spektakulärer Abgang meines Kärcher Saugers

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Ralf
Beiträge: 302
Registriert: Sa 24. Okt 2020, 20:23

spektakulärer Abgang meines Kärcher Saugers

Beitrag von Ralf »


Hallo,

komme gerade aus der Werkstatt, weil die Luft dort nicht mehr atembar ist. Gerade fräste ich mit der Oberfräse, da stieg plötzlich Rauch aus dem Gehäuse meines Kärcher A2801. Sofort zog ich den Netzstecker.
Da der Qualm immer stärker wurde und ich ernsthaft befürchtete, daß gleich Flammen aus dem Gehäuse schlügen, schnitt ich kurzerhand das Kabel ab (es war recht umständlich hinter der Werkbank zur nächsten Steckdose geführt, so daß mir ein herausfummeln zu lange gedauert hätte), und warf den Motorteil des Saugers aus dem Fenster.
Im Blumenbeet hat er dann noch kurz geraucht und ist dann offenbar verloschen.

Das Gerät ärgert mich eigentlich schon seit langem. Die Saugleistung ist zwar gut, aber das ist auch schon Alles. Es ist der lauteste Sauger, den ich bisher erlebt habe. Durch die schmale Bauart kippt er extrem leicht um, wenn man ihn hinter sich herzieht. Dadurch war bei meinem Gerät schon nach wenigen Einsätzen ein Riss im Gehäuse an der Stelle, wo er immer drauffiel beim Umkippen. Eines der hinteren Räder löste sich auch nach ein paar Wochen, so daß er noch öfter umkippte, weil sich fortan immer wieder das eine Rad selbstständig machte. Der Schwimmer zum Schutz der Turbine vor Wasser wurde immer mal wieder selbst angesaugt, was man allerdings mit Gehörschutz nicht mitbekommt, oder zumindest erst, wenn man sich wundert warum gerade keine Späne mehr abgesaugt werden. Als Nächstes brach dann der Hebel zur manuellen Filterabrüttelung ab, was nicht weiter schlimm war. Diese mit ein paar kleinen Gummirippen an den Filterlammellen schabernde Vorrichtung war sowieso nicht im Stande den Filter abzureinigen. Ein Saugen ohne Filterbeutel ist ohnehin unmöglich, da hier der kleine Faltenfilter nach wenigen Minuten (beim Einsatz als Kreissäge-Absaugung) verstopft, und dann ausgebaut und gereinigt werden muss. Dann versagte die Sperre der Kabelaufwicklung, so dass das Kabel permanent eingezogen wurde. Schließlich brach, bei einem der ständigen Umkipper der Knopf der Kabelaufwicklung ab, das war gut, denn nun wurde das Kabel endlich nicht mehr ständig eigezogen. Ach ja, geschmort hat er auch schonmal, der Netzstecker hatte wohl in seinem vergossenen Innenleben einen Wackelkontakt mit großem hitzeerzeugendem Übergangswiederstand.

Wenn ich das nun so Revue passieren lasse, bin ich eigentlich froh darum, daß sich dieser jämmerliche Online Fehlkauf von 04/2006 nun vorhin in einer stinkenden Qualmwolke selbst eliminiert hat.

So, ich geh jetzt mal nachsehen, ob meine Werkstatt wieder begehbar ist.

hustende Grüße, Ralf

P.S.:
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Starmix zuzulegen, könnt ihr mir ein Gerät besonders empfehlen?
Einsatzzweck soll sein: Werkstatt reinigen, absaugen von handgeführten E-Werkzeugen, auch Schleifern, möglichst unter 300,-

das ist mein übrigens ungeliebter Ex-Sauger:
http://www.karcher.de/de/Produkte/Home__Garden/Sauger/Nass__Trockensauger/13474010.htm



Helmut
Beiträge: 174
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: spektakulärer Abgang meines Kärcher Saugers

Beitrag von Helmut »


Hallo Ralf,

"den Sauger" hatte ich auch mal... so für 2 oder 3 Wochen. Dann hab ich ihn verschnekt, weil er zum Reklamieren zu vermackt, aber um damit zu arbeiten viel zu laut war. Der hat alle anderen Geräte problemlos übertönt, und für Ärger mit anderen Mietern gesorgt. Dann hab ich mit einen NT 46 Eco von Kärcher geholt, und bin damit voll zufrieden. Einen Starmix hab ich mir beim Nachbarn angehört, aber für Lauter als meinen neuen Kärcher befunden.

