spektakulärer Abgang meines Kärcher Saugers
Re: spektakulärer Abgang meines Kärcher Saugers
Hallo Dirk,
genau den Fehler will ich nicht mehr machen! Bei Kärcher hatte ich ja auch die Baumarkt-billig-Schiene gekauft. Ich möchte auf jeden Fall ein Modell aus der HS, ggf IS Serie. Bei unserem Hornbach stehen auch teurere Modelle.
Werde vielleicht auch mal nach den Nilfisk Attix Modellen schauen, die verkauft mein Werkzeughändler.
Gruß, Ralf
welchen Starmix ??
[In Antwort auf #54720]
Hallo,
habe mir jetzt mal einige Starmix Modelle in die engere Wahl gezogen.
HS A-1432
Polyesterfilter, Gerätesteckdose, 2-Stufige Regelung, für 239,- zu haben.
HS AR-1432
gleiches Modell aber mit Abrüttelung, für 336,- zu haben
IS ARD-1225
sehr große FPolyester Filterkasette, Gerätesteckdose, stufenlose Regelung, Abrüttelung, für 404,- zu haben.
Der eckige IS ARD-1225 ist mir ansich schon zu teuer.
Lohnt sich Eurer Meinung nach die Investition von ca. 100,- Aufpreis beim HS AR-1432 für die Abrüttelung?
Gruß, Ralf
Hallo,
habe mir jetzt mal einige Starmix Modelle in die engere Wahl gezogen.
HS A-1432
Polyesterfilter, Gerätesteckdose, 2-Stufige Regelung, für 239,- zu haben.
HS AR-1432
gleiches Modell aber mit Abrüttelung, für 336,- zu haben
IS ARD-1225
sehr große FPolyester Filterkasette, Gerätesteckdose, stufenlose Regelung, Abrüttelung, für 404,- zu haben.
Der eckige IS ARD-1225 ist mir ansich schon zu teuer.
Lohnt sich Eurer Meinung nach die Investition von ca. 100,- Aufpreis beim HS AR-1432 für die Abrüttelung?
Gruß, Ralf
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: welchen Starmix ??
Hallo Ralf,
auch ich nutze seit circa 2 Jahren einen Starmix-Sauger in meiner Werkstatt sowie auf der Baustelle. Gekauft habe ich meinen damals im Baumarkt. Es handelt sich um einen GS AR 1230 mit Rüttelfunktion, Gerätesteckdose und An- bzw. Nachlaufregelung. Bei der Geräuschkulisse stelle ich sehr unterschiedliche Eindrücke fest. An der Kappsäge läuft die Absaugung durch einen abgewinkelten Kanal im Maschinenteil. Hier pfeift das ganze extrem laut. An der Bandsäge (auch ein Induktionsmotor) bemerkt man den Sauger kaum.
Mit der Saugleistung bin ich zufrieden, den Sinn der Rüttelfunktion habe ich noch nicht verstanden. Bei mir hängt sich der Faltenfilter trotzdem zu. Ich könnte darauf verzichten. Nachdem ich den Filter nicht mit dem Kompressor auspusten möchte, gehört es alle 2-3 Monate zu meinen meditativen Beschäftigungen den Filter manuell auszukratzen. So konnte ich bis jetzt auf einen Neukauf verzichten.
Ansonsten bin ich mit dem Teil zufrieden, er kippelt nicht und lässt sich gut bewegen.
Viel Erfolg beim Neuerwerb.
Christoph
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Do 5. Nov 2015, 22:27
Re: spektakulärer Abgang meines Kärcher Saugers
[In Antwort auf #54729]
Hallo Kai,
ja ich!.......... Spaß beseite. Läuft seit ca. 5 Jahren problemlos. Laufruhe? Na, ja geht so. Hat immer noch den ersten Schlauch dran und den ersten Filter drin, benutze ihn ohne Beutel. Ich habe ihn schon ein paar mal umgerissen, das Gehäuse hat zwar viele Schrammen ist aber vollkommen dicht. Hat ein Haus ausgebaut, mit allem was so dazugehört (Wasser, Gips, Baudreck, wird zum Autoaussaugen gezwungen, hängt an allen meinen Holzbearbeitungshandgeräten, usw.) Fazit: Würde ich wieder kaufen. Kostet heute so zwischen 250-300 Euronen.
