Material für Kreissägeeinlage
Material für Kreissägeeinlage
Hallo,
Bei meiner Kreissäge, einer alten Felder KFS32, ist die Einlageplatte beim Sägeblatt nicht mehr plan und etwas zu dick. Ich möchte die Platte gegen eine neue ersetzen, damit sie mit der Tischoberfläche wieder plan ist. Die Originalteile sind auf Grund des Alters der Maschine nicht mehr erhältlich.
Aus welchem Material könnte ich so eine Platte machen (Buche, Phenolharz, Siebdruck,...)?
Wo kann man Spezialmaterialien bekommen?
Wie bekomme ich diese Platten auf die richtige Stärke?
Danke für Eure Antworten.
Gruß,
Markus
Re: Material für Kreissägeeinlage
Hallo Markus,
ich würde Aluminium nehmen - evtl. wenn's unbedingt aus Holz sein sollte - Betonplanplatten. Hier findest du beim Bau Abfälle, von Schalarbeiten beim Betonbau - daher auch der Name ...
Grüße aus der Kurpfalz, Helle
-
- Beiträge: 95
- Registriert: Mi 24. Feb 2016, 09:26
Re: Material für Kreissägeeinlage
Hallo!
Die Platten aus Holz heißen bei uns auch Siebdruckplatten!
Evtl. könntest Du auch Hartpvc verwenden, sollte diesen Anforderungen auch entsprechen.
Gruße Matze
Re: Material für Kreissägeeinlage
[In Antwort auf #52431]
Hallo,
entweder Aluminium, oder aber Pertinax. Wir haben im Betrieb bei einer Ulmia, eine Einlage gemacht, weil dort ein Nuter eingesetzt wird. Diese ist aus Pertinax und hällt nun schon viele Jahre im Dauereinsatz.
Zum Ausrichten der Platte bohrt man am Rand Löcher, schneidet Gewinde hinein und dreht dort Madenschrauben hinein. Mit diesen Madenschrauben kann dann die Einlage in der Höhe ganz genau angepaßt und auch mal nachjustiert werden.
Gruß
Florian
Hallo,
entweder Aluminium, oder aber Pertinax. Wir haben im Betrieb bei einer Ulmia, eine Einlage gemacht, weil dort ein Nuter eingesetzt wird. Diese ist aus Pertinax und hällt nun schon viele Jahre im Dauereinsatz.
Zum Ausrichten der Platte bohrt man am Rand Löcher, schneidet Gewinde hinein und dreht dort Madenschrauben hinein. Mit diesen Madenschrauben kann dann die Einlage in der Höhe ganz genau angepaßt und auch mal nachjustiert werden.
Gruß
Florian
Re: Material für Kreissägeeinlage
Hallo Markus, ich hab bei meiner KFS 36 Polycarbonat (oder war's Plexi) genommen und die Höhe so justiert, wie's der Florian beschrieben hat. Hat sich bislang nicht verzogen (das Original-Brett schon), ist uberraschend kratzfest und man kann in die Maschine 'reingucken und sehen wann die Wanne mit Spänen voll ist.
Gruss Uli
Re: Material für Kreissägeeinlage
[In Antwort auf #52431]
Hallo.
Wenn die Alu-Einlage ansonsten noch in Ordnung ist, würde ich die vermutlich erstmal versuchen, die wieder entsprechend anzupassen. Feilen macht Freude und außerdem gehts vermutlich schneller, als eine komplette neue Einlage zu machen.
Ansonsten würde ich zu Pertinax oder besser noch Hartpapier raten, wenn man von der bestmöglichen Haltbarkeit ausgeht. Wenn es schnell gehen soll, dann irgendein Hartholz (Weißbuche, falls vorhanden) - und das dann eben schön zehntelweise auf das passende Maß runterhobeln.
Pertinax und Hartpapier bekommst du am ehesten bei einem Händler für technische Kunststoffe oder Kunststoffhalbzeuge, bevorzugt solche mit Restekiste.
Grüße.
Max
Hallo.
Wenn die Alu-Einlage ansonsten noch in Ordnung ist, würde ich die vermutlich erstmal versuchen, die wieder entsprechend anzupassen. Feilen macht Freude und außerdem gehts vermutlich schneller, als eine komplette neue Einlage zu machen.
Ansonsten würde ich zu Pertinax oder besser noch Hartpapier raten, wenn man von der bestmöglichen Haltbarkeit ausgeht. Wenn es schnell gehen soll, dann irgendein Hartholz (Weißbuche, falls vorhanden) - und das dann eben schön zehntelweise auf das passende Maß runterhobeln.
Pertinax und Hartpapier bekommst du am ehesten bei einem Händler für technische Kunststoffe oder Kunststoffhalbzeuge, bevorzugt solche mit Restekiste.
Grüße.
Max