Hobelmesser - Einstellsystem? und EB HC 410

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Eddy Ilg
Beiträge: 269
Registriert: Di 15. Apr 2014, 16:14

Hobelmesser - Einstellsystem? und EB HC 410

Beitrag von Eddy Ilg »


Hallo liebes Forum,

ich möchte mir eine gebrauchte Hobelmaschine in der Preisklasse von 2500 Euro anschaffen, ich hatte vor einiger Zeit schonmal gepostet, dass ich nach neuen Maschinen schaue.

Ich möchte auf jeden Fall eine Maschine mit 3 oder 4 Messern. Mir wurde empfohlen eine Hobelmaschine mit Einstellsystem, wie von Hammer/Felder oder Tersa zu nehmen, da es sonst schwer ist mehr als 2 Messer auf den gleichen Flugkreis auszurichten.

Nun würde ich in dieser Preisklasse leider nur leichte Maschinen, wie z.B. eine Hammer A3 31 bekommen. Ich hätte aber den Platz für eine größere Maschine. Für das Geld könnte ich sogar einen 600er Koloss mit 4 Messern bekommen.

Meine Frage also: Wie wichtig ist das Einstellsystem und wie gut kann man bei 4 Messern ohne auskommen? (D.h. Streifenmesser)

Und noch eine Frage: Eine Maschine die sich für mich auch sehr eignen würde ist die Elektra Beckum HC 410. Diese Maschine gibt es gebraucht recht günstig mit 3 Messern und 5,5 Kw Motor. Hat jemand Erfahrung oder besitzt jemand diese Maschine?

Herzliche Grüße

Eddy



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Hobelmesser - Einstellsystem? und EB HC 410

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Eddy,

ich habe mir auf der Ligna mal die Maschinen von Jet angeschaut.
Die fand ich gar nicht mal schlecht. Leider hört man davon nur
wenig.

--
Dirk



Dominic Lang
Beiträge: 211
Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20

Re: Hobelmesser - Einstellsystem? und EB HC 410

Beitrag von Dominic Lang »


Hallo Eddy,

woran du auch denken solltest sind die Folgekosten der Hobelmesser. Bei Tersa oder dem Hammer System kauft man ja eigentlich immer neue Messer anstatt zu schleifen. Bei dem Hammer System gibt es zudem keinen Konkurrent zu Hammer der die Messer verkaufen darf.
Ein befreundeter Schreiner hat mir gesagt seine 600 Messer zu schleifen kostet 3€ pro Stück was wesentlich günstiger ist als neu zu kaufen.
Ich habe eine Hammer ADH31 und ich würde keine mehr kaufen wenn ich die Wahl hätte.
-luftiger Abrichtanschlag
-unergonomische Dickenskala
-keine variable Vorschubgeschwindigkeit
Leider hab ich beim Kauf damals nicht besser gewusst.

Daher mein Tip wenn du Reserven haben möchtest oder doch öfters mal mehr Holz durch lässt:
Falls finanziell und Platztechnisch möglich:
-Abrichte mit 300 oder 400er Breite mit stabilen Anschlag und nicht zu leicht
-Dickenhobel mit 500 oder 600er Breite; variablem Vorschub
-beides Gebraucht aber vorher gut überprüft
-schleifbare Messer
-ordentliches Messereinstellsystem

Ansonsten eine stabile gebrauchte Abricht Dicken Kombi mit am besten mind. 400er breite.

Gruß Dominic



Frank Jakobs
Beiträge: 86
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hobelmesser - Einstellsystem? und EB HC 410

Beitrag von Frank Jakobs »

[In Antwort auf #52374]
Hallo Eddy,
ich besitze eine HC 410 von E.B. Das Einstellsystem ist sehr gut!
Bei E.B. bzw Metabo heißt es "Hobelmesser-Einstellgerät mit Magnetplättchen". Vielleicht sagt Dir das was. Wenn nicht schicke ich Dir gerne die Betriebsanleitung per Mail. Aber da Du ja noch die Wahl hast: Es gab von E.B auch die 410er mit selbsteinstellenden Messern, ich müßte mal in den alten Katalogen von E.B wälzen. Ich selbst habe mich damals geärgert, das ich nicht ein bischen länger gewartet habe, die kamen etwas später raus.
Bei meiner Methode setzt Du das 1. Einstellgerät rechts auf die Hobelwelle auf die zu ersetzenden Messern, schraubst den Einstellbolzen leicht auf das Messer und fixierst den Einstellbolzen mit einer Gegensschraube. Das gleiche mit dem 2. Einstellgerät auf der linken Seite. Dann hast Du dein Einstellmaß der neuen Messer, die alten Messer ausbauen und die neuen Messer einlegen, die Klemmleiste einlegen, die Einstellgeräte auf die Messer setzen und von der Mitte aus(!) die Schrauben mit dem ORIGINAL(!)Schraubenschlüssel festziehen. Bevor Du die neuen Messer einlegst, bitte die Nut und die Klemmleiste gründlich säubern! Beim festziehen der neuen Messer aber Vorsicht: Benutze bitte dicke Lederhandschuhe, denn wenn der Schlüssel, der den Namen eigentlich nicht verdient, abrutscht, dann kannst Du ganz schön was abbekommen, wie mir schon passiert ist. (Dummheit muß bestraft werden!)