Gruß Torsten
Hallo Kai,
ja ich!.......... Spaß beseite. Läuft seit ca. 5 Jahren problemlos. Laufruhe? Na, ja geht so. Hat immer noch den ersten Schlauch dran und den ersten Filter drin, benutze ihn ohne Beutel. Ich habe ihn schon ein paar mal umgerissen, das Gehäuse hat zwar viele Schrammen ist aber vollkommen dicht. Hat ein Haus ausgebaut, mit allem was so dazugehört (Wasser, Gips, Baudreck, wird zum Autoaussaugen gezwungen, hängt an allen meinen Holzbearbeitungshandgeräten, usw.) Fazit: Würde ich wieder kaufen. Kostet heute so zwischen 250-300 Euronen.
Gruß Torsten
Re: spektakulärer Abgang meines Kärcher Saugers
[In Antwort auf #54729]
Hallo Kai,
das scheint ein Nilfisk Attix zu sein.
Schon ein interressantes Gebiet bei den Saugern. Viele Hersteller scheint es nicht zu geben, aber einige Modelle gibt es in vielen Farben...
und es sind immer wieder die üblichen verdächtigen wie Starmix, Nilfisk, Kärcher.
Gruß, Ralf
Hallo Kai,
das scheint ein Nilfisk Attix zu sein.
Schon ein interressantes Gebiet bei den Saugern. Viele Hersteller scheint es nicht zu geben, aber einige Modelle gibt es in vielen Farben...
und es sind immer wieder die üblichen verdächtigen wie Starmix, Nilfisk, Kärcher.
Gruß, Ralf
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40
Re: spektakulärer Abgang meines Kärcher Saugers
[In Antwort auf #54720]
Ralf,
bei mir läuft ein Mafell S50M, eigentlich ein Starmix IS. Kräftig und vergleichsweise leise. Filterabrüttelung funktioniert prima. Kann den Saugertyp absolut emfehlen. Schau doch mal nach, was der Sauger in England kostet. Der Bosch GAS25 oder 50 ist ja auch ein Starmix IS und sollte in GB in dem von Dir genannten Preisrahmen zu bekommen sein. Hitachi hat den IS übrigens auch.
Viele Grüße
Robert
Ralf,
bei mir läuft ein Mafell S50M, eigentlich ein Starmix IS. Kräftig und vergleichsweise leise. Filterabrüttelung funktioniert prima. Kann den Saugertyp absolut emfehlen. Schau doch mal nach, was der Sauger in England kostet. Der Bosch GAS25 oder 50 ist ja auch ein Starmix IS und sollte in GB in dem von Dir genannten Preisrahmen zu bekommen sein. Hitachi hat den IS übrigens auch.
Viele Grüße
Robert
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40
Re: spektakulärer Abgang meines Kärcher Saugers
Noch ein Nachtrag:
Momentan ist der GAS25 für rund 250 incl. Steuer und Versand in GB zu bekommen. Da würde ich keine Sekunde zögern....
Viele Grüße
Robert
Re: spektakulärer Abgang meines Kärcher Saugers
[In Antwort auf #54732]
Hallo Ralf,
Du schreibst: "Bringt mir die Filterabrütelung wirklich so viel? Kann man damit dann wirklich Holzstaub ohne Filterbeutel saugen? "
Das kann man sogar ohne Filterabrüttelung. Nur muss man dann halt irgendwann von Hand den Filter reinigen... ;-)
Bei meinem Attix 360-21 habe ich auch ohne zwischengeschaltete blaue Tonne (die ich ja erst seit einem halben Jahr habe) keine Probleme mit Holzstaub oder anderen Stäuben. Der Schwingschleifer hängt z.B. relativ häufig am Sauger, kein Problem. Am meisten hat mich die Filterreinigungsfunktion des Attix beeindruckt, als ich beim Einzug in die aktuelle Wohnung in den Schornstein ein dickes Loch für den Kaminofen machen musste. Hierzu habe ich fleißig mit dem Bohrhammer perforiert und anschließend mit Meißel und Hammer nachgeholfen. Den ganzen Dreck (also auch all den Bohrstaub) hat der Attix zu futtern bekommen und das hat er auch brav erledigt. Nur ging die Saugleistung zwischendurch wirklich sehr merkbar in die Knie und auch der Lärmpegel stieg an. Aber nach 2-3 mal Filterreinigung durch Knopfdruck hatte er sich wieder schön freigeblasen und wieder brav und leise gesaugt. Wirklich beeindruckend...
