TK1688 Fragen zu Sägeblattschutz und Verstellnuter

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Oliver Rust

Re: TK1688 Sägeblattschutz und Absaugung

Beitrag von Oliver Rust »


Hallo!

Bräuchte auch die Anleitung;-)
Danke im Voraus und Gruss;

Oli Rust


Michael
Beiträge: 70
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Du hast Post :-) *NM - Ohne Text*

Beitrag von Michael »




Andreas Wittur

Re: TK1688 Fragen zu Sägeblattschutz und Verstelln

Beitrag von Andreas Wittur »

[In Antwort auf #30580]
Hallo Martin,

auf der Suche nach einer Anleitung für die TK1688 bin ich im Forum auf Deine Anfrage gestoßen. Hast Du eine gescannte Anleitung erhalten die Du auch weitergeben könntest? Würde mich sehr darüber freuen!

Danke und schöne Grüße

Andreas


Martin Fürst
Beiträge: 19
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: TK1688 Fragen zu Sägeblattschutz und Verstelln

Beitrag von Martin Fürst »


Ist schon unterwegs.
Gruß, Martin


DanielG
Beiträge: 30
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: TK1688 Fragen zu Sägeblattschutz und Verstelln

Beitrag von DanielG »

[In Antwort auf #30580]
Hallo Martin (und auch alle anderen TK 1688-Spezies,

ich würde meine 1688 auch gerne um den Verstellnuter erweitern, müsste aber auch den Distanzring und die Tischeinlage speziell anfertