Kinderzimmerfrust...

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

** Bilder & Zuschnittplan**

Beitrag von Patrick »

[In Antwort auf #53980]
So,

anbei habe ich mein Vorhaben mal verdeutlicht. Das Design ist ehr schlicht - vielleicht auch nicht kindgerecht, aber definitiv praktisch.
Die Schnittpläne habe ich mal als PDF abgelegt.

http://www.fine-woodworking.de/pics/kinder.pdf





Die seitlichen Regale der Wickelkommode kann man abnehmen und als Wandregale verwenden, wenn die Wickelauflage nicht mehr benötigt wird. Somit kann der Schrank dann an die Wand.

Gruß
Patrick



Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

Re: Kinderzimmerfrust...

Beitrag von Patrick »

[In Antwort auf #53997]
Hallo Marcus,

Fichte war eigentlich auch meine ursprüngliche Wahl. Ich wollte es wie den Boden weiss kalken. Die Farbe dafür habe ich noch von anderen Projekten (Osmo).
Ich habe schon viele Möbel aus Fichte hergestellt und weiss gekalkt.
Das finde ich sehr schön.

Gruß
Patrick


Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: ** Bilder & Zuschnittplan**

Beitrag von Johannes M »


Hallo Patrick,
das schreit doch geradezu nach der Anschaffung einer gebrauchten Hobelmaschine.
500€ Maschine + 500€ Blockware = 1000€ gespart ;o)

Es grüßt Johannes



Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

Re: ** Bilder & Zuschnittplan**

Beitrag von Patrick »


Hallo Johannes,

ich habe eine nagelneue A3-31 in der Werkstatt stehen...
...also theoretisch habe ich alles zur Leimholzherstellung da.
Ich habe aber ein zeitlches Problem, daher würde ich gerne auf fertige Platten zurückgreifen.
Oder ist die Leimholzherstellung nicht so aufwendig?

Gruß
Patrick


Ralf
Beiträge: 302
Registriert: Sa 24. Okt 2020, 20:23

Re: ** Bilder & Zuschnittplan**

Beitrag von Ralf »


Hallo Patrick,

das mit der Hobelmaschine sehe ich genauso!
Du willst doch etliche Rahmen bauen. Die Rahmenhölzer hierfür würde ich auf alle Fälle aus Blockware herstellen. Die sehen doch aus einem Stück auch viel besser aus, als aus Leimholzplatten herausgeschnitten.

Außerdem würde ich deutlich an der Materielstärke sparen. Wenn ich das richtig interpretiere sind Deine Rahmen 30mm stark, und dann z.B. am oben Kopfteil des Gitterbettes noch mit waagerechten Stücken zu einer Art Winkelprofil "verstärkt". Das scheint mir arg wuchtig.

Die Schübe der Wickelkommode könnte man aus einfacherem Holz machen, für Schubladenseiten im Kinderzimmer wäre mir Eiche auch zu teuer.

Wenn die Füllungen nicht abgeplattet werden, könnte man hier auf Eiche furnierte Platten (Span/TiPla/MöbelbauplatteMPX..)zurückgreifen.

Gruß, Ralf



Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: ** Bilder & Zuschnittplan**

Beitrag von Johannes M »


Hallo Patrick,
der Großteil Deiner Stückliste (ich habe sie nur überflogen), ist unter 100mm breit, kann also unverleimt ausgehobelt werden. Die paar breiten Platten kannst
Du ja vielleicht, nach dem Verleimen, bei einer Schreinerei durch die breite Hobelmaschine laufen lassen.

Es grüßt Johannes



Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

Re: ** Bilder & Zuschnittplan**

Beitrag von Patrick »


Hallo Johannes,

ich werde morgen nochmal zu Koch in Krefeld fahren und schauen, was die so da haben. Danke auf jeden Fall für deinen Rat.

Gruß
Patrick


Patrick
Beiträge: 250
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 01:15
Kontaktdaten:

Re: ** Bilder & Zuschnittplan**

Beitrag von Patrick »

[In Antwort auf #54010]
Hallo Ralf,

die Materialstärke ist überwiegend 30mm. Die Schubladen 20mm. Das hatte für mich primä einen optischen als einen statischen Aspekt. Bei Eiche würde 20mm sicherlich auch reichen, aber bei Fichte sind 30mm wohl besser. Ich tendiere meist dazu alles etwas stabiler zu bauen.

Ich denke die Eiche ist verworfen und ich schaue morgen mal, was der Holzhändler so zu bieten hat.

Gruß
Patrick


Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Kinderzimmerfrust...

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #53998]
Hallo Jürgen, hallo Florian,

die Splitter-Aussage bezog sich natürlich nicht auf die Eiche, die ich wegen der zu kurzen Nutzbarkeit im Kinderzimmer ablehne. Eine Eiche braucht immer 200-300 Jahre um genutzt werden zu können, 10 Jahre Nutzung als Möbel ist einfach zu wenig.

Mit Lärche habe ich derart schlechte Erfahrungen gemacht, zudem stammt sie zunehmend aus russ. Urwäldern, das ich sie nicht mehr in meinen Bestand aufnehme. Der Verzug und die Splitterneigung ist nervenaufreibend.

Erle dagegen ist eine richtige Wohltat.

Gruß Dietrich



Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

Re: ** Bilder & Zuschnittplan**

Beitrag von Michael K. »

[In Antwort auf #53999]
Hallo Patrick,

die Wickelkommode sieht sehr funktionell aus. Ich nehme an die Wickelauflage lässt sich seitlich verschieben. Du wirst sehen, wenn das Baby nach ein paar Monaten agiler wird, wie flott es nach allem greift oder es herabstösst was neben der Wickelauflage liegt, da ist etwas Abstand angesagt.

Ich finde Deine Entwürfe zum Bett und der Kommode sehr wuchtig, der Eindruck wird bei der angestrebten Holzstärke von 30 mm noch verstärkt. Nun das ist aber sicher Geschmacksache und deshalb nur ein paar Anmerkungen: Ich nehme an, dass alle Kanten auch an der Wickelkommode zumindest leicht gerundet werden, um Verletzungen vorzubeugen. Der Überstand der Querbretter oben auf dem Bett (Kopf und Fussende) sind ungünstig, da das Kleinkind sich später beim Herumhopsen im Bett den Kopf anschlagen kann. Rundstäbe statt rechteckiger Leisten in den Gittern sehen gefälliger aus und nehmen nicht so viel Sicht. Nehme an, kindgerechte Gitterabstände hast Du vorgesehen. Für das etwas ältere Kleinkind sollten dann 2 Gitterstäbe herausnehmbar sein, damit es nicht versucht oben aus dem Bett herauszuklettern.

Persönlich würde ich kaum eine grössere Holzstärke als 24mm für dieses Projekt verwenden, aber das ist wieder Geschmacksache.

Bau doch zuerst die Kommode und eine einfache Wiege (die z.B. aus gekauftem Leimholz), damit hast Du mehr Zeit, die Wiege reicht sicher 3-4 Monate.

Selbst Leimholz herstellen dauert schon und braucht etwas Erfahrung, nur ein kleiner Tipp da die Breite der Bretter zu Sprache kam. Breitere Stücke zunächst nicht breiter als maximale Dicktenbreite verleimen, dann dickenhobeln und dann erst auf finale Breite verleimen, dann hast Du auch bei der Wickelauflage maximal 2 Leimfugen, die Du von Hand putzen oder schleifen kannst, ansonsten gibt es viele Tipps zu Leimholz auf Heiko Rech's homepage.

Viel Erfolg,

Gruss,

Michael



Antworten