Alle paar Monate baue ich den Filter (der ist übrigens super stabil und noch das Original-Exemplar und wird auch sicher noch weitere Jahre halten) aus, tue ihn in einen großen Plastik-Sack und dann wird kräftig geschüttelt und geklopft, Pressluft habe ich leider nicht zur Verfügung. Und das muss reichen...
Also, schau Dir die Attix-Modelle ruhig auch mal in natura an. Achte aber auch darauf, wie standsicher die neuen Modelle sind und ob da irgendwo empfindliche Teile sind, die abbrechen könnten, denn ich habe ja das alte Modell und hier zumindest ist alles in sehr robuster Ausführung...
Schöne Grüße und viel Erfolg (wer die Wahl hat, hat die Qual... ;-)),
Stefan
PS: Achte auch auf die Zubehör-Kosten! Ein 27mm Antistatik-Schlauch ist etwas sehr feines und viel komfortabler als der Standard-Schlauch...
PPS: Was ich noch vergaß: Der serienmäßig eingebaute Filter in meinem Sauger entspricht übrigens bereits Klasse-M Niveau...
Hallo Ralf,
Du schreibst: "Bringt mir die Filterabrütelung wirklich so viel? Kann man damit dann wirklich Holzstaub ohne Filterbeutel saugen? "
Das kann man sogar ohne Filterabrüttelung. Nur muss man dann halt irgendwann von Hand den Filter reinigen... ;-)
Bei meinem Attix 360-21 habe ich auch ohne zwischengeschaltete blaue Tonne (die ich ja erst seit einem halben Jahr habe) keine Probleme mit Holzstaub oder anderen Stäuben. Der Schwingschleifer hängt z.B. relativ häufig am Sauger, kein Problem. Am meisten hat mich die Filterreinigungsfunktion des Attix beeindruckt, als ich beim Einzug in die aktuelle Wohnung in den Schornstein ein dickes Loch für den Kaminofen machen musste. Hierzu habe ich fleißig mit dem Bohrhammer perforiert und anschließend mit Meißel und Hammer nachgeholfen. Den ganzen Dreck (also auch all den Bohrstaub) hat der Attix zu futtern bekommen und das hat er auch brav erledigt. Nur ging die Saugleistung zwischendurch wirklich sehr merkbar in die Knie und auch der Lärmpegel stieg an. Aber nach 2-3 mal Filterreinigung durch Knopfdruck hatte er sich wieder schön freigeblasen und wieder brav und leise gesaugt. Wirklich beeindruckend...
Alle paar Monate baue ich den Filter (der ist übrigens super stabil und noch das Original-Exemplar und wird auch sicher noch weitere Jahre halten) aus, tue ihn in einen großen Plastik-Sack und dann wird kräftig geschüttelt und geklopft, Pressluft habe ich leider nicht zur Verfügung. Und das muss reichen...
Also, schau Dir die Attix-Modelle ruhig auch mal in natura an. Achte aber auch darauf, wie standsicher die neuen Modelle sind und ob da irgendwo empfindliche Teile sind, die abbrechen könnten, denn ich habe ja das alte Modell und hier zumindest ist alles in sehr robuster Ausführung...
Schöne Grüße und viel Erfolg (wer die Wahl hat, hat die Qual... ;-)),
Stefan
PS: Achte auch auf die Zubehör-Kosten! Ein 27mm Antistatik-Schlauch ist etwas sehr feines und viel komfortabler als der Standard-Schlauch...
PPS: Was ich noch vergaß: Der serienmäßig eingebaute Filter in meinem Sauger entspricht übrigens bereits Klasse-M Niveau...