Schöne Grüße
Frank


Michael K.
Beiträge: 393
Registriert: So 3. Mär 2013, 22:19

Re: Hobelmesser - Einstellsystem? und EB HC 410

Beitrag von Michael K. »

[In Antwort auf #52376]
Eddy,

nach meiner Ansicht sind im nicht-professionellen Einsatz Tersa- oder Automatikwellen verzichtbar.

Einmal-Streifenmesser sind, sofern für die Welle verfügbar, eine Alternative wenn Du nichts einstellen willst. Dann brauchst Du aber sicherlich andere Druckbalken, ob verfügbar und möglich, kann Dir der Maschinenhersteller oder vielleicht auch die Firma Brück sagen, die wenn ich nicht irre, solche Druckbalken auf der diesjährigen Ligna zeigte. Allerdings sind dann wie auch bei Systemwellen (Tersa, Felder...) die Messerkosten gegenüber den Standardmessern etwas höher.

Dass man grössere Schwierigkeiten hat, für 2 Paar Messer als für 1 Paar Messer den gleichen Flugkreis einzustellen, verstehe ich nicht so ganz.

Ich benutze eine Balkenlehre von Brück, die auf den Abnahmetisch aufgelegt wird.
Ein Paar Magneten hält das Messer im richtigen Abstand, bevor es festgeschraubt wird. Das funktioniert tadellos. Der Messerwechsel geht bei meiner Maschine ganz flott, wenn auch sicher nicht so schnell wie bei einer Automatikwelle. So oft wechsle ich die Messer auch nicht, dass das für mich eine Rolle spielt.

Zu der EB 410 gab es schon Beiträge hier im Forum.

Gebraucht würde ich mir lieber eine 'richtige' Profimaschine kaufen, weil Du ja auch den Platz dafür hast, auch wenn die Maschine etwas älter wäre. Bei den semiprofessionellen Maschinen die aus dem gewerblichen Einsatz stammen, wäre ich skeptisch, dass die nicht überbeansprucht oder abgenutzt sind (z.B die Lagerung der Tische). Das mag beim Kauf nicht so einfach zu erkennen sein.

Meine Empfehlung für eine Neumaschine habe ich neulich beschrieben, sie liegt aber deutlich über Deinem Budget.

Gruss,

Michael K.



eddyilg

Re: Hobelmesser - Einstellsystem? und EB HC 410

Beitrag von eddyilg »

[In Antwort auf #52381]
Hallo Frank,

danke für den Beitrag. Wie funktionieren denn die selbsteinstellenden Messer von EB? Sind das trotzdem Streifenmesser oder Spezialmesser?

Gruß

Eddy



eddyilg

Re: Hobelmesser - Einstellsystem? und EB HC 410

Beitrag von eddyilg »

[In Antwort auf #52380]
Hallo Dominik,

was macht es denn für einen Sinn verschiedene Breiten bei DH und AH zu haben?

Gruß

Eddy



Dominic Lang
Beiträge: 211
Registriert: Mi 18. Jan 2017, 19:20

Re: Hobelmesser - Einstellsystem? und EB HC 410

Beitrag von Dominic Lang »


Hallo Eddy,
bin zwar jetzt nicht der absolute Profi darin, aber bis 40cm geht abrichthobeln grad noch. Was drüber geht ist glaub ich eher unangenehm zum arbeiten. Aber wenn man ein breites Teil verleimt und kann es dann nochmal durch den 60er dickenhobel schieben ist man froh, das man die mini Versätze nicht verschleifen muss.
So seh ich des.
Gruß
Dominic



Frank Jakobs
Beiträge: 86
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Hobelmesser - Einstellsystem? und EB HC 410

Beitrag von Frank Jakobs »


Hallo Eddy,
habe mal ganz tief in meinen Broschüren gesucht (man schmeißt ja nichts weg...?)
Also: Es handelt(e) sich um Fliehkraftmesserwellen. Maschinenname: HC 410 G 5,5 DNB mit E.B.- Bestellnummer: 011 304 1064.
Frag mal bei Metabo an, ob sie die Fliehkraftmesserwelle noch im Programm haben.
Die 410er ist eine Top Maschine, ich empfehle sie gerne!



Antworten