31816]
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und ich habe mir ebenfalls eine TK1688D zugelegt. Da es mir einleuchtend ist, dass man mit einer Standmaschine besser als mit einer Oberfräse fräsen kann, habe ich mich nach den entsprechenden Ergänzungen umgesehen und besitze nun auch einen Universalfräskopf und den Verstellnuter (leider ohne die erforderlichen Zusatzteile). Bisher habe ich immer nur mit einer Oberfräse gefräst.
So weit, so gut, nun kommt jedoch das Problem: Ich habe ich zu nichts (weder zur Säge noch zu den Nutern) irgendwelche Unterlagen.
Wie ich beim Studium dieses Forums sowie im sonstigen www erfahren habe braucht man zusätzlich zum Betrieb
- des Universalfräskopfes: Tischplatteneinlage + Späneableitblech,
- des Verstellnuters: Tischplatteneinlage, Reduzierrung + Späneableitblech
Beim Verstellnuter ist mir nicht klar, wie die Einstellung der Messersätze (Messer + Spandickenbegrenzer) vorgenommen wird.
Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand mir entsprechende
- Anleitungen,
- Einstellvorschriften (Säge und Universalfräskopf) sowie
- Zeichnungen zum Nachfertigen von Teilen (Tischplatteneinlagen für die
Fräser, Späneableitblech sowie Reduzierring für den Verstellnuter)
zuschicken könnte.
Grüße Arno
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und ich habe mir ebenfalls eine TK1688D zugelegt. Da es mir einleuchtend ist, dass man mit einer Standmaschine besser als mit einer Oberfräse fräsen kann, habe ich mich nach den entsprechenden Ergänzungen umgesehen und besitze nun auch einen Universalfräskopf und den Verstellnuter (leider ohne die erforderlichen Zusatzteile). Bisher habe ich immer nur mit einer Oberfräse gefräst.
So weit, so gut, nun kommt jedoch das Problem: Ich habe ich zu nichts (weder zur Säge noch zu den Nutern) irgendwelche Unterlagen.
Wie ich beim Studium dieses Forums sowie im sonstigen www erfahren habe braucht man zusätzlich zum Betrieb
- des Universalfräskopfes: Tischplatteneinlage + Späneableitblech,
- des Verstellnuters: Tischplatteneinlage, Reduzierrung + Späneableitblech
Beim Verstellnuter ist mir nicht klar, wie die Einstellung der Messersätze (Messer + Spandickenbegrenzer) vorgenommen wird.
Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand mir entsprechende
- Anleitungen,
- Einstellvorschriften (Säge und Universalfräskopf) sowie
- Zeichnungen zum Nachfertigen von Teilen (Tischplatteneinlagen für die
Fräser, Späneableitblech sowie Reduzierring für den Verstellnuter)
zuschicken könnte.
Grüße Arno
-
- Beiträge: 81
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
- Kontaktdaten:
Verstellnuter TK 1688
Hallo Holzwerker,
ich brauche die Maße/Zeichnung für den Reduzierring und die Maße/Zeichnung für die Tischeinlage für die Benutzung der Metabo TK 1688 mit dem Verstellnuter.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Vielen Dank im Voraus,
Uwe
-
- Beiträge: 81
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
- Kontaktdaten:
Re: Verstellnuter TK 1688
Hallo Uwe,
gerade war ich noch in der Werkstatt und habe die erforderlichen Maße abgenommen.
1. Distanzring zur Verwendung des Verstellnutern 200x5,2-10,0mm/Bohrung 30mm auf der Metabo TK 1688, hat folgende Maße:
Außenduchmesser=30,0mm
Innendurchmesser=25,0mm
Breite des Ringes =11,0mm
Öffnung d. Ringes= 6,0mm
2. Einlageblech zur Verwendung d.o.g. Verstellnuters auf der TK 1688, hat folgende Maße:
Einlageblech hat die gleichen Abmessungen wie Einlageblech Standard außer Position und Größe der Werkzeug-Öffnung, diese ist innerhalb des Bleches folgend positioniert:
Abstand Öffnung zur rechten Blechkante=23mm
Breite der Öffnung =14mm
Abstand Öffnung zur vorderen Blechkante=137mm
" " " hinteren " =150mm
Mit diesen Daten lässt sich das Einlageblech mit Hausmitteln anfertigen.
Verstellnuter und Universal-Fräskopf zur TK 1688 nur senkrecht verwenden, keine Schrägschnitte!
Für den Ring wird man einen Dreher brauchen.
Fürs Messen und Notieren und hier den Beitrag Posten habe ich jetzt 20 min Zeit gebraucht, kein Thema da ich die Zeit heute Abend gerade hatte, aber eben nicht gestern.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit:-)
Gruß Dietrich