Holz im Garten - Anstrich hölzerner Komposter

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Harald Wetzel
Beiträge: 254
Registriert: Mi 8. Apr 2015, 22:07

Holz im Garten - Anstrich hölzerner Komposter

Beitrag von Harald Wetzel »


Hallo,

hab mal eine Frage an die Experten für "Holz im Garten":

Ich baue gerade an einem Komposter aus Holzbrettern (Fichte 24 mm). Da die unteren Bretter mit Feuchtigkeit und Erdkontakt belastet werden, überlege ich, ob ich die auf der Innenseite mit Bitumen o.ä. beschichten soll, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Kann Bitumen Schadstoffe an das Endprodukt (Kompost) abgeben und darüber in das Nutzpflanzenbeet wandern? Bin für jeden Tip dankbar, auch für Alternativlösungen.

Gruß aus dem trüben Nordhessen

Harald



Till
Beiträge: 429
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 23:04

Re: Holz im Garten - Anstrich hölzerner Komposter

Beitrag von Till »


a) Du verwendest keinen chemischen Holzschutz, oder einen solchen ohne besondere Wirksamkeit (im Erdkontaktbereich quasi alle verfügbaren) --> das Holz muss halt nach ein paar Jahren neu. Ist es unbehandelt muss es nichtmal entsorgt werden sondern wandert in den Kompost.

b) Du verwendest einen wirksamen chemischen Holzschutz (Steinkohleteeröl etc), das Holz hält ein paar jahre länger, muss dann als Sondermüll entsorgt werden, und der Kompost ist durchsetzt mit dem erwiesen wirksamen Gift.

---> sinnvoll ist es demnach unbehandeltes Holz einzusetzen und alle paar Jahre zu erneuern.

Im Falle das kostruktiver Holzschutz möglich ist hält das unbehandelte Holz Jahrzehnte, zusätzlicher chemischer Holzschutz ist auch hier ohne Vorteil aber von Nachteil (Kosten, giftig)

---> Holz gepinselt wird aus Unsicherheit, Unwissen und Angst.



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Holz im Garten - Anstrich hölzerner Komposter

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Harald,

Du willst also das Holz kompostieren? :-)

Ich denke, Fichte ist da nicht wirklich das geeignete Holz. Eiche
wäre da sicher besser geeignet. Bitumen ist da keine Lösung, denn das
Zeug gammelt nicht, aber sicher das Holz darunter.

--
Dirk


Gero Meyhoefer
Beiträge: 983
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Holz im Garten - Anstrich hölzerner Komposter

Beitrag von Gero Meyhoefer »

[In Antwort auf #53734]
Hall oHarald,

auf eine Beschichtung würde ich auch verzichten.

Wieso nicht die unteren Bretter so anbringen, dass sie leicht austauschbar sind?

Also z. B. Stockschrauben in die Pfosten und die Bretter mit Flügelmuttern daran befestigt. Wenn du beim Herstellen des Komposters gleich ein paar Bretter in Reserve machst, hast Du auch für einige Jahre Ruhe.

Beste Grüße aus dem sonnigen Südhessen

Gero


DanielG
Beiträge: 30
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Holz im Garten - Anstrich hölzerner Komposter

Beitrag von DanielG »

[In Antwort auf #53734]
Hallo Harald,

habe lange mit kesseldruckimprägnierten Holz meine Komposter gebaut, aber auch das rottet insbesondere im Erdbereich schnell.
Eine Alternative sind Komposter aus Recyclingkunststoff (ich weiss, ich weiss, dies ist ein Holzwerkerforum :-)). Es gibt Bausätze, aber auch Bretter, Pfosten etc.einzeln. Ich will hier keine Werbung machen, könnte Dir aber bei Bedarf eine internetadresse mailen. Über google solltest Du aber auch fündig werden. Die Firma sitzt in Hahn bei Frankfurt und nennt sich nach ihrem Firmensitz.

Gruß,
Daniel


Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

Re: Holz im Garten - Anstrich hölzerner Komposter

Beitrag von Michael K. »

[In Antwort auf #53734]
Harald,

Daniels Erfahrungen sind die meinen. Kesseldruck imprägnierte Fichte vergammelt nach 2-3 Jahren im Komposter, weil sie immer feucht bleibt. Anstrich ist sinnlos. Kunststoffkomposter halten bei uns jetzt schon das 8te Jahr und sicher noch viel länger. In manchen Gemeinden gibt es sogar einen Zuschuss.

Du kannst natürlich auch Robinie versuchen, hält sicher viel länger, würde ich aber nur machen, wenn mich das Holz nichts kosten würde.

Gruss,

Michael K.



Harald Wetzel
Beiträge: 254
Registriert: Mi 8. Apr 2015, 22:07

Re: Holz im Garten - Anstrich hölzerner Komposter

Beitrag von Harald Wetzel »

[In Antwort auf #53736]
Hallo Dirk,

Du schreibst:

"Du willst also das Holz kompostieren? :-"

wenn ich Tills Empfehlung a.) folge, jawoll;-)

Gruß

Harald



Heinz Kremers
Beiträge: 2802
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Holz im Garten - Anstrich hölzerner Komposter

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Harald,

man muß ja nicht gleich mit Teeröl rangehen. Die fertig zu kaufenden Komposter aus Holz sind auch imprägniert, aber vorzugsweise mit "Salz". Das ist nur selbst nicht machbar.

Es gibt m.E. drei Möglichkeiten:

a) einen fertigen salzimprägnierten Komposter kaufen :-(

b) den selbst gebauten Komposter mit "harter Chemie" behandeln, die natürlich auch in den Kompost wandert :-((

c) oder damit leben, alle paar Jahre neue Bretter einzusetzen so wie Till es geschrieben hat :-))

Fichtebretter sind natürlich ausgerechnet die, die am wenigsten lang bei Erdkontakt halten!

Gruß

Heinz



Manfred

Re: Holz im Garten - Anstrich hölzerner Komposter

Beitrag von Manfred »

[In Antwort auf #53734]
die Idee meines Nachbarn die schon 7 Jahre hält !

ein U-Eisen (oder Pfahl mit Nut)
darin werden rundhölze eingelegt mit Abstandhalter
diese Rundhölzer kommen von BNVS wenn diese die Feuchtwiesen mal wieder säubern.

Kostengünstiger, ökologischer und einfacher geht es fast nicht mehr

ist halt nur etwas handarbeit

gruss Manfred


Harald Wetzel
Beiträge: 254
Registriert: Mi 8. Apr 2015, 22:07

Re: Holz im Garten - Anstrich hölzerner Komposter

Beitrag von Harald Wetzel »


Hallo,

erst mal danke Euch allen für die Tips und Hinweise. Auf chemischen Holzschutz werde ich demnach tunlichst verzichten.Da ich die Fichtenbretter schon liegen habe, müssen die erstmal herhalten, kann ich ja dann im Laufe der "Nutzung" durch ein haltbareres Holz (Robinie ...) ersetzen. Die vorderen Bretter sind übrigens rausnehmbar in Nuten geführt, so wie Manfred es votrschlägt. So einen Kunststoffkomposter, von der Gemeinde gesponsert, hatte ich schon mal vor etliche Jahren, der hat - warum auch immer - nur Matsch und bei mir eine heftige Abneigung gegen Kunststoff im Garten produziert.

Gruß an alle

Harald, der heute den samstäglichen Feiertag glatt vergessen hatte und eigentlich im Garten was tum wollte;-))



Antworten