:-) Helmut


StefanK
Beiträge: 82
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: spektakulärer Abgang meines Kärcher Saugers

Beitrag von StefanK »


Hallo Ralf,

das klingt ja wirklich gefährlich! Sei froh, dass nichts Schlimmeres als Rauchschwaden entstanden ist.

Da du ja nach einem neuen Gerät suchst: Wie wäre es mit einem von Nilfisk Alto? Ich selbst besitze und nutze den 360-21, aber den gibt es wohl nicht mehr. Der heutige Attix 30-21 müsste das entsprechende Nachfolgermodell sein. Kostet allerdings eher knapp 400.
Der Sauger saugt sehr gut, er hat eine Gerätesteckdose mit Einschaltautomatik, ich nutze ihn seit Beginn an ohne Filtertüten, er kann auch nass saugen (was ich allerdings noch nie getan habe), er hat eine Filterreinigung die von Hand ausgelöst wird bei Bedarf (dabei wird dann der Luftstrom umgekehrt und der Filter wieder frei geblasen) und meines Erachtens sehr gut funktioniert, er ist mir noch nie umgekippt und es ist noch nichts abgebrochen und ich nutze ihn jetzt seit 2 Jahren und schone ihn nicht. Eine blaue Tonne ist seit ca. einem halben Jahr angeschlossen, da das Volumen des Saugers recht knapp bemessen ist. Vor allem, wenn man wie ich eine kleine Hobelmaschine daran betreibt...

So, genug der Produktwerbung. Wenn Du weitere Infos benötigst, nur zu...

Schöne Grüße
Stefan

PS: Er ist meines Erachtens ziemlich leise und wenn ich mich recht erinnere ist die Konkurrenz von Starmix (die ich mir damals auch angesehen hatte) lauter...


Christian Otto
Beiträge: 236
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: spektakulärer Abgang meines Kärcher Saugers

Beitrag von Christian Otto »


Hallo Ralf,

alles Gute zum Geburtstag, hättest Du zu diesem Zeitpunkt Feierabend gemacht, und den Gestank nicht bemerkt,....

Manchmal muss der Mensch auch Glück haben. Ich persönlich besitze den tannengrünen Metabo ASA 1201 (?), den kleinsten mit Steckdose. Der Sauger tut jetzt geschätzte 10 Jahre seinen Dienst, inklusive einigen hundert m² Gipskarton-Absaugungsarbeiten, Dachboden-Absaugungen (ganz gemein), und natürlich den normalen Dienst an Handmaschinen und Tischkreissägen. Er war damals echt günstig zu bekommen, und ich glaube, er wird immer noch gebaut. Leise ist er nicht, aber ein Vergleich mit anderen fehlt mir. Dabei fällt mir ein: Der passt auch gut zu meinem zukünftigen Akkuschrauber der LT_Reihe, `seufz`.



MaxS
Beiträge: 1620
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: spektakulärer Abgang meines Kärcher Saugers

Beitrag von MaxS »


Nabend,

ich meine, dass die Metabo-Sauger von Starmix gebaut werden. Wenn ich mir heute einen neuen Sauger zum Anschließen an Handmaschinen anschaffen würde, müsste ich mich zwischen einem Starmix und einem Nilfisk-Alto (früher Wap) entscheiden. Eventuell würde ich mir noch die Modelle von Kränzle anschauen. Automatische Filterabreinigung wäre ein Muss für mich.
Wenn es hauptsächlich ein Sauger zum Reinigen sein soll und Größe nicht so wichtig ist, dann wäre ein gebrauchter Wap turbo XL mein Objekt der Begierde. Leise und saugstark, selbst reparierbar, wenn doch mal nach Jahren was sein sollte.

