Knapp Möbelverbinder
-
- Beiträge: 219
- Registriert: Sa 5. Sep 2020, 13:08
Knapp Möbelverbinder
Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach kleinen Mengen (10-15 Paar) Möbelverbinder von Knapp:
- Sunny
- Champ
- Silver
- Metal (inkl. Schrauben)
Leider sind die Mindermengenzuschläge des Herstellers doch recht hoch, vielleicht hat jemand hier im Forum diese kleine Menge abzugeben. Angebote gerne per Mail.
Gruß
Siamac
-
- Beiträge: 137
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
- Kontaktdaten:
Re: Knapp Möbelverbinder
Hallo Siamac,
- Sunny
- Silver
- Metal (inkl. Schrauben)
oder auch Duplex Scharniere
kannst du gerne von mir bekommen. Schicke mir eine PM mit den benötigten Stückzahlen.
Roland
-
- Beiträge: 109
- Registriert: Mi 21. Apr 2021, 14:38
Re: Knapp Möbelverbinder
Hallo Siamac,
daran hätte ich auch Interesse. Vielleicht finden sich ja noch weitere Interessenten, sodaß sich eine Sammelbestellung lohnen würde.
Gruß
Joachim
-
- Beiträge: 219
- Registriert: Sa 5. Sep 2020, 13:08
Re: Knapp Möbelverbinder
Hallo Joachim,
Roland hat mir kleine Mengen angeboten, wenn du aber auch Interesse hast, lass mich wissen was du benötigst. Ich bin am Wochenden wieder in der Heimat und wollte dann mal genau meinen Bedarf klären.
Ich habe auch noch eine Preisliste von Knapp, natürlich in Köln :-).
Alles weiter per PM.
Gruß
Siamac
@ Roland: Nicht böse sein wenn dann doch eine Sammelbestellung direkt an Knapp rausgeht.
Re: Knapp Möbelverbinder
[In Antwort auf #52670]
Hallo,
jetzt nicht unmittelbar zur Produktbestellung selbst, sondern zum Einsatz, speziell des Champ-Verbinders:
ich möchte einen Bauernschrank aus 16mm Kiefernholz bauen. Dessen Korpus soll längs zwei abgeschrägte Ecken an der Vorderseite haben. D.h. es gilt, insgesamt vier 22.5°-Gehrungen auf etwa 1,9m Länge (so hoch soll der Korpus werden) zu verleimen.
Ich wollte ursprünglich Flachdübel verwenden und mit Gehrungsklammern die Schrägen beim Verleimen fixieren, befürchte aber, dass dies für den Ungeübten mit den Gehrungsklammern nicht ganz trivial sein wird und die Klammern überdies evtl. unschöne Abdrücke im doch relativ weichen Kiefernholz hinterlassen werden.
Als ich diesen Thread gesehen habe und mir den Einsatz der Champ-Verbinder genauer angesehen habe, dachte ich: das müsste doch wesentlich besser funktionieren.
Was meint Ihr? Hat jemand damit Erfahrung?
Gruß,
Alex
Hallo,
jetzt nicht unmittelbar zur Produktbestellung selbst, sondern zum Einsatz, speziell des Champ-Verbinders:
ich möchte einen Bauernschrank aus 16mm Kiefernholz bauen. Dessen Korpus soll längs zwei abgeschrägte Ecken an der Vorderseite haben. D.h. es gilt, insgesamt vier 22.5°-Gehrungen auf etwa 1,9m Länge (so hoch soll der Korpus werden) zu verleimen.
Ich wollte ursprünglich Flachdübel verwenden und mit Gehrungsklammern die Schrägen beim Verleimen fixieren, befürchte aber, dass dies für den Ungeübten mit den Gehrungsklammern nicht ganz trivial sein wird und die Klammern überdies evtl. unschöne Abdrücke im doch relativ weichen Kiefernholz hinterlassen werden.
Als ich diesen Thread gesehen habe und mir den Einsatz der Champ-Verbinder genauer angesehen habe, dachte ich: das müsste doch wesentlich besser funktionieren.
Was meint Ihr? Hat jemand damit Erfahrung?
Gruß,
Alex
Re: Knapp Möbelverbinder
... tut zwar nichts zur Sache, aber ich meinte natürlich 18mm Kiefern-Leimholz.
Gruß,
Alex
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Knapp Möbelverbinder *MIT BILD*
Hallo Alex,
ich würde in diesem Fall nicht den "Champ," sondern den "Sunny"-Verbinder einsetzen. Der Sunny hat an den Seiten zwei scharfe Schnittkanten über die er seitlich in die Lamellonut eingeschlagen wird, aber so auch ohne Leim schon hält. Beim Champ musst du zuerst beide Champ Hälften in die Lamellonuten einleimen (besser noch mit dem speziellen Konstruktionskleber von Knapp), dann sehr gut trocknen lassen und erst dann beide Holzteile nochmals mit Leim zusammenfügen.
