Frästisch
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Frästisch
Hallo Jörg,
mein selbst gebauter Frästisch besitzt einen Queranschlag, der im Grunde all das kann was ein aufwändig gestalteter Schiebetisch mit Rollenführung auch kann. Da ein Queranschlag bei einem Frästisch nicht so wichtig ist wie bei einer TKS, reicht diese recht einfache aber nicht minder präzise Führung völlig aus. Auch für die Werkstückgrößen, die normalerweise auf einem Frästisch bearbeitet werden, ist diese Lösung ideal.
Wie präzise das alles arbeitet hängt vor allem vom Erbauer selbst ab. Denn mit der nötigen Sorgfalt arbeitet ein solcher Queranschlag absolut spielfrei! Da habe ich bei kommerziellen Frästischen und TKS schon wesentlich schlechtere Führungen erlebt - aber dafür sahen die optisch spitze aus. Aber was nützt mir all die Pracht, wenn sich der Queranschlag oder Schiebetisch nicht vernünftig und absolut spielfrei bewegen lässt?
Was den Unterschied von Frästisch zu Tischfräse angeht, habe ich in früheren Beiträgen schon gesagt, dass man mit dem Frästisch durch die eingesetzten Schaftfräser Dinge tuen kann, die mit einer Tischfräse nicht funktionieren.
Und man sollte nicht unterschätzen, dass es viel mehr Spaß macht einen selbst gebauten Frästisch zu benutzen als einen fertig gekauften. Ich sag zu meinen Teilnehmern immer:"Das macht soviel Spaß, da kann man nachts um 2:00 Uhr noch mal kurz aufstehen und eine Leiste fräsen".
Dir und allen anderen im Forum ebenfalls ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest
Schöne Grüße
Guido
Re: Frästisch
Hallo Jörg,
ich wollte nicht zum Kauf einer Ruwi Fräse oder der Nachahmung einer solchen Maschinenbaulösung auffordern. Hatte das mehr als Gedankenanstoß gesehen, da Ruwi einige sehr interresante Detaillösungen hat, die ich sehr pfiffig finde.
Ich selbst habe eine ultra primitiv-Lösung daheim. Und damit lässt sich schon Allerhand anfangen...
Bau Dir einen exakten Parallelanschlag, und nimm eine Siebdruckplatte als Tisch. Du kannst an ein bis zwei Abenden so einen Frästisch herstellen, den Du an die Werkbank klemmen kannst. Das Ganze ist beliebig ausbaufähig:
Tischnut, Queranschlag, Zinkeneinrichtung, Kopiereinrichtung, Unterschrank....
Ich würde an Deiner Stelle einfach loslegen, und schauen, welche Ausbaustufe ich von einem Frästisch erwarte.
Am Anfang reichen Dir 10-20 für ein paar Multiplexreste aus dem Baumarkt, da ist auch nicht viel kaputt, wenn Du später eine ganz andere Lösung realisieren möchtest..
Gruß, Ralf
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Frästisch lieber selbst bauen
[In Antwort auf #55334]
Hallo ich habe eine Preisliste von RUWI vorliegen. Ich finde die Preise sehr gesalzen. Da werde auch ich mir einen Frästisch selber bauen.
Ist jemand aus dem Bereich Westerwald (Hachenburg)hier im Forum, der mir bei diesem Projekt mit Rat und "Tat" zur Seite stehen kann?
Frank
Hallo ich habe eine Preisliste von RUWI vorliegen. Ich finde die Preise sehr gesalzen. Da werde auch ich mir einen Frästisch selber bauen.
Ist jemand aus dem Bereich Westerwald (Hachenburg)hier im Forum, der mir bei diesem Projekt mit Rat und "Tat" zur Seite stehen kann?
Frank
Re: Frästisch
[In Antwort auf #55330]
Für den Preis der Ruwi Fräse kann ich mir auch von Festool die CMS/OF2200 Kombination holen, wenn es denn eine fertige Lösung sein soll. Neben einer wesentlich höheren Leistung habe ich dabei die Möglichkeit auch Fräser mit 12 mm Schaft einzusetzen.
Außerdem läßt sich die Fräse einfach von oben in der höhe einstellen. Den Schiebetisch des CMS-Systems kann ich ebenfalls verwenden.
Eine alles in allem wohl universellere Lösung als die Ruwi Fräse.
Alternativen wären auch noch der Flexo 500 Tisch von Metabo mit Fräsanschlag oder die Tischverbreiterung der Mafell Erika 70 und 85 in die ebenfalls eine Oberfräse eingebaut werden kann.
Für den Preis der Ruwi Fräse kann ich mir auch von Festool die CMS/OF2200 Kombination holen, wenn es denn eine fertige Lösung sein soll. Neben einer wesentlich höheren Leistung habe ich dabei die Möglichkeit auch Fräser mit 12 mm Schaft einzusetzen.
Außerdem läßt sich die Fräse einfach von oben in der höhe einstellen. Den Schiebetisch des CMS-Systems kann ich ebenfalls verwenden.
Eine alles in allem wohl universellere Lösung als die Ruwi Fräse.
Alternativen wären auch noch der Flexo 500 Tisch von Metabo mit Fräsanschlag oder die Tischverbreiterung der Mafell Erika 70 und 85 in die ebenfalls eine Oberfräse eingebaut werden kann.
-
- Beiträge: 362
- Registriert: So 5. Aug 2012, 20:24
- Kontaktdaten:
Re: Frästisch
Hallo,
ich habe gerade mal in alten Zeitungen geblättert und gefunden: Selbst ist der Mann Nr. 1 /2003 ab Seite 24: Multi-Werktisch - sägen, fräsen, bohren - schaut echt toll aus. Ob es dafür noch Baupläne gibt, kann ich leider nicht sagen - aber der Artikel schaut "verdächtig" nach Guido aus;-} zumindest stammt der Experten-Tipp von ihm.
Herzlichst Gottfried