Holz und Metall verbinden

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Howard

Holz und Metall verbinden

Beitrag von Howard »


Hallo!
Bei uns ist am WE ein Federballschläger zu bruch gegangen.
Der Griff ist aus Plastik und der Rest aus Metall. Der griff ist nun ab, nun will ich den aus Holz machen. Nur weiss ich (noch) nicht wie ich den rest aus Metall (rundstab 6mm Ø)im Holz richtig festbekomme.
Gibt es da bestimmten Kleber oder wie macht man es am besten?

Howard


martin

Re: Holz und Metall verbinden

Beitrag von martin »


Hallo,
die Messermacher empfehlen für ähnliche Klebungen UHU endfest 300
Gruß
martin


Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Re: Holz und Metall verbinden *MIT BILD*

Beitrag von Guido Henn »


Hallo Howard,

ich kann Martins Info mit UHU Plus endfest 300 nur bestätigen. Absolut fest auch nach über 10 Jahren, damals habe ich Edelstahlrohre mit MDF damit verklebt. Als kleiner "Beweis" ein Foto des CD-Regals von damals, was ich heute noch sehr gerne In Benutzung hab.

Schöne Grüße

Guido



Howard

Re: Holz und Metall verbinden

Beitrag von Howard »


Hallo!
Danke für den guten Tip!
Gibt es das auch im Baumarkt? Oder braucht man nen Spezialladen?

Howard


Rainer Lux
Beiträge: 64
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Holz und Metall verbinden

Beitrag von Rainer Lux »


Hallo Howard,

die Uhu-Plus-Sachen sind absoluter Standard. Gibt's wenn du Glück hast im Schreibwarenladen um die Ecke - erst recht natürlich in halbwegs sortierten Baumärkten.

Tschau,

Rainer



Markus Kaps
Beiträge: 184
Registriert: Sa 24. Aug 2013, 22:08

Re: Holz und Metall verbinden

Beitrag von Markus Kaps »


Oder bei Modellbaugeschäften, z.B. Conrad. Dort gibt es nicht nur die Henkel-Version von 2-Komponenten Epoxidharzklebern (endfest 300), sondern auch noch von anderen Herstellern in anderen Gebindegrößen (bis 1 Liter; soviel braucht man allerdings nicht für einen Federballschläger).

Viele Grüße
Markus


Antworten