Öl für Arbeitsplatte: Tungöl soll super sein?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Wolfgang.G

Re: Öl für Arbeitsplatte: Tungöl soll super sein?

Beitrag von Wolfgang.G »

[In Antwort auf #51336]
- lustig -
hoffentlich hat deine Frau eine Genehmigung wenn sie Pfannkuchen in Leinöl brät.
nicht persönlich gemeint.
Aber Leinöl und Walnussöl ist ein Lebensmittel welche beim kochen und braten benutzt wird und auch zum Holzschutz genommen wird, weil es schnell verharzt. Genau so wurde früher vom Uhrmacher Olivenöl benutzt wurde und heute noch vereinzelt für Maschinen im Lebensmittelbereih sowie Geräte im Bereich Wasserschutz benutzt wird, weil das Öl biologisch abbaubar ist und nicht verharzt.


Forian R

Re: Öl für Arbeitsplatte: Tungöl soll super sein?

Beitrag von Forian R »

[In Antwort auf #51354]
Hallo,

ich muss mich leicht verbessern, scheinbar ist das Leinölkochen heute jedermann erlaubt. Meine Literatur dazu ist schon etwas älter.

Dennoch, zieht man die Fachliteratur zurate, erfährt man, dass das Kochen von Leinöl nicht einfach daraus besteht, einen Topf aufzusetzen, Öl rein und Herd an. Lies dich einfach mal in die Materie ein.

Ottmar hat das hier in Kurzform geschildert:
http://www.woodworker.de/forum/walnussoel-kochen-t10461.html

Desweiteren ist es so, dass Leinöl, also das Lebensmittel, nicht unbedingt schnell verharzt. Es sei denn, du wertest mehrere Wochen als Schnell. Hier muss man ganz klar unterscheiden zwischen "trocken anfühlen" und "durchhärten"

Und was den Pfannkuchen betrifft, lies diesen Artikel:
http://www.oelmuehle-doernthal.de/Alles_uber_Leinol/body_alles_uber_leinol.html

Leinöl ist nicht sonderlich gut geeignet zum Braten. Da gibt es besseres. Das gilt meiner Meinung nach auch für Arbeitsplatten. Das Klassische Mittel für den holzschutz wäre Leinölfirnis, wobei hier der Begriff "Holzschutz" irreführend ist, da Firnis nicht gegen Pilzbefall und Ähnliches schützt. Und genau das versteht man heute unter "Holzschutz"

Ich habe in der Küche eine Erle Platte, die täglich als Ablage genutzt wird. Sie wurde vo winem Jahr mit Leinölfirnis behandelt und ist noch top in Schuß.

Nix für ungut, ist auch nicht persönlich gemeint :)

Gruß

Florian



Florian R
Beiträge: 55
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Öl für Arbeitsplatte: Tungöl soll super sein?

Beitrag von Florian R »


Hallo,

ich muss mich leicht verbessern, scheinbar ist das Leinölkochen heute jedermann erlaubt. Meine Literatur dazu ist schon etwas älter.

Dennoch, zieht man die Fachliteratur zurate, erfährt man, dass das Kochen von Leinöl nicht einfach daraus besteht, einen Topf aufzusetzen, Öl rein und Herd an. Lies dich einfach mal in die Materie ein.

Ottmar hat das hier in Kurzform geschildert:
http://www.woodworker.de/forum/walnussoel-kochen-t10461.html

Desweiteren ist es so, dass Leinöl, also das Lebensmittel, nicht unbedingt schnell verharzt. Es sei denn, du wertest mehrere Wochen als Schnell. Hier muss man ganz klar unterscheiden zwischen "trocken anfühlen" und "durchhärten"

Und was den Pfannkuchen betrifft, lies diesen Artikel:
http://www.oelmuehle-doernthal.de/Alles_uber_Leinol/body_alles_uber_leinol.html

Leinöl ist nicht sonderlich gut geeignet zum Braten. Da gibt es besseres. Das gilt meiner Meinung nach auch für Arbeitsplatten. Das Klassische Mittel für den holzschutz wäre Leinölfirnis, wobei hier der Begriff "Holzschutz" irreführend ist, da Firnis nicht gegen Pilzbefall und Ähnliches schützt. Und genau das versteht man heute unter "Holzschutz"

Ich habe in der Küche eine Erle Platte, die täglich als Ablage genutzt wird. Sie wurde vo winem Jahr mit Leinölfirnis behandelt und ist noch top in Schuß.

Nix für ungut, ist auch nicht persönlich gemeint :)

Gruß

Florian



Antworten