Hallo Holzwerkerinnen und Holzwerker,
in einer Zeit, in der die Obst- und Gemüsewaage im Supermarkt als "Wiege-Center" bezeichnet wird, mache ich mir den Spaß, mein "Bohr-Center" vorzustellen.
Ziel war es, einen mobilen Unterbau für das WABECO Bohr- und Fräswerk BF1240 mit zusätzlichen Spannmöglichkeiten zu bauen.
Das ganze sollte möglichst kostengünstig und flexibel werden, weshalb größtenteils auf vorhandene Materialien zurückgegriffen bzw. der eine oder andere Kompromiss eingegangen wurde.
Als Ausgangsmaterial dienten vorhandene ehemalige Küchenmöbel bzw. Teile davon
- ein Stück Küchenarbeitsplatte 800mm x 600mm (war bereits sauber abgesägt)
- ein Oberschrank B x H x T = 600mm x 575mm x 340mm
- Seitenteile von Unterschränken sowie die frühere Kühlschranktür
Zusätzlich besorgt habe ich
- 3 x 1m Buchenleisten 40mm x 10mm,
- ein Stück Buchenleimholzplatte (aus der Restekiste im Baumarkt, 28mm),
- Aluprofile vom örtlichen Schrottplatz (2,-- EUR je kg),
- Schrauben, Muttern etc. vom örtlichen Fachhandel,
- "Halter" aus dem Sanitärbereich mit Gewinde M8 zur Befestigung der Aluprofile (0,25 EUR je Stück)
- 4 Lenkrollen, davon 2 mit Feststeller
- einen Maschinenschalter
Da Unterschrank inkl. aufgedoppelter Seitenwände und Maschinenschalter (wahlweise links und rechts montiert) zu einer Gesamtbreite von 820mm geführt haben, habe ich mich entschlossen, die Arbeitsplatte mit den Buchenleisten auf diese Breite zu bringen. Damit das Ganze einheitlich aussieht, wurde auch hinten an der Arbeitsplatte eine Buchenleiste angebracht.

Nach dem Zuschneiden der Platten wurde die Rückseite verstärkt und die Halterung für den Maschinenschalter vorbereitet und auf die Seitenwände geleimt und geschraubt.
Der Maschinenschalter kann mit einer Flügelmutter sowohl vorne links als auch hinten rechts angebracht werden. Diese zweite Position ist für den Fall vorgesehen, dass eine Platte senkrecht an die Rückseite des Bohr-Centers gespannt wird, das Bohr- und Fräswerk um 180° gedreht wird und in die schmale Seite der Platte gebohrt werden muss. Platten können dabei eine Breite/Höhe bis ca. 900mm haben. Das Bohr-Center soll also von beiden Seiten her nutzbar sein.


Und hier das (fast) fertige Bohr-Center:


Die Arbeitsplatte ist samt Aluprofilen und BF1240 nach dem Lösen von 4 Schrauben abnehmbar, so dass das ganze im (äußerst seltenen) Bedarfsfall auch außerhalb genutzt werden bzw. leichter transportiert werden könnte.

Alle Aluprofile haben eine 8mm Nut, als Spannelemente nutze ich die Schraubzwingen von Festo. Als äußere Aluprofile hätte ich lieber die 40mm x 40mm Version der beiden innen liegenden 40mm x 80mm Profile, diese waren auf dem Schrottplatz aber leider nicht vorhanden und ein Neukauf kam aus Kostengründen nicht in Frage. Falls ich diese mal sehr günstig bekommen kann, ist ein Wechsel problemlos möglich.
Das BF1240 und die Aluprofile bilden im Übrigen eine Ebene. Größere Teile lassen sich so sehr gut spannen.
Das kleine Fach unterhalb der Arbeitsplatte dient als Ablage für Lineal, Winkel usw. Diese Dinge sind griffbereit in unmittelbarer und relativ sauberer Nähe.
Die nächsten Schritte sind nun
- Befestigungsmöglichkeit für Absaugschlauch,
- Vervollständigen der Festspannmöglichkeiten an der Rückseite (deshalb gibts noch kein Bild von der Rückseite),
- Vorrichtung zum Festspannen meines Wolfcraft Tellerschleifers (damit wird das ganze dann zum "Bohr- und Schleif-Center" :-) )
Viele Grüße
Kai