Neue Maschine kaufen
Neue Maschine kaufen
Hallo
Ich brauche Hilfe.
Ich arbeite seit Jahren mit einem Scheppach HM2 Kombi Hobel. Jetzt wollte ich mir die HMS 3200 ci zulegen, aber egal zu welchem Händler ich gehe wird mir abgeraten und vor allem sie würden mir die Maschine nur ungern bestellen. Lieber Metabo. Beim Metabo Hobel HC 333G-2,8 DNB läßt sich der Abrichttisch beim Dickenhobeln nicht zur Seite klappen. Jetzt bin ich im Forum auf die Hammer A3-31 gestoßen, habe das Video gesehen und sie gefällt mir gut.
Was mich stört, man kann die Hobelmesser nicht schärfen, sondern man muß einen neuen bzw. ein neues kaufen. Außerdem sind beide Vorschubwalzen aus Metall?!
Gibt es da keine Abdrücke auf dem Holz? Jetzt weiß ich nicht wie ich mich entscheiden soll. Was ist Eure Meinung?
Re: Neue Maschine kaufen
Hallo Namensvetter
1. Hobelmesser schärfen dürfte nicht viel weniger kosten als neue Einmalmesser (Auch wenn ich gegen die Wegwerfgesellschaft binn).
2. Nein es gibt keine Abdrücke, auch nicht beim weichsten Holz !
Meiner bescheidenen Meinung nach ist die Hammer eine Liga über der Metabo und der Scheppach!
Gruß Jockel
Re: Neue Maschine kaufen
Hallo Joachim,
du kannst bei Hammer auch sogenannte Streifenhobelmesser (gegen Aufpreis) bekommen, die du nachschärfen kannst.
Habe mir die Standard-Wendehobelmesser angeschaut. Lassen sich 2 mal verwenden, sind recht preisgünstig und in der besseren Qualität haben sie höhere Standzeiten als die Streifenhobelmesser. Zudem entfällt beim Wechsel das lästige Messereinstellen.
Wenn du nicht mal aus versehen einen Nagel oder ähnliches erwischst, halten die sehr lange.
Was die Vorschubwalzen betrifft, so gibt es auch bei 2 Metallwalzen keine Abdrücke, zumal die Auszugswalze nach meiner Info ohne Riffelung ist. Frag mal bei Hammer nach, ich glaub man kann sogar eine Gummiauszugswalze bekommen.
Beste Grüße aus dem Urlaub in der Bretagne
Klaus
Re: Neue Maschine kaufen
Hallo Joachim, Klaus,
Habe gerade bei meinem A3/31 nachgesehen: Die Einzugswalze ist geriffelt, die Auszugswalze ist glatt. Auch bei Nadelhölzer habe ich beim dickenhobeln nie Abdrücke gesehen, eben nicht bei 0,05 mm Abnahme (die ich übrigens lieber mit Handhobel mache). Wenn die Breite von 310 mm reicht würde man mE mit dem A3/31 nichts falsches machen.
Vielleicht gibt es doch ein Par Beschränkungen: David Charlesworth meint das man bei schwierigen (tropischen) Harthölzer die Ergebnisse verbessern kann durch anschleifen einer Gegenfase an den Messern, und (nur für Dickenhobeln) einen niedrigeren Vorschub, sag mal die Hälfte. Ob diese Meinungen stimmen kann ich aber aus eigener Erfahrung nicht bestätigen. Vielleicht können andere mit noch vielseitiger Maschinen dazu etwas sagen.
Auch meint Felder/Hammer dass die Wendemesser zum hobeln von sehr harten tropischen Harthölzer weniger geeignet seien, da kein HM. Bei mir ging aber zB Afzelia fast tadellos durch die Maschine. Kleine Ausrisse wo das Faserverlauf sehr unregelmässig war mussten mit Handhobeln/schaben beseitigt werden. Die Messer haben es sehr gut ausgehalten.
Schöne Grüsse aus Holland.
Hans Bos
-
- Beiträge: 165
- Registriert: Di 26. Jan 2021, 09:33
Re: Neue Maschine kaufen
Hallo Joachim,
schau Dir auch mal die Abricht Dickenhobelmaschine von Rojek an. Habe mir vor 2Jahren eine 41cm breite Rojek gekauft und bin damit sehr zufrieden. Habe mit zwei Händlern verhandelt Hammer und Rojek. Der Preis lag nach zähen Verhandlungen (14Tage)1000Euro unter dem Preis von Hammer.
Einziges Manko an der Rojek ist das man zum Dickenhobeln den Anschlag zum Fügen abnehmen muss. Ich verarbeite hauptsächlich altes und damit hartes Tropenholz (seit 30Jahren in Deuschland, welches ich einem Tischler als Paket abgekauft habe.
Mit freundlichen Grüßen
Wolf. Melloh
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20
Re: Neue Maschine kaufen
Was mich an der Hammer nervt ist das ablesen der Skala, die nur genau abzulesen ist wenn man sich tief bückt.
Gruß
Dominic
Re: Neue Maschine kaufen
Hallo Dominic,
dafür gibt es bei der Hammer eine Kurbel mit Uhr drin.
Ich dachte am Anfang auch, dass ich diesen Komfort nicht brauche aber
mittlerweile will ich das Ding nicht mehr missen.
Gruss
Hermann
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20
Re: Neue Maschine kaufen
Das mit der Kurbel wusste ich schon und der Kompfortgewinn ist sicherlich da.
Aber ich versuch nicht so viel Zubehör von Felder zu kaufen da das meiste total überteuert ist, wie ich finde.
-
- Beiträge: 167
- Registriert: Do 10. Jan 2013, 17:55
Re: Neue Maschine kaufen
[In Antwort auf #53349]
Moin,
Eine kurze Info zu den Preisen:
Mich kostet das Nachschärfen eines Messersatzes (2 Stück; 300 mm) 7 Euro plus Märchensteuer.
Ein Satz Hammer Wechselmesser kostet 25 Euro und ist zweiseitig verwendbar.
Das Nachschärfen ist also ein kleines bisschen billiger. Rechnet man aber den Umstand mit dem Wegbringen und Abholen der Messer rate ich jedem seine Maschine mit Einwegmessern zu bestücken.
Tscheu
Dominic
Moin,
Eine kurze Info zu den Preisen:
Mich kostet das Nachschärfen eines Messersatzes (2 Stück; 300 mm) 7 Euro plus Märchensteuer.
Ein Satz Hammer Wechselmesser kostet 25 Euro und ist zweiseitig verwendbar.
Das Nachschärfen ist also ein kleines bisschen billiger. Rechnet man aber den Umstand mit dem Wegbringen und Abholen der Messer rate ich jedem seine Maschine mit Einwegmessern zu bestücken.
Tscheu
Dominic
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Neue Maschine kaufen
[In Antwort auf #53346]
Ich arbeite seit ca. 3 Jahren mit der Hammer C31. Bin sehr zufrieden. Abdrücke sind keine vorzufinden und die Einwegmesser sind sehr lange scharf.
Die Maschine ist nur zu empfehlen.
Ich arbeite seit ca. 3 Jahren mit der Hammer C31. Bin sehr zufrieden. Abdrücke sind keine vorzufinden und die Einwegmesser sind sehr lange scharf.
Die Maschine ist nur zu empfehlen.