Rapid Kreissäge
-
- Beiträge: 228
- Registriert: Di 10. Nov 2020, 19:58
Rapid Kreissäge
Hallo miteinander
Ich wäre scharf auf eine Rapid Kreissäge, speziell PK100 mit Schiebetisch und Tischverbreiterung, -verlängerung. Diese muss bei mir in den Keller. Hat jemand Erfahrung inwieweit sich so ein Teil zerlegen lässt? Nach Recherchen sollte sie so um die 150kg wiegen. Ist im ganzen ein wenig unhandlich für eine Kellertreppe.
Was wiegt denn die Grundmaschine ohne die Ausbauten?
Wäre nett, wenn mir jemand seine Erfahrungen mitteilen könnte.
allen ein schönes Wochenende
Jörg
-
- Beiträge: 71
- Registriert: Di 15. Nov 2016, 18:14
Re: Rapid Kreissäge
Hallo Jörg!
Die PK 100 kannst du komplett zerlegen. Das sperrigste Teil das dann übrig bleibt ist der Maschinenständer aus dickem Stahlblech. Ich hab mich bisher nur teilweise an das Auseinanderschrauben getraut. Bei deinem Profil sollte es aber kein Problem sein. ;o)
Ich schicke dir mal die Explosionszeichnung meiner Rapid (Jahrgang 1979)
beste Grüße,
Markus
Re: Rapid Kreissäge
Hallo Admin,
ich hatte vor einigen Tagen auf diesen Beitrag geantwortet.
Leider ist die Antwort bis heute nicht sichtbar. Habe ich etwas falsch gemacht?
Beste Grüße
vkr_de
-
- Beiträge: 528
- Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
- Kontaktdaten:
Re: Rapid Kreissäge
Hallo Markus,
kleine Nebenfrage zur Rapid. Passen auf die Säge 315mm Blätter, oder sind die definitiv zu groß?
Beste Grüße
Thomas
Re: Rapid Kreissäge
Hallo,
das lag daran, daß Beiträge von "vkr_de" gegen die Forumsregeln verstoßen. Bitte mit Klarnamen posten. Ein Vorname und evtl. zur Eindeutigkeit der erste Buchstabe des Nachnamens reichen vollkommen aus.
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 71
- Registriert: Di 15. Nov 2016, 18:14
Re: Rapid Kreissäge
[In Antwort auf #51295]
Hallo Thomas,
laut Dokumentation (ich benutze nur 250er) der Maschine passen 250er und 300er Sägeblätter. Beim 300er max. Schnitthöhe 100mm!
315mm Blätter wären dann wohl nicht möglich.
beste Grüße,
Markus
Hallo Thomas,
laut Dokumentation (ich benutze nur 250er) der Maschine passen 250er und 300er Sägeblätter. Beim 300er max. Schnitthöhe 100mm!
315mm Blätter wären dann wohl nicht möglich.
beste Grüße,
Markus
-
- Beiträge: 528
- Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
- Kontaktdaten:
Re: Rapid Kreissäge
Hallo Markus,
vielen Dank für Deine Antwort. Wahrscheinlich müßte man es einmal ausprobieren - andererseits steigt die Schnittgeschwindigkeit dann noch einmal an - und das hat neben einer stärkeren mechanischen Belastung auch auf den Schnitt Auswirkungen.
Ich werde mich also an die Vorgaben halten.
Wenn Du mir noch eine Frage gestattest: Kann man bei 250 mm das Sägeblatt komplett versenken? Ab welchem Radius ist dies möglich?
Beste Grüße und vielen Dank
Thomas
Re: Rapid Kreissäge
Hallo Thomas,
ein 250er Sägeblatt kannst du komplett versenken.
Ein 315er geht definitiv nicht-> max. 300er aber da bleiben schon ca 2,5cm stehen.
Aber bei einem 300er kommt der Moter je nach Holzart und Sägeblatt eh schon in den Grenzbereich.
Gruss
Walter
Re: Rapid Kreissäge
[In Antwort auf #51300]
Hallo Zusammen,
so, jetzt mit Vornamen wg der Regeln.
Ich habe seit ca. 1 Jahr eine PK100. Das Baujahr weiss ich nicht, aber so alt kann sie gemäß Zustand nicht sein. Leider habe ich auch keine technischen Unterlagen.
Es wäre schön, Markus, wenn Du mir auch die Explositionszeichnung zukommen lassen könntest.
