Liebe Forenser (:-)),
im vergangenen Jahr hatte jemand im hiesigen Heimatverein die Idee, die alte Hütte in unserem Park, der als Spiel- und Grillplatz der Allgemeinheit zur Verfügung steht und die schon gut 30 Jahre auf dem Buckel hatte, zu überarbeiten. Denken bringt ja bekanntlich neue Ideen, und so haben wir die Hütte nicht nur um 90° gedreht, damit die offene Seite zur Feuerstelle weist, sondern auch den alten Bodenbelag aus Bürgersteigplatten durch einen Klinkerbelag ersetzt, der durch Altkanzler Kohl und Vorgänger schon plattgetreten wurde.
Die Seitenverkleidung war, weil unten im Dreck stehend, weggefault und wurde mit dem alten Laufbelag unserer einige Zeit vorher erneuerten "Wackelbrücke" neu verkleidet. Da ein tropisches Hartholz sollte das die Hütte jetzt überdauern.

Im Inneren gab es auch eine Bank, die wir auch erneuert haben. Ursprünglich lief sie an drei Seiten in voller Länge durch. Da inzwischen ein stabiler alter Kneipentisch gespendet wurde und die Hütte bei Grillfesten eher als Theke dient wurde die Bank nur noch teilweise um die Ecken geführt.
Die Konstruktion ist zwar etwas gewagt, weil der kurze Bankteil sozusagen nur aufgehängt ist, hat sich aber bisher bewährt und gegen Vandalen hilt leider wenig, was wir im Verein schon oft genug festgestellt haben.
Wegen der Thekennutzung wurde auch die Abdeckung der Verkleidung stabil als "Thekentisch" ausgebildet.

Die andere Seite ist identisch ausgeführt.
Einen Eindruck der (wieder) fertigen Hütte zeigt das folgende Bild:

Die Stammreste im Vordergrund sollen auch noch ersetzt werden. Sie sind Sitzgelegenheiten rund um das Grillfeuer, inzwischen aber total verwittert.
Im Hintergrund links ist die neue "Wackelbrücke" zu sehen, die ich in einem separaten Beitrag vorstellen will, die aber schon einige Zeit vorher erneuert wurde.
Inzwischen weiß zumindest einer aus dem Vorstand, wieviel Arbeit es bereitet, aus einem rohen Brett ein Thekenbrett oder eine Bankleiste zu machen. Meine Bäuerles haben mich dabei bestens unterstützt.
Als Holz wurde im ortsnahen Sägewerk abgelagertes Eichenholz verwendet.
Gruß
Heinz