Mit den 300,- hast du dir meiner Meinung nach einen knappen Rahmen gesetzt, wenn du eine langfristige Lösung willst. Allerdings gehe ich hierbei von meinen recht hohen Ansprüchen aus.

Grüße
Max


Kai R.
Beiträge: 131
Registriert: Sa 3. Mär 2018, 22:09

Re: spektakulärer Abgang meines Kärcher Saugers

Beitrag von Kai R. »

[In Antwort auf #54723]
Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung mit einem Makita 446L?

Viele Grüße
Kai



martin

Re: spektakulärer Abgang meines Kärcher Saugers

Beitrag von martin »

[In Antwort auf #54720]
Hallo Ralf,
ich habe mir auch so einen Staubsauger dieses Herstellers gekauft, um damit den Staub aus meiner Sandstrahlkabine abzusaugen. Dieser Staub killt jeden Staubsauger und meine FestoSauger sind mir dazu zu schade. Deshalb dieses Gerät aus einem Baumarkt mit 5 Jahresgarantie. Mit Glück hält er die Zeit, aber nach Deinem Bericht werde ich dann ja wohl mehrere verbrauchen ;-)
Ansonsten benutze ich Festo CTL22 bzw. auch das baugleiche (ausgelaufene) Gerät von Kränzle (Ventos 25). Die tauchen gelegentlich noch im Werkzeughandel auf und sind dann eine preiswerte Alternative. Die Zusatzsteckdose muß allerdings nachgerüstet werden.
Gruß
martin



Martin Essrich
Beiträge: 259
Registriert: Sa 21. Dez 2013, 13:34

Re: spektakulärer Abgang meines Kärcher Saugers

Beitrag von Martin Essrich »

[In Antwort auf #54720]
Hallo Ralf.
Ich habe einen Starmix aus der AS-Serie mit 32 Litern in Benutzung. Wirklich leise ist der nicht, aber er funzt seit mehreren Jahren problemlos. Leider hat er keine Abrüttelung und so setzen Sägemehl und Schleifstaub den Filter schnell zu und das häufige Ausblasen mit Pressluft ist nicht gerade angenehm.

Inzwischen habe ich eine kleine Blechtonne mit ca. 120 Litern ergattert, die demnächst als Zyklon dazwischengeschaltet wird. Ich hoffe dann gibt es für mich auch keinen Grund mehr auf teuerere Sauger zu schielen..

Gruß aus Offenbach

Martin



Ralf
Beiträge: 302
Registriert: Sa 24. Okt 2020, 20:23

Re: spektakulärer Abgang meines Kärcher Saugers

Beitrag von Ralf »


Hallo Martin,

ich denke da spekuliere ich gerade schon genau auf Deinen Sauger, falls Du den HS A-1432 EWS hast. Alternativ gäbe es den gleichen Sauger noch als HS AR-1432 EWS mit der Filterabrüttelung. Den habe ich schon bei einem Bekannten auf der Baustelle in Aktion gesehen. Ich habe genau die gleiche Überlegung angestellt wie Du. Soll ich lieber einen Abscheider bauen, und komme dann gut ohne Filterabreinigung aus? Diverse Kunststofffässer hätte ich schon hier.
Bringt mir die Filterabrütelung wirklich so viel? Kann man damit dann wirklich Holzstaub ohne Filterbeutel saugen?
Übrigens finde ich den Starmix gegen den Kärcher recht leise, aber flüstern tut er auch nicht gerade, das stimmt schon.
Werde morgen mal bei uns beim Hornbach reinschauen, die haben einige Starmix ausgestellt und auch angeschlossen. Live ist ja doch besser als Kataloge wälzen..

Gute Nacht, Ralf



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: spektakulärer Abgang meines Kärcher Saugers

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Ralf,

bitte denk daran, dass Starmix auch nur ein Name ist. So werden bei
Hornbach einfach nur die Einstiegsmodelle angeboten. Die richtig
guten Starmixe kosten auch locker 400,- €.

--
Dirk


Antworten