Wir bauen in unserem Flachdübelkurs ein Schränkchen mit abgeschrägtem Deckel, dabei werden alle Seiten Deckel und Böden auf Gehrung zugeschnitten und mit dem Sunny ein Teil nach dem anderen verleimt, weil man ja keine Zwinge braucht.
Habe mal ein Bild vom Schränkchen angehängt.
Viel Erfolg und schöne Grüße
Guido

Re: Knapp Möbelverbinder
Hallo Guido,
vielen Dank für den Tipp.
Wie sind denn Deine Erfahrungen mit dem Sunny-Verbindern im Vergleich zur "konventionellen" Methode mit Gehrungsklammern? Ich denke, die Verbinder vereinfachen die Sache wohl ganz gehörig?
Viele Grüße,
Alex
-
- Beiträge: 219
- Registriert: Sa 5. Sep 2020, 13:08
Re: Knapp Möbelverbinder
[In Antwort auf #52670]
Hallo Zusammen,
es scheint sich nun doch eine kleine Sammelbestellung zu ergeben.
Knapp bietet ein Paket an bestehend aus:
- 125 Paar Sunny (Einzelpreis pro Paar 0,36 )
- 125 Paar Silver (Einzelpreis pro Paar 0,84)
- 125 Paar Fast (Einzelpreis pro Paar 0,46)
- Einschlagwerkzeug (müsste man mal schauen wie man den teilt :-)
Zum Preis von 219 (netto), sind 260,61 (brutto)an.
Joachim und ich suchen noch einen dritten "Mitstreiter" der sich beteiligen würde. Zum jeweiligen Anteilspreis kämen dann noch die Gebühren für ein Päckchen (ich glaube 3,90 ) hinzu. Also wer interesse hat möge sich bitte bei mir melden.
Gruß
Siamac
Hallo Zusammen,
es scheint sich nun doch eine kleine Sammelbestellung zu ergeben.
Knapp bietet ein Paket an bestehend aus:
- 125 Paar Sunny (Einzelpreis pro Paar 0,36 )
- 125 Paar Silver (Einzelpreis pro Paar 0,84)
- 125 Paar Fast (Einzelpreis pro Paar 0,46)
- Einschlagwerkzeug (müsste man mal schauen wie man den teilt :-)
Zum Preis von 219 (netto), sind 260,61 (brutto)an.
Joachim und ich suchen noch einen dritten "Mitstreiter" der sich beteiligen würde. Zum jeweiligen Anteilspreis kämen dann noch die Gebühren für ein Päckchen (ich glaube 3,90 ) hinzu. Also wer interesse hat möge sich bitte bei mir melden.
Gruß
Siamac
-
- Beiträge: 768
- Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02
Re: Knapp Möbelverbinder
Hallo Alex,
ich habe zwar die Gehrungsklammern in der Werkstatt, aber bisher nur ein einiziges Mal bei einem Bilderrahmen vor etlichen Jahren eingesetzt. Das liegt vor allem an den Beschädigungen, die du danach ausbessern musst. Es gibt meiner Meinung bessere Alternativen.
Was den Sunny angeht, ist er ideal bei allen Weichhölzern und Spanplatten Werkstoffen und wenn später alles komplett verleimt wird. Möchte man hingegen Harthölzer oder Multiplex verbinden sollte man in jedem Fall zum wesentlich teureren "Metall" greifen, der nicht mehr seitlich eingeschlagen, sondern nur eingesteckt und am Ende mit je einer Schraube gesichert wird. Deshalb habe ich beispielsweise den "Silver" (die Metallvariante des Sunny) gar nicht mehr im Einsatz, weil er eigentlich auch nur sinnvoll in Weichholz oder Spanplatten eingesetzt werden kann. Bei Buche oder Multiplex schlägt man das Ende des Verbinders mit dem "Einschläger" derart kaputt, dass die beiden Hälften nicht mehr richtig zusammengeschoben werden können.
Bei mir gibt es daher nur noch den Sunny und den Metall und die sind bei allen Gehrungsverbindungen eine riesengroße Hilfe auf die ich nicht mehr verzichten möchte.
Was das Einschlagwerkzeug angeht, kann man auch einen alten Schraubendreher nehmen und die Spitze abschneiden, so dass ein flacher Stift von 4 mm Durchmesser übrig bleibt. Das funktioniert hervorragend.
Schöne Grüße
Guido