Dimensionsfragen zum Regalbau
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Dimensionsfragen zum Regalbau
Einen recht schönen Abend an Alle,
also ich bin relativ neu in der Holzbearbeitung und stehe vor folgendem Problem:
Ich möchte ein preiswertes Bücherregal herstellen.
Das Regal soll genau in eine Ecke eingepasst werden, ein oder zwei "Ausleger" (Böden die sich einzeln in unterschiedlichen Höhen an die Wand gedübelt über den Schreibtisch erstrecken) haben und das Design wahrscheinlich Buche.
Mein Problem ist nun das ich nicht richtig einschätzen kann welche Plattenstärke ich benötige und welche Plattenart(en) angebracht währen. Da es doch sehr stabil sein sollte da es mal ein paar schwere Schinken tragen soll.
Ausserdem bin ich mir nicht sicher wie ich die Verbindungen einfach und effektiv ausführen kann.
Ich kenne meine Möglichkeiten halt nicht so richtig.
Ich besitze die üblichen Verdächtigen bei den Elektrowerkzeugen und auch diverse Handwerkzeuge (diverse Beitel etc.), Stationäre Maschinen habe ich leider keine zu bieten aber es gibt ja den Schreiner um die Ecke.
Das letzte und kleinste Problem wäre das befestigen der einzelnen Böden an der Wand, mir schwebt immer ein Befestigungssystem mit Halbkreis vor Augen, jedoch weiß ich nicht ob es was taugt und stabil genug ist.
Deswegen wollte ich um Tipps bitten, ich möchte kein Meisterstück anfertigen. Funktionalität, niedriger Preis und der Spaß an der Sache stehen im Vordergrund wenn nachher was ansehnliches bei rum kommt umso besser. Also denke ich das eine Massivholzkonstruktion mit Zinken für mich als Anfäger erstmal ausscheidet.
Ich möchte nur etwas von eurer Denkweise bei so einem (kleinen) Projekt abschauen um meine eigenen Schlüsse daraus zu ziehen. Natürlich wäre es schön etwas von eurer Erfahrung zu profitieren.
So genug gesülz, ich bin für jede Hilfe dankbar.
MfG
Holger
Re: Dimensionsfragen zum Regalbau
Hallo,
eine (Prinzip)Skizze mit den ungefähren Abmessungen wäre sicher hilfreich. Schon "in eine Ecke eingepasst" läßt viele Interpetationen zu. Mit Skizze bekommst Du sicher zweckdienliche Hinweise.
Gruß
Jochen
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Dimensionsfragen zum Regalbau
Hallo,
um deine Fragen beantworten zu können wäre es notwendig, wenn du einige Maße verraten würdest. Noch besser wäre eine kleine Skizze.
Gruß
Heiko
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Dimensionsfragen zum Regalbau
[In Antwort auf #56403]
Ok sorry mein Fehler.
Also wenn mir jemand verrät wie ich euch meine Skizze präsentieren kann würde ich das gerne tun.
Hier sind erstmal die rohen Abmasse der "Ecke":
an der einen Wand 80cm an der anderen 70cm dieses Platz wird zum einen durch den Schreibtisch zum anderen durch einen Heizkörper begrenzt:
80cm--Schreibtisch
7
0
c
m
-
-
H
e
i
z
k
ö
r
p
e
r
Das super knifflige ist jetzt aber das über dem Heizkörper in 135cm Höhe mit 40cm abstand zur Wand eine Fensterbank ist die 8 cm hervorragt.
Ich hoffe es ist irgendwie verständlich :(.
Ich bin in der Umsetzung völlig frei, das Regal kann muss aber nicht über Eck gehen, denke die Ecke ist zu klein dafür.
Deswegen denke ich, dass das Maximale ein circa 70cm breiter Korpus ist mit 2 Auslegern über den Schreibtisch dann sieht auch nichts gequetscht aus.
Hoffe das hilft euch weiter.
Mfg
Holger
Ok sorry mein Fehler.
Also wenn mir jemand verrät wie ich euch meine Skizze präsentieren kann würde ich das gerne tun.
Hier sind erstmal die rohen Abmasse der "Ecke":
an der einen Wand 80cm an der anderen 70cm dieses Platz wird zum einen durch den Schreibtisch zum anderen durch einen Heizkörper begrenzt:
80cm--Schreibtisch
7
0
c
m
-
-
H
e
i
z
k
ö
r
p
e
r
Das super knifflige ist jetzt aber das über dem Heizkörper in 135cm Höhe mit 40cm abstand zur Wand eine Fensterbank ist die 8 cm hervorragt.
Ich hoffe es ist irgendwie verständlich :(.
Ich bin in der Umsetzung völlig frei, das Regal kann muss aber nicht über Eck gehen, denke die Ecke ist zu klein dafür.
Deswegen denke ich, dass das Maximale ein circa 70cm breiter Korpus ist mit 2 Auslegern über den Schreibtisch dann sieht auch nichts gequetscht aus.
Hoffe das hilft euch weiter.
Mfg
Holger
-
- Beiträge: 393
- Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19
Re: Dimensionsfragen zum Regalbau
Hallo Holger,
Oben auf der Überssichtsseite findest Du den Menüpunkt 'Bilder einstellen', dahinter verbirgt sich dann auch eine verständliche Erklärung.
Mach ein Foto des künftigen Aufstellungsortes Ecke, dann zeichnest eine Skizze (von mir aus von Hand), machst noch ein Foto und stellst beides hier ein.
Möglicherweise hilft Dir das weiter, hier passende Ratschläge zu bekommen.
Gruss,
Michael K.
Herzlich Willkommen!
[In Antwort auf #56401]
Hallo Holger,
herzlich willkommen im Forum. Du hast ja einige fragen gestellt, die man vielleicht auch beantwortan kann, wenn man sich Dei Projekt nicht vorstellen kann. (Was mir nach Deinen ersten beiden Beiträgen auch so geht.)
Bei der Platte hast Du Dich ja auf Buche festgelegt, oder? Keilverzinks ist billig aber nicht schön, durchgende Lamellen gefallen mir besser sind aber teurer. Wenn Buche mehr als 50cm überspannen muss und viel trägt (hängt von der Konstruktion ab) würde ich mehr als 19mm nehmen. Klingt nach Küchenarbeitsplatte.
Welche Verbindungen meinst Du denn? Dir schwebt da offensichtlich etwas vor, an dem Du uns aber nicht teilhaben lässt. Denn Du willst ja die einzelnen Böden ander Wand montieren:
Das verstehe ich jetzt so, als ob Du eigentlich kein Regal bauen willst, sondern einzelne Böden an die Wand bringen.
Wenn Du nun doch ein Möbel bauen willst, hat das doch in der Grundvariante Seitenteile und Regalböden. Du könntest zB Dübeln oder Schrauben. Auch Lamelloverbindungen kommen in Betracht, wenn so eine Fräse denn zu den "üblichen Verdächtigen" gehört.
Liebe Grüße
Pedder
Hallo Holger,
herzlich willkommen im Forum. Du hast ja einige fragen gestellt, die man vielleicht auch beantwortan kann, wenn man sich Dei Projekt nicht vorstellen kann. (Was mir nach Deinen ersten beiden Beiträgen auch so geht.)
Mein Problem ist nun das ich nicht richtig einschätzen kann welche Plattenstärke ich benötige und welche Plattenart(en) angebracht währen. Da es doch sehr stabil sein sollte da es mal ein paar schwere Schinken tragen soll.
Bei der Platte hast Du Dich ja auf Buche festgelegt, oder? Keilverzinks ist billig aber nicht schön, durchgende Lamellen gefallen mir besser sind aber teurer. Wenn Buche mehr als 50cm überspannen muss und viel trägt (hängt von der Konstruktion ab) würde ich mehr als 19mm nehmen. Klingt nach Küchenarbeitsplatte.
Ausserdem bin ich mir nicht sicher wie ich die Verbindungen einfach und effektiv ausführen kann.
Welche Verbindungen meinst Du denn? Dir schwebt da offensichtlich etwas vor, an dem Du uns aber nicht teilhaben lässt. Denn Du willst ja die einzelnen Böden ander Wand montieren:
Das letzte und kleinste Problem wäre das befestigen der einzelnen Böden an der Wand, mir schwebt immer ein Befestigungssystem mit Halbkreis vor Augen, jedoch weiß ich nicht ob es was taugt und stabil genug ist.
Das verstehe ich jetzt so, als ob Du eigentlich kein Regal bauen willst, sondern einzelne Böden an die Wand bringen.
Wenn Du nun doch ein Möbel bauen willst, hat das doch in der Grundvariante Seitenteile und Regalböden. Du könntest zB Dübeln oder Schrauben. Auch Lamelloverbindungen kommen in Betracht, wenn so eine Fräse denn zu den "üblichen Verdächtigen" gehört.
Liebe Grüße
Pedder
-
- Beiträge: 2715
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Herzlich Willkommen!
Hallo,
man muss nicht unbedingt so dicke Platten nehmen, um ein Durchbiegen zu verhindern. Eine Aufdopplung, an der Hinterkante des Fachbodens reicht vollkommen aus. Ist halt Geschmackssache. Eine Aufdopplung an der Vorderkante ginge natürlich auch. Die Aufdopplung muss natürlich entsprechend hoch gewählt werden.
Ich habe übrigens in meinem kleinen Heimbüro Bücherregale aus 18mm Leimholzplatten, da stehen auch schwere Bildbände drauf. Die Böden überspannen ca. 65cm und biegen sich bisher, nach ca. einem Jahr nicht nennenswert durch.
Mit den Halbrunden Haltern meint Holger vermutlich Halter, wie man sie für Glasböden und Leichte Regale bekommt. Für schwer belastete Bücherregale ist das natürlich ungeeignet.
Gruß
Heiko
Re: Dimensionsfragen zum Regalbau
[In Antwort auf #56406]
Hallo,
dann möchte ich meinen Senf auch noch in die Runde werfen.
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann überlegst Du das Regal (oder die Böden) "über Eck" anzuordnen. Außerdem deute ich die "Halbkreise" als eine Möglichkeit die Böden einzeln an die Wand zu befestigen.
Bedenke, daß man Bücher kaum "um die Ecke" in ein Regal stellen kann, entweder werden einige in der Ecke verdeckt, oder man hat einen Hohlraum.
Einzelne Böden an der Wand zu befestigen ist immer umständlicher als ein richtiges Regal mit mehreren Böden aufzuhängen. Einzelne Böden haben (im Normalfall) keine seitliche Begrenzung und die Bücher wollen da immer runterfallen.
Die Breite der Böden sollte an die Brettstärke und die zu erwartende Last angepasst werden. Ich habe ein Regal aus Tischlerplatte (22mm stark) mit 54cm Bodenbreite, auf dem tatsächlich schwere Bücher stehen. Wenn ich nun ganz genau hinschaue, dann lässt sich eine Durchbiegung schon erahnen.
Gruß, Rafael
Hallo,
dann möchte ich meinen Senf auch noch in die Runde werfen.
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann überlegst Du das Regal (oder die Böden) "über Eck" anzuordnen. Außerdem deute ich die "Halbkreise" als eine Möglichkeit die Böden einzeln an die Wand zu befestigen.
Bedenke, daß man Bücher kaum "um die Ecke" in ein Regal stellen kann, entweder werden einige in der Ecke verdeckt, oder man hat einen Hohlraum.
Einzelne Böden an der Wand zu befestigen ist immer umständlicher als ein richtiges Regal mit mehreren Böden aufzuhängen. Einzelne Böden haben (im Normalfall) keine seitliche Begrenzung und die Bücher wollen da immer runterfallen.
Die Breite der Böden sollte an die Brettstärke und die zu erwartende Last angepasst werden. Ich habe ein Regal aus Tischlerplatte (22mm stark) mit 54cm Bodenbreite, auf dem tatsächlich schwere Bücher stehen. Wenn ich nun ganz genau hinschaue, dann lässt sich eine Durchbiegung schon erahnen.
Gruß, Rafael