Hobelbank versiegeln

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Carsten Dohle
Beiträge: 34
Registriert: Mi 10. Mai 2017, 13:59

Hobelbank versiegeln

Beitrag von Carsten Dohle »


Hallo Holzwerker,

inspiriert durch die Berichte über Hobelbänke hier im Forum habe ich in den lezten Wochen versucht, eine eigene Hobelbank zu bauen. Da ich noch eine ca. 20 Jahre alte Tischplatte aus 6 cm Kiefer hatte, habe ich diese verwendet. Eingefaßt ist die Kiefernplatte mit Fichte, woraus auch die Beilade ist.

Ein Kollege (ehm. Tischler) schlug mir vor, die Platte aufgrund des realtiv weichen Holzes mit einem 2 Komponenten Treppenlack zu versiegeln.
Bein meinem lokalen Farbenfachhändler habe ich nun gehört, dass aufgrund einer neuen Verordnung kein 2K Lack mehr verkauft werden kann. Dies wohl wegen dem hohen Lösemittelanteil.

Nun habe ich das halbe Web durchforstet und bin jetzt ausreichend verwirrt. Einge nehmen Leinöl, andere 2K oder Pakett-Lack, wieder ander Hartwachs für ihre Hobelbank, die aber meistens aus Buche ist.

Was wäre eurer Meinung nach eine gute Versiegelung für eine Kiefer/Fichte Hobelbank.

Gruß und Dank
Carsten



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Hobelbank versiegeln

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Carsten,

eine Hobelbank zu lackieren halte ich für keine gute Idee. Es ist eine Werkbank und kein Esstisch, also wird der Lack nach kurzer Zeit verschrammt und zerkratzt sein. Ausserdem soll die Oberfläche der Hobelbank nicht so spiegelglatt sein, wie es lackierte Flächen nun mal sind. Das Werkstück soll auf der Bank satt liegen und nicht gleich davon rutschen. Und die Theorie, einem Weichholz durch DD-Lack Hartholzeigenschaft zu geben, ist mehr als fraglich. Das Holz wird bei der hobelbanktypischen Belastung trotzdem eindellen und der Hartlack dort abplatzen. Und zu guter Letzt: wie fasst sich denn eine lackierte Hobelbank an??? Da stellen sich mir die Haare.

Nimm Leinöl oder Leinölfirnis und behandle damit die Oberfläche. Bei Bedarf wird aufgefrischt und du hast eine Bankfläche, die dir lange Zeit beste Dienste leisten wird.

Viele Grüsse
Klaus



Manuel
Beiträge: 166
Registriert: Di 24. Dez 2019, 13:41

Re: Hobelbank versiegeln

Beitrag von Manuel »


Hallo Carsten,

habe meine Hobelbank selbst gebaut und auch schon fertig, allerdings eine aus Buchenholz, die ich noch versiegeln muss. Danach stelle ich hier ein paar Bilder ein.
Habe mir zu diesem Zwecke einiges an Erfahrungen und Daten aus dem Internet geholt, auch mein Zubehör-Händler für Schreinerware hat mir geraten: Eine Werkbank wird geölt, nicht lackiert oder gewachst.
Die Vorteile sprechen für sich... Lack befindet sich nur auf der Oberfläche, quasi wie eine Folie. Wird die Oberfläche beschädigt, so kann alles sofort ins Holz einziehen was flüssig ist. Etwas ähnliches gilt auch für gewachste Oberflächen.
Öl selbst zieht ein wenig tiefer in die Holzfaser ein und bindet damit eine verbundene Schicht. Beim Abbinden des Öles polymerisiert das Öl zu einer zähelastischen Masse, quasi dem Kunststoff sehr ähnlich. Somit bekommt man eine sehr widerstandsfähige Oberfläche, weil der Schutzanstrich mit dem Holz wie "verschweißt". Außerdem ist Nachölen kein Problem, tiefere Furchen können somit problemlos wieder versiegelt werden.

Ich wollte zuerst Leinölfirnis verwenden, habe mich dann aber beraten lassen und bin zu einem Parkett-Hartöl umgeschwenkt, das zieht etwas besser ein und hat die nötige Wiederstandsfähigkeit für eine Arbeitsoberfläche. Ich glaube aber, das ist eher eine "Geschmacks"-Frage :-)

Insoweit gebe ich Klaus auch in allen Punkten recht, es ist ein Arbeitsgegenstand und kein Möbelstück. Auch wenn man gerne seine Selbstbauten schont, die Hobelbank ist ein Freund und Helfer und eher weniger zum Anschauen da. Ich würde fast sagen, sie ist einer der wichtigsten "Werkzeuge" in der Werkstatt überhaupt.

Somit rate ich auch zum Ölen.

Gruß
Manuel

PS. Leichter als Lack ist es auch zu verarbeiten!


Carsten Dohle
Beiträge: 34
Registriert: Mi 10. Mai 2017, 13:59

Re: Hobelbank versiegeln

Beitrag von Carsten Dohle »


Hallo Klaus,
hallo Manuel

vielen Dank für die freundlichen Hinweise und klaren Worte. Das mit dem Abplatzen von Lack leuchtet mir natürlich ein. Ich werde dann die Hobelbank mit einem Hartöl versiegeln, Da ich den Geruch von Leinöl nicht mag.

Gruß
Carsten



Antworten