Spielhaus/Stelzenhaus Fort *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Howard

Re: Woher schrauben

Beitrag von Howard »


Hallo Andreas,
nun hat sich hier einiges überschnitten, hab dir auch gerade ne mail geschickt.
Kurze frage noch, was sind Holzbau"spax"? und wie sehen Holzbaudübel aus?

Howard


Howard

Re: Woher schrauben

Beitrag von Howard »


Hallo Andreas!
Leider ist die mail an dich zurückgekommen, hoffe Du liesst hier noch mal.
Holz Spax hab ich nun gefunden, auch in 12mm. Was nimmt man dann da am besten? Vollgewinde oder teilgewinde?
Könnt ich Dir mal noch ne mail schicken? Müsstest mir allerdings vorher eine senden, Deine stimmt ja nicht.

Howard


Andreas Winkler
Beiträge: 1134
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Woher schrauben

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Howard,

das schöne an einem Forum ist, daß andere von Problemen und Lösungen profitieren können. Deswegen meine ich, alles sollte "öffentlich" gelassen werden.

Holzbaudübel sind z.B. sowas :

http://www.strongtie.eu/media/MC-D-13.30.1-5.pdf

Gibt es in verschiedenen Ausführungen, bis vor einigen Jahren sogar genormt aus Eichenholz. Ursprünglich aus einem rechteckigen Hartholzkloz, auch aus einem Stück T- oder I-Eisen.

Holzbauschrauben in 12 mm-Stärke sind mächtig, zum Eindrehen brauchst Du einen guten Schrauber oder zumindest eine sehr starke Bohrmaschine.
An Deiner Stelle würde ich für die Eckverbindung M-Schrauben als Bolzen nehmen und die, wie Klaus vorgeschlagen hat, versenekn. Die sind am leichtesten zu beschaffen, günstig und einfach auszuführen.

Gruß, Andreas



Howard

Re: Woher schrauben

Beitrag von Howard »


Hi!
Alles klar.
Die Spax in 12x100mm sind auch nicht groß teurer als wenn ich M-Schrauben nehme, bohre die etwas vor (was laut Spax nicht mal mehr nötig ist / wäre)und dann einschrauben. 2 gute Akkuschrauber mit Wechselakkus sind vorhanden, auch diverse Bohrmaschinen. Nur was nimmt man dann am besten, es gibt die Schrauben mit Vollgewinde und Teilgewinde, was wäre besser?

Nehme ich M-Schrauben brauch ich noch einen 12mm Holz Bohrer der ja min 20cm lang sein muss um die 15cm Holz durchzubohren. Ist es da anzuraten direkt einen Holzbohrer (Schlangenbohrer) zu nehmen, oder geht ein "normaler" Bohrer dazu auch?

Howard


Andreas Winkler
Beiträge: 1134
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Woher schrauben

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Howard,

ob nun Vollgewinde oder Teilgewinde für Deinen speziellen Zweck besser geeignet ist, kann ich Dir leider nicht sagen. Sicher kannst Du eine Teilgewindeschraube leichter eindrehen.
Unterschätze die zum Eindrehen benötigte Kraft nicht, da braucht die Maschine ordentlich Schmackes oder eine gute Übersetzung ! Am besten Vorbohren, vorallem bei schwachen Holzdimensionen.

Zum Bohren der Bolzenlöcher kannst Du jeden passenden Bohrer in der entsprechenden Länge nehmen; ein Schlangenbohrer bietet sich an, weil meist nur diese Bohrer in entsprechender Länge angeboten werden. Unbedingt vor der 12er Bohrung die Sacklöcher für die U-Scheiben/Mutter/Schraubenkopf bohren, sonnst geht´s leicht in die Hose.

Gruß, Andreas



Howard

Grundkonstruktion

Beitrag von Howard »


Hallo!
So, nun mal noch eine Frage von mir... ;o)
Kann ich nun die Konstruktion so ausführen wie die Amis das gemacht haben, also die Senkrechten Balken 100x100 mit den daran angeschraubten Bohlen 50x150?
Allerdings wird "unser" Stelzenhaus nur 150x220cm groß werden, höhe bleibt bei 300cm. Und der Balkon wird noch mal extra mit 2 Balken 100x100 an den Aussenecken gestützt (diese werden 220cm hoch, und halten damit auch noch das Geländer).

Howard



Antworten