Spielhaus/Stelzenhaus Fort *MIT BILD*

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Spielhaus/Stelzenhaus Fort

Beitrag von Walter Heil »

[In Antwort auf #52358]
Ja, wenn Du Staufferfett spucken kannst!:-)))

Lange Holzschrauben vorbohren und mit der Spitze in Fett tauchen hilft und vermeidet gelegentlich, dass die Schrauben sich abdrehen. Auch sehr kleine Schrauben oder welche aus Messing bewahrt man so vor dem abdrehen. Durchgehende Schrauben mit metrischem Gewinde sind immer besser als Holz-oder Spax-Schrauben.

Gruß, Walter


Christian Dittert
Beiträge: 119
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Spielhaus/Stelzenhaus Fort

Beitrag von Christian Dittert »

[In Antwort auf #52356]
Hallo Howard

zu der Oberen Etage :

Das sind keine Balken sondern Bretter. 4 Stück hochkant rundum als Rahmen.
Darin mehrere Paralell auch hochkannt als Stabilisierung/ Träger für die Fussbodenplatte.


Christian Dittert
Beiträge: 119
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Spielhaus/Stelzenhaus Fort

Beitrag von Christian Dittert »


Hallo Howard

Nochmal im Deitail
So sieht die Etage bei den Amerikanern aus. Der Aufbau besteht aus Bohlen.



Das ganze mit Balken könnte man so machen :



Die Balken würde ich so verbinden :



Nicht ausser Acht sollte man eine stabile Befestigung am Boden lassen.
Das ganze hat eine kleine Grundfläche, und wenn 2 Kinder auf dem Balkon rumalbern bekommt das ganze eine dynamische Komponente.

Auch die Frage wie man in die obere Etage kommt :

Leiter - Wohl bei größeren Kindern möglich. Aber Gefahr des Abrutschens und vor allem keine Option wenn auch kleinere Kinder im Garten spielen.

schräge Leiter mit tieferen Stufen - mehr Sicherheit, ansonsten siehe bei Leiter.

Treppe- Sicherste Option. Man kann sogar eine Tür davor setzen (kleine Kinder). Benötigt natürlich mehr Platz.

Gruß Christian



Marcel Miraballes
Beiträge: 46
Registriert: Mi 27. Feb 2013, 14:59

Re: Spielhaus/Stelzenhaus Fort

Beitrag von Marcel Miraballes »


Hallo Christian,

zuerst einmal danke für die Bebilderung.

Da ich auch einen kleinen Mann zu Hause habe (13 Monate) wird bei mir auch bald so ein Projekt anstehen.

Ich habe noch ein paar Fragen zur alternativen Konstruktion mit den Balken:

- Welche Dimension sollten diese haben?
- Wie groß/tief sind die Überlappungen/Aussparungen bei den Verbindungen?
- Würde sich für die Verbindung des mittleren Balkens keine Überblattung eignen?

Vielen Dank,
Marcel



Christian Dittert
Beiträge: 119
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Spielhaus/Stelzenhaus Fort

Beitrag von Christian Dittert »


Hallo Marcel

1. Ich würde für die Balken 12x12 oder 12x16 nehmen. Ich denke damit ist man auf der sicheren Seite.

2. Die Aussparungen würde ich mit 4 cm bemessen (also 1/3)

3. Eine Überblattung würde ich nicht nehmen, wegen der Schwächung des Balken.
Was ich machen würde,wäre eine Verbindung per Zapfen (max 1/3 in die Holztiefe) aber das ganze trotzdem mit Winkelverbindern sichern.


Auf die Daten allerdings keine Garantie, im Zweifel beim Zimmermann deines Vertrauens nachfragen.

Gruß Christian



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Sketch Up

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Christian,

es begeistert mich, wie du auf die Schnelle die Dinge visualisierst. Auch Jürgen hat das perfekt drauf. Vielleicht lerne ich das ja auch nochmal, viel Hoffnung besteht aber nicht :-)

Viele Grüsse
Klaus



Carsten Rödiger
Beiträge: 139
Registriert: Fr 26. Okt 2018, 16:39

Re: Oops...und Danke

Beitrag von Carsten Rödiger »

[In Antwort auf #52363]
Hallo,

da war mir doch so, als ob ich was durcheinandergebracht hatte, jetzt wollte ich das wiedergutmachen und siehe da: schon alles passiert!

Tolles Forum!!

Cheerio,

Carsten


Christian Dittert
Beiträge: 119
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Sketch Up

Beitrag von Christian Dittert »


Hallo Klaus

Keine Sorge, ist wie bei allem eine Frage der Übung.
Außerdem habe ich den Vorteil das ich mich Nachts während der Arbeit damit beschäftigen kann.
Sei Dir sicher, auch ich laufe häufiger bei dem Versuch elektronisch was zu zeichnen ins leere.
Die ollen Computer denken doch anders als der Mensch.
Ich nehme oft genug Papier und Stift zum entwerfen.

Gruß Christian


Howard

Woher schrauben

Beitrag von Howard »


So, nun ich noch mal.
Jetzt hab ich mal ne frage betreffs der schrauben, wo kauft ihr den sowas?
Denn wenn ich die Flachkopfschrauben nehme brauche ich ja welche mit min. 160 mm länge in 10 oder 12mm Durchmesser. Nur hab ich jetzt online schon mal gesucht, so richtig was gefunden hab ich nicht....
Und warum keine Wiener schraube?

Howard



Klaus Kretschmar
Beiträge: 1457
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13

Re: Woher schrauben

Beitrag von Klaus Kretschmar »


Hallo Howard,

Schlossschrauben und Schlüsselschrauben gibt es in jedem Baumarkt verzinkt oder in Edelstahl.

Viele Grüsse
Klaus


Antworten