Seltsames Maschinensterben
Seltsames Maschinensterben
Hallo,
ich habe etwas von meinen Maschinen zu berichten. Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.
Als ich vor ca. 2 Jahren meine Schlagbohrmaschine (Metabo SB650) aus dem Koffer nahm und bohren wollte, machte sie laute kreischende Geräusche, vibrierte vor allem in den unteren Drehzahlen. Da sie nicht besonders oft gebraucht wurde, kam es mir komisch vor, dass sie alleine von der Lagerung im Koffer kaputt ging. Ich untersuchte die Maschine, konnte aber keinen Defekt entdecken. Da sie bereits 12 Jahre alt war und ich dringend eine Bohrmaschine brauchte, trennte ich mich von ihr.
Im letzten Sommer machte meine Oberfräse (Mafell LO65) plötzlich laute Geräusche und vibrierte, obwohl sie am letzen Tag noch einwandfrei lief. Dies wollte ich nicht hinnehmen und zerlegte die Maschine. Doch kein Defekt zu finden. Nachdem ich sie wieder zusammengebaut hatte, bemerkte beim Schütteln der Maschine dass etwas klapperte. Es stellte sich heraus, dass es der Stator war. Dieser wurde mit Kunststoffstäbchen im Gehäuse verklemmt und die Fräse lief wieder wie am ersten Tag.
Gestern nahm ich meine neue Bohrmaschine (Protool PDP 24-2 EAQ) aus dem Koffer. Beim Einschalten laute Geräusche und das Vibrieren vor allem in den unteren Drehzahlen.
Als ich die Maschine in einer anderen Lage betrieb, waren die Geräusche unterschiedlich laut.
Ich erinnerte mich an die Oberfräse, nahm eine Schraubzwinge und drückte das Kunststoffgehäuse sanft etwas zusammen und die Geräusche waren weg. Also wurde auch hier den Stator verkeilt.
Meine Vermutung: Die Maschinen bzw. meine Werkstatt befindet sich im Keller mit Naturboden. Im Sommer ist es hier sehr feucht (deswegen sind die Maschinen alle in Systainern). Offensichtlich hat der Kunststoff Feuchtigkeit aufgenommen und sich ausgedehnt. Das machen manche Kunststoffe tatsächlich. Bei den Kunststoffen für Maschinen dachte ich dass diese glasfasergefüllt sind und das nicht passieren dürfte.
Auf alle Fälle werde ich meine Maschinen ab jetzt nicht mehr in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit dauerhaft lagern.
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gesammelt?
Gruß
Martin
-
- Beiträge: 228
- Registriert: Di 10. Nov 2020, 19:58
Re: Seltsames Maschinensterben
Hallo Martin
Die Aufnahme von Wasser hat nichts mit den Füllstoffen zu tun. Glasfasern oder andere Füllstoffe werden nur für die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, wie Biegesteifigkeit etc., beigemengt. Bei einem Glasfaseranteil von 10-30% sinkt zwar die Aufnahmefähigkeit etwas, der verbleibende Basiskunststoff nimmt aber leider unverändert Wasser auf.
Da hilft nur trockenlegen.
Gruß Jörg