Erfahrung mit Feinsprühsystem von Bosch/Wagne

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Stephan Junk
Beiträge: 6
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Erfahrung mit Feinsprühsystem von Bosch/Wagne

Beitrag von Stephan Junk »


Hallo zusammen,

ich möchte in Zukunft einige MDF Teile lackieren. Ich überlege dazu, ein sogenanntes Feinsprühsystem von Wagner (W660 oder W 860 E) oder Bosch P105 E.

Mich würde interessieren, ob vielleicht jemand Erfahrungen mit diesen Geräten hat.

Grüsse

Stephan



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Erfahrung mit Feinsprühsystem von Bosch/Wagne

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Stephan,

ich habe mir vor einem Jahr das Wagner W 660 zugelegt, weil alle anderen Methoden, einen Fernsehschrank zu lackieren gründlich daneben gingen. Ich wollte dieses Möbel (Wenge massiv) partout hochglänzend lackieren. Das W 660 war also für mich der letzte Versuch. Und tatsächlich, das System funktioniert hervorragend. Ich musste zwar einige Versuche fahren, bis ich den Bogen raus hatte. Vor allem die Einstellung der richtigen Viskosität war mit einigen Fehlversuchen etwas zeitraubend. Das für mich optimale Ergebnis fand ich erst, als ich den Lack (Primaster Klarlack, hochglänzend) auf 45 Normsekunden einstellte, obwohl Wagner max. 30 Normsekunden als Viskositätsgrenze vorgibt. Mit dieser Einstellung habe ich die Einzelteile 3 x mit jeweils Zwischenschliff lackiert. Das Ergebnis war wirklich nicht schlecht. Allerdings musste ich mangels anderer Möglichkeiten in der Garage lackieren u. trocknen, was sicher nicht optimal ist. Es gab halt einige Staubeinschlüsse. So habe ich nach dem letzten Lackieren nochmals vollständig mit Körnung 1200 geschliffen, bis die Flächen vollständig matt und alle Einschlüsse weg waren. Anschliessend wurden die Flächen mit einer Poliermaschine (Fein Winkelpolierer) unter Verwendung von Sonax Schleifpaste (gibt es beim Autozubehör) gründlich poliert. Das Ergebnis war sensationell gut. Ein weiterer Poliergang mit einer Maschinenpolitur (3 M Perfect-IT III) beseitigte auch die feinsten Polierspuren der Schleifpaste und das Ergebnis ist eine perfekte Hochglanzoberfläche, wie sie besser kaum sein kann.

Fazit: Das W 660 bietet eine gute Grundlage für eine perfekte Lackierung.

Viele Grüsse Klaus



Markus Kaps
Beiträge: 184
Registriert: Sa 24. Aug 2013, 22:08

Re: Erfahrung mit Feinsprühsystem von Bosch/Wagne

Beitrag von Markus Kaps »


Hallo Stephan,

mit dem Wagner-Sprühgerät kenne ich mich nicht aus, aber ich hatte in anderes Feinsprühgerät mit "wenig Nebelbildung". Das mit dem "wenig" war allerdings relativ. Fakt ist, daß alles außen herum mindestens einen Schleier abbekommt, d.h. Du brauchst einen eigenen Raum, bei dem sowas egal ist oder mußt bei eingebauten Sachen ringsherum weit abdecken. Ansonsten war die Lackierungoberfläche nicht schlecht, der Aufwand und die Lösungsmittelsauerei zum Reinigen nach jedem Lackauftrag ist aber im Verhältnis zum Pinsel oder der Feinrolle (,bei der ich einfach öfter mal die Rolle wegwerfe,) doch erheblich höher. Für kleinere Teile hat sich das gar nicht gelohnt. Inzwischen habe ich das Gerät nicht mehr, ich nehme nur noch Pinsel und Rolle.

Mit freundlichen Grüßen
Markus


Uwe Schmale
Beiträge: 81
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Feinsprühsystem von Bosch/Wagne

Beitrag von Uwe Schmale »


Hallo Stephan,
ich habe das W 850 E von Wagner. Mit den Ergebnissen bin ich ziemlich zufrieden. Allerdings ist es so wie Markus schon geschrieben hat. Empfindliche Sachen abdecken, Staub vermeiden. Der Reinigungsaufwand ist zumindest bei kleinen Teilen erheblich höher. Das Ergebnis ist bei mir allerdings immer besser, als mit Pinsel oder Rolle.
Auf MDF direkt habe ich noch nicht damit gespritzt, zuletzt aber auf eine dunkle Küchendecke. Vermutlich MDF mit Nussbaumdekor (Folie?) überzogen. Nach Reinigung der Decke mit Aceton und aufrauhen mit Schleifvlies wurde die Decke einmal mit weissen Acryllack (Baumarkt) übergespritzt. Das Ergebnis war so gut, das ich auf einen weiteren Durchgang verzichten konnte.
Durch das System ist alles aufeinander abgestimmt. Du hast auch keine Probleme mit Wasser oder Öl in der Luft.
Ob es sich für dich lohnt, musst Du selber entscheiden. Schlecht ist es jedenfalls nicht.

Viele Grüsse
Uwe



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Erfahrung mit Feinsprühsystem von Bosch/Wagne

Beitrag von Klaus Kretschmar »

[In Antwort auf #46351]
Hallo Stephan,

mir ist ein Fehler unterlaufen. Mein Erfahrungsbericht bezieht sich auf das Feinsprühsystem W 550 und nicht W 660. Grundsätzliches dürfte sich hierdurch nicht ändern. Es soll jedoch richtig gestellt sein. Das W 660 erlaubt nach Herstellerangaben übrigens Viskositäten bis 45 Normsekunden.

Grüsse Klaus



Stephan Junk
Beiträge: 6
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Erfahrung mit Feinsprühsystem von Bosch/Wagne

Beitrag von Stephan Junk »


Vielen Dank für die Antworten,

insgesamt hört sich das ja nicht so schlecht an. Ich werde es daher einmal
ausprobieren.

Grüsse

Stephan



Martin Essrich
Beiträge: 259
Registriert: Sa 21. Dez 2013, 13:34

Re: Erfahrung mit Feinsprühsystem von Bosch/Wagne

Beitrag von Martin Essrich »


Hallo Stephan.
An Deinem Ergebnis bin ich ebenfalls brennend interessiert. Den W550 hatte ich mir auch vor ein paar Wochen eher zufällig zugelegt. Es war ein Schnäppchenangebot mit Koffer, da konnte ich nicht widerstehen. Würde nämlich gerne damit den Frästisch lackieren, für dessen Koprus ich MDF gefertigt habe.

Gruß aus Offenbach

Martin



Andreas Roessler (A)
Beiträge: 38
Registriert: Sa 21. Dez 2013, 21:05

Re: Erfahrung mit Feinsprühsystem von Bosch/Wagne

Beitrag von Andreas Roessler (A) »

[In Antwort auf #46351]
Hallo Stephan
Ich habe mir erst kürzlich das Sprühsystem W 860 E von Wagner zugelegt, da die komlette Terasse neu geölt werden musste. Der Erstanstrich mit der relativ viskösen Osmo Color Landhausfarbe erfolgte schon vor etwa 8 Jahren und dementsprechend notwendig war ein Neuanstrich. Da ich sehr viele Sprossengitter in der Pergola habe, wollte ich unbedingt etwas zum Spritzen verwenden, obwohl das von Osmo nicht empfohlen wird. Ein Gartenmöbelproduzent bei uns verwendet jedoch erfolgreich seit Jahren das Spritzverfahren für dieses Öl, und nach Rücksprache mit ihm habe ich mich für das obige System von Wagner entschieden, da es sehr hohe Viskositäten (bis 170 sec) verarbeiten kann. Soviel zur Vorgeschichte.
Nach zwei intensiven Arbeitstagen war alles fertig und ich begeistert. Gerade die Gitter mit dem Pinsel streichen zu müssen hätte wahrscheinlich mehr als eine Woche gedauert. Das Auftragen des Öls ist wesentlich gleichmässiger als mit dem Pinsel, da hier leicht zuviel Farbe erwischt werden kann, was dann zu dieser unschönen Orangenhaut führt.
Das Reinigen stellt überhaupt kein Problem dar, denn davor hatte ich mich am meisten gefürchtet. Beim ersten Mal hat es etwas länger gedauert, da ich genau nach den Instruktionen des Handbuches vorgegangen bin, um nur ja nichts zu übersehen. Die Reinigung am zweiten Tag war dann innerhalb weniger Minuten geschehen.
Empfehlen würde ich als Zubehör den etwas feineren Sprühaufsatz (heisst glaube ich brillant oder so) und unbedingt etliche Farbdosen mit Verschlussdeckel.
Wie das Gerät beim richtigen Lackieren abschneidet kann ich nicht beurteilen, da ich es dafür noch nicht verwendet habe. Ich denke aber, dass es ein zumindest besseres Finish hinterlässt, als meine bisherigen Streichversuche weswegen ich mittlerweile auch fast nur mehr Öle für die Oberfläche verwende.
Ich weiss, der Bericht klingt als wäre er von einem Wagner Mitarbeiter geschrieben, aber ich versichere nichts mit der Firma zu tun zu haben. Ich bin einfach wirklich nur begeistert von dem Ding - zumindest bis jetzt!!!

liebe Grüsse und bitte berichte auch von Deinen Erfahrungen

Andy



Antonio

Re: Erfahrung mit Feinsprühsystem von Bosch/Wagne

Beitrag von Antonio »

[In Antwort auf #46351]
Hallo,
ich kann nur dazu sagen ich benutze seit diesem jahr den Aeromax 4000 von Ademax Deutschland, der läuft für alle arbeiten super ob Holzlasuren oder Wandfarbe (Dispersionsfabre) alles kein problem. bei richtig dicken sachen muss man mal 10% verdünnen so wie bei der Dispersionsfarbe aber dass ist auch gut so, so spart man an farbe. die vorteile zu den anderen marken sind verschieden. erstmal hat man Düsen und Nadeln aus Messing und kein Plastik, die Beratung ist super von 8 Uhr bis 22 Uhr und die Geräte haben weit mehr Leistung als all die anderen. Ademax ist auch die einzige Firma die ich gefunden habe die Dispersionsfarbe sprühen können und auf die Top Produkte 3 Jahre Garantie geben.
So weit zu meiner Erfahrung.
Viele liebe Grüße,
Antonio



Antworten