Ehe ich die Maschine bekam, hatte ich zuvor 2 Kity 619. Die erste nur mit dem normalen Maschinentisch. Schnell habe ich bemerkt, das dass für präzise Schnitte nicht ausreicht. Die 2. Kity hatte dann Tischverlängerung, -verbreiterung und Schiebeschlitten. Der machte auf mich einen ziemlich stabilen Eindruck. Ich habe zur Einstellung einige Zeit gebraucht und war dann sehr stolz dass die Schnitte präzise waren. Einige Zeit später bin ich gegen den Schiebeschlitten gelaufen - dadurch hat der sich dann verstellt. Das gab für mich den Ausschlag mich nach etwas stabilem umzusehen.
Hier im Forum kam dann der Hinweis auf ältere, äußerst stabile und bezahlbare Maschinen. Dazu kam, dass gerade ein Teilnehmer einem anderen, der sich gerade eine PK100 zugelegt hatte ganz genau erklärt hat, wie er die Maschine auseinanderzubauen hätte. Der Kontakt war schnell hergestellt und ich bekam das Gefühl mit dieser Maschine länger zufrieden zu sein.
Als ich sie abholte fragte ich den Verkäufer, wie ich denn den Schiebeschlitten der einfach abgehoben wurde, zuhause wieder zu justieren hätte. Der hat mich angesehen wie eine Kuh wenn´s donnert, weil er die Frage nicht verstand. Einfach wieder draufsetzen sagte er, als ich ihm erklärte was für ein Spiel das bei der 619 war. Seit dem habe ich den Schlitten schon viele male ab- und aufgebaut, ohne ein Problem zu haben. Ich bin sehr zufrieden mit der PK100.
Der einzige kleine Wehrmutstropfen ist, dass die Absaugung über dem Sägeblatt so gut wie keine Wirkung hat. Vielleicht hilft es wenn ich die Maschine rundrum abdichte. Ich würde sie trotzdem immer wieder nehmen.
PS: Falls Interesse an der "Auseinandernehm-Anleitung besteht kann ich sie gern hier einstellen.
Beste Grüße
vkr_de, Volkmar
Hallo Zusammen,
so, jetzt mit Vornamen wg der Regeln.
Ich habe seit ca. 1 Jahr eine PK100. Das Baujahr weiss ich nicht, aber so alt kann sie gemäß Zustand nicht sein. Leider habe ich auch keine technischen Unterlagen.
Es wäre schön, Markus, wenn Du mir auch die Explositionszeichnung zukommen lassen könntest.
Ehe ich die Maschine bekam, hatte ich zuvor 2 Kity 619. Die erste nur mit dem normalen Maschinentisch. Schnell habe ich bemerkt, das dass für präzise Schnitte nicht ausreicht. Die 2. Kity hatte dann Tischverlängerung, -verbreiterung und Schiebeschlitten. Der machte auf mich einen ziemlich stabilen Eindruck. Ich habe zur Einstellung einige Zeit gebraucht und war dann sehr stolz dass die Schnitte präzise waren. Einige Zeit später bin ich gegen den Schiebeschlitten gelaufen - dadurch hat der sich dann verstellt. Das gab für mich den Ausschlag mich nach etwas stabilem umzusehen.
Hier im Forum kam dann der Hinweis auf ältere, äußerst stabile und bezahlbare Maschinen. Dazu kam, dass gerade ein Teilnehmer einem anderen, der sich gerade eine PK100 zugelegt hatte ganz genau erklärt hat, wie er die Maschine auseinanderzubauen hätte. Der Kontakt war schnell hergestellt und ich bekam das Gefühl mit dieser Maschine länger zufrieden zu sein.
Als ich sie abholte fragte ich den Verkäufer, wie ich denn den Schiebeschlitten der einfach abgehoben wurde, zuhause wieder zu justieren hätte. Der hat mich angesehen wie eine Kuh wenn´s donnert, weil er die Frage nicht verstand. Einfach wieder draufsetzen sagte er, als ich ihm erklärte was für ein Spiel das bei der 619 war. Seit dem habe ich den Schlitten schon viele male ab- und aufgebaut, ohne ein Problem zu haben. Ich bin sehr zufrieden mit der PK100.
Der einzige kleine Wehrmutstropfen ist, dass die Absaugung über dem Sägeblatt so gut wie keine Wirkung hat. Vielleicht hilft es wenn ich die Maschine rundrum abdichte. Ich würde sie trotzdem immer wieder nehmen.
PS: Falls Interesse an der "Auseinandernehm-Anleitung besteht kann ich sie gern hier einstellen.
Beste Grüße
vkr_de, Volkmar
-
- Beiträge: 528
- Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
- Kontaktdaten:
Re: Rapid Kreissäge
Hallo Walter,
vielen Dank für Deine Ausführungen! Wenn ich 300er Sägeblätter einsetze, dann werde ich genau darauf achten, dass ich zum jeweiligen Zweck das richtige Blatt einsetze.
Das 250 komplett versenkbar sind, hilft mir schon erheblich weiter.
Beste Grüße
Thomas