Dimensionsfragen zum Regalbau
-
- Beiträge: 157
- Registriert: So 21. Jun 2015, 10:18
-
- Beiträge: 157
- Registriert: So 21. Jun 2015, 10:18
Re: Herzlich Willkommen!
[In Antwort auf #56413]
Tschuldigung, wie der vorige Post hier landen konnte??? Keine Ahnung...
Hallo Holger,
ich wollte kurz mitteilen, dass ich auch 18mm Leimholz Fichte oder Buche in Bücherregalen verbaut habe,
die überspannen in einem Fall bei Volllast-Buch (Bildbände...) auch 90 cm ohne Durchbiegen.
Bei 110 cm sah das anders aus, da mußte ich mit einer Leiste verstärken.
Ich denke 60 - 80 cm schafft die Baumarktware locker -
Gruß und willkommen im Forum,
Daniel
Dem es auch so geht, daß er Deine Pläne nicht vor dem inneren Auge sehen kann.
Tschuldigung, wie der vorige Post hier landen konnte??? Keine Ahnung...
Hallo Holger,
ich wollte kurz mitteilen, dass ich auch 18mm Leimholz Fichte oder Buche in Bücherregalen verbaut habe,
die überspannen in einem Fall bei Volllast-Buch (Bildbände...) auch 90 cm ohne Durchbiegen.
Bei 110 cm sah das anders aus, da mußte ich mit einer Leiste verstärken.
Ich denke 60 - 80 cm schafft die Baumarktware locker -
Gruß und willkommen im Forum,
Daniel
Dem es auch so geht, daß er Deine Pläne nicht vor dem inneren Auge sehen kann.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Dimensionsfragen zum Regalbau
[In Antwort auf #56401]
Guten Abend liebe Leute, jetzt herrscht wohl die große Verwirrung, ich versuche es mal mit SketchUp zu zeichnen und einzustellen bin aber nicht der schnellste in solchen Sachen.
Ich veruche es aber auch nochmal in Worten:
Ich möchte ein einfaches Stehregal ungefähr 80 cm breit.
Dieses Regal steht direkt neben einem Schreibtisch ganz normal auf dem Boden.
Über den Schreibtisch würde ich gerne 2 Regalfächer hängen. Welche seitlich begrenzt und in sich am besten auch regelmässig eine Zwischenwand haben.
So weit das gewollte, bzw die Vortellung.
Meine Gedanken sind jetzt einfach:
-Plattenmaterial und Stärke
-Verbindung des Rahmens (nennt man das so bei einem Regal)
-Befestigung der Böden
-Möglichkeiten ein Regal schön zu verschränken
-möglich billig
Mit Verbindung meine ich einfach wie ich alles Zusammenfüge, mit Dübeln, Schrauben, Leim etc.
Was ist einfach für jemanden der nich mit Zinken, Fingern und Schwalben um sich wirft.
Aber ich versuche das jetzt mal mit dem Bild
Mfg
Holger
Guten Abend liebe Leute, jetzt herrscht wohl die große Verwirrung, ich versuche es mal mit SketchUp zu zeichnen und einzustellen bin aber nicht der schnellste in solchen Sachen.
Ich veruche es aber auch nochmal in Worten:
Ich möchte ein einfaches Stehregal ungefähr 80 cm breit.
Dieses Regal steht direkt neben einem Schreibtisch ganz normal auf dem Boden.
Über den Schreibtisch würde ich gerne 2 Regalfächer hängen. Welche seitlich begrenzt und in sich am besten auch regelmässig eine Zwischenwand haben.
So weit das gewollte, bzw die Vortellung.
Meine Gedanken sind jetzt einfach:
-Plattenmaterial und Stärke
-Verbindung des Rahmens (nennt man das so bei einem Regal)
-Befestigung der Böden
-Möglichkeiten ein Regal schön zu verschränken
-möglich billig
Mit Verbindung meine ich einfach wie ich alles Zusammenfüge, mit Dübeln, Schrauben, Leim etc.
Was ist einfach für jemanden der nich mit Zinken, Fingern und Schwalben um sich wirft.
Aber ich versuche das jetzt mal mit dem Bild
Mfg
Holger
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Hier die Skizze
[In Antwort auf #56401]
hw.roesch.de/Bilder/B7156.jpg
Das Regal sollte natürlich in Buche sein :) (bin noch nicht so Sketchup fit)
hw.roesch.de/Bilder/B7156.jpg
Das Regal sollte natürlich in Buche sein :) (bin noch nicht so Sketchup fit)
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Hier die Skizze Sorry hier der richtige Link
Hallo Holger,
Sketchup kannst Du jetzt schon viel besser als ich:

Ich habe mir in meiner Anfangszeit die Bretter im Baumarkt schneiden lassen und zusammengeschraubt oder gedübelt. Hält alles noch, auch wenn einiges im Keller als Werkzeugregal sein Darsein fristet.
Liebe Grüße
Pedder
Nein, einen Editierbutton gibt es hier nicht. Wünsche ich mir auch gelegentlich - bei jedem zweiten Beitrag. :o)
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Hier die Skizze
[In Antwort auf #56427]
Hallo,
also das kannst du aus verschiedenen Materialien machen. Sehr einfach wäre Leimholz. Welche Qualität du nimmst, ist dir überlassen. Die Einzelteile kannst du entweder sichtbar verschrauben, oder mit Exzenterverbindern und Dübeln verbinden. Mit Leim, oder ohne Leim. Wenn es ganz einfach sein soll, Leisten in die Ecken und beide Teile durch die Leiste verschrauben. Letztere Lösung ist aber nicht wirklich schön.
Als Materialstärke würde ich 18mm für ausreichend halten. Damit es dann nicht so "mikrig" aussieht, kannst du die Vorderkanten nochmal mit 18mm aufdoppeln. Dann wirkt alles ein wenig massiver.
Machbar wäre ein solches Regal auch aus Span- oder Tischlerplatte. Wenn es mehr kosten darf auch Multiplex.
Eigentlich hast du unzählige Möglichkeiten bei der Konstruktion eines solchen Regales.
Beim Schreibtisch- Überbau wäre es einfacher mit einer Rückwand, dann hat alles mehr Stabilität und du kannst es besser aufhängen.
Vielleicht schreibst du auch mal, wsa du so an Werkzeugen hast und wie es mit deiner bisherigen Erfahrung im Möbelbau aussieht.
Gruß
Heiko
Hallo,
also das kannst du aus verschiedenen Materialien machen. Sehr einfach wäre Leimholz. Welche Qualität du nimmst, ist dir überlassen. Die Einzelteile kannst du entweder sichtbar verschrauben, oder mit Exzenterverbindern und Dübeln verbinden. Mit Leim, oder ohne Leim. Wenn es ganz einfach sein soll, Leisten in die Ecken und beide Teile durch die Leiste verschrauben. Letztere Lösung ist aber nicht wirklich schön.
Als Materialstärke würde ich 18mm für ausreichend halten. Damit es dann nicht so "mikrig" aussieht, kannst du die Vorderkanten nochmal mit 18mm aufdoppeln. Dann wirkt alles ein wenig massiver.
Machbar wäre ein solches Regal auch aus Span- oder Tischlerplatte. Wenn es mehr kosten darf auch Multiplex.
Eigentlich hast du unzählige Möglichkeiten bei der Konstruktion eines solchen Regales.
Beim Schreibtisch- Überbau wäre es einfacher mit einer Rückwand, dann hat alles mehr Stabilität und du kannst es besser aufhängen.
Vielleicht schreibst du auch mal, wsa du so an Werkzeugen hast und wie es mit deiner bisherigen Erfahrung im Möbelbau aussieht.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Hier die Skizze
Hallo Heiko,
vielen Dank schonmal für deinen Beitrag, bis jetzt hab ich quasi gar keine Erfahrungen im Möbelbau. Alles was ich bis jetzt gewerkelt habe war für die Werkstatt und eher zweckdienlich und einfach gehalten. Bin gelernter Schlosser/Mechaniker, also eher der Metaller.
Plane jetzt aber mehrere Projekte (Fehrnseh/Hifi Schrank etc.) und möchte mich langsam steigern.
An Elektro Werkzeug hab ich eine Handkreissäge mit Schiene, Stichsäge, Exzenterschleifer, Deltaschleifer und eine Bohrmaschine.
Ob ich eine Fräse brauche kann ich nicht recht beurteilen.
Ja das Hauptproblem ist das es schier unzählige Möglichkeiten gibt und ich nichts ausgrenzen kann.
Um zum Regal zu kommen:
Eine Rückwand muss das Regal ja haben oder? Sonst könnte es ja seitlich kippen.
Wie geht ihr denn das Problem von verstellbaren Böden an? Die Löcher alle auf die selbe Höhe zu bekommen sehe ich als nicht so einfach an.
Zum Schreibtisch-Überbau:
Ok eine Rückwand macht Sinn, dann soll es auch eine bekommen.
Sollte dieser Überbau besser fest mit dem Regal verbunden sein, womöglich die beiden Böden komplett durchgängig. Also bis zur Hälfte einschneiden und das selbe an der Regalwand?
Oder doch lieber für sich damit das Holz arbeiten kann?
Wie würdest du es befestigen?
Zu denn Rückwänden allgemein:
Die selbe Plattenstärke wie beim Rest verwenen oder die häufige schwedische Möbelhaus Konstruktion mit diesen dünnen Rückwänden (HDF heißt das Material so?) welche in umlaufende Nuten geschoben werden?
Lieben Gruß und schöne Karnevals/Faschings Tage an alle
Holger
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Hier die Skizze
Hallo,
für die Lochreihen nutze ich die Dübelleiste von Wolfcraft, die funktioniert sehr gut.
Als Rückwand des großen Regales wäre eine 9mm Sperrholzplatte vollkommen ausreichend. Beim Schreibtisch-Überbau sieht das ein wenig anders aus. Je nach Konstruktion und Befestigung, würde die Rückwand das Gewicht tragen, da brauchst du dann was stabiles.
Wenn du allerdings den Überbau als Geschlossenen Kasten baust reicht auch wieder eine dünne Rückwand, dann hast du nämlich bessere Möglichkeiten der Befestigung.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Hier die Skizze
Hallo,
Was hätte ich denn so alles für Möglichkeiten der Befestigung des Überbaus?
Brauche ich für Verbindungen mittels Exzenterspanner eine Fräse oder komme ich mit Bohrer/Forstner Bohrer zurecht?
Gruß Holger