Frage zur Flachdübelfräse
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Frage zur Flachdübelfräse
Hallo Holzfreunde,
die Frästiefe liegt ja meist bei 19mm. Bei der Makita habe ich schon gelesen, dass diese auch als Schattenfugensäge einsetzbar ist. Obwohl ich kein Freund von Schattenfugen bin, hat sich bei unserem Laminatboden ein Problem aufgetan, welches man ggf. hiermit beheben könnte. Und zwar hat der Boden Spannung und wölbt sich leicht. Vermutlich wurde irgendwo an der Wand zu wenig Dehnungsspiel gelassen. Da ich ohnehin mit der Anschaffung geliebäugelt habe, welche Markengeräte sind denn noch als Schattenfugensäge einsetzbar?
Viele Grüße
Norbert Becker
Re: Frage zur Flachdübelfräse
Hallo Norbert
Mit dem Original z.B., wie Du in diesem (Werbe-)Video ersehen kannst.
Wenn ich mich recht erinnere hat Guido Henn einmal davor gewarnt, durchgehende Nuten (Schattenfugen sind ja was Ähnliches) mit einer gewöhnlichen Flachdübelfräse herzustellen. Somit tust Du gut daran ein Gerät zu suchen, das ausdrücklich (auch) für diesen Zweck geeignet ist (ev. mit Zusatzvorrichtung wie im Film).
Gruss
Urs
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Fr 24. Mai 2013, 13:19
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Flachdübelfräse
Hallooooooooooo!!!
Er möchte nur das Parkett an den Wänden nachschneiden, um die Spannung
wegzunehmen!
Erstmal Sockelleisten entfernen und nachschauen. Ich hab aber auch schon erlebt,
das zu schwere Möbel dazu führen, das sich der Boden wölbt.
Gruss Reiner
Re: Frage zur Flachdübelfräse
[In Antwort auf #53221]
guude,
ich halte zum schattenfugen- und nutenschneidenschneiden mit handmaschinen geräte wie die Dewalt DW685K für am besten geeignet.
auch als flachdübler ist diese bauart m.e. die bessere bauweise, spez. für linkshänder.
gut holz! justus.
guude,
ich halte zum schattenfugen- und nutenschneidenschneiden mit handmaschinen geräte wie die Dewalt DW685K für am besten geeignet.
auch als flachdübler ist diese bauart m.e. die bessere bauweise, spez. für linkshänder.
gut holz! justus.
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Frage zur Flachdübelfräse
Hallo zusammen,
dem ersten Teil von Justus kann ich noch zustimmen, dass aber diese Bauart auch die bessere Lamellomaschine sein soll, halte ich für sehr gewagt und kann nur jedem raten vor dem Kauf unbedingt beide Bauarten auszuprobieren.
Wer mehr wissen möchte, kann sich folgende Beiträge noch mal in Ruhe durchlesen:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/36275
und hier noch etwas generelles zum Schattenfugen sägen:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/35651
Aber wie Justus so schön sagte: Jeder wie er's mag ...
... und ich mag die Schwenkdinger überhaupt nicht!
Schöne Grüße
Guido
Re: Frage zur Flachdübelfräse
Hallo Norbert
Ich hab ne kleine Holz-Her Schattenfugensäge,
würd ich dir leihen.
Gruß Thomas
-
- Beiträge: 1638
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Frage zur Flachdübelfräse
[In Antwort auf #53221]
Hallo Norbert,
für das Nachschneiden von Laminat/Parkett benutze ich meine Festo Tauchsäge ATS 55 E. Es entsteht ein Fuge von 12mm oder mit Zulage mehr. Ich klebe die Maschine mit Malerkrepp ab, dann gibt es auch keine Kratzer. Ich besitze übrigens den ELU-Duplo-Fräser (baugleich mit dem Dewalt), aber die HKS finde ich handlicher und sicherer in der Benutzung.
Es grüßt Johannes
Hallo Norbert,
für das Nachschneiden von Laminat/Parkett benutze ich meine Festo Tauchsäge ATS 55 E. Es entsteht ein Fuge von 12mm oder mit Zulage mehr. Ich klebe die Maschine mit Malerkrepp ab, dann gibt es auch keine Kratzer. Ich besitze übrigens den ELU-Duplo-Fräser (baugleich mit dem Dewalt), aber die HKS finde ich handlicher und sicherer in der Benutzung.
Es grüßt Johannes
-
- Beiträge: 83
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Frage zur Flachdübelfräse
Hallo Thomas,
danke für das Angebot. Ich werde erstmal die Fußleisten abnehmen und schauen, wo es klemmt.
Danke an alle anderen Flachdübler für die Infos.
Viele Grüße
Norbert
Re: Frage zur Flachdübelfräse
[In Antwort auf #53225]
guude,
die schwenkflachdübler sind aus einem winkelschleifer zwecks umgehung des damals noch bestehenden lamellopatents entwickelt worden (Elu).
daher sind sie für linkshänder super zu handhaben.
bei meinen mitarbeitern hatte ich mich anfangs immer gewundert, dass sie mit knoten in den armen mit ihnen arbeiteten. ;-))
gut holz! justus.
guude,
die schwenkflachdübler sind aus einem winkelschleifer zwecks umgehung des damals noch bestehenden lamellopatents entwickelt worden (Elu).
daher sind sie für linkshänder super zu handhaben.
bei meinen mitarbeitern hatte ich mich anfangs immer gewundert, dass sie mit knoten in den armen mit ihnen arbeiteten. ;-))
gut holz! justus.
Re: Frage zur Flachdübelfräse
[In Antwort auf #53227]
hallo,
habe die schattenfugensäge von bosch und bin auch als lamellogerät damit sehr zufrieden. damals noch wegen lamellopatent war gerade rein verboten.
sie ist relativ groß und nachträglich ein flachdübel in ein möbel setzen ist schwierig bis unmöglich. man muß sich vorher überlegen wie man wo die dinger setzt.
vg joh.
hallo,
habe die schattenfugensäge von bosch und bin auch als lamellogerät damit sehr zufrieden. damals noch wegen lamellopatent war gerade rein verboten.
sie ist relativ groß und nachträglich ein flachdübel in ein möbel setzen ist schwierig bis unmöglich. man muß sich vorher überlegen wie man wo die dinger setzt.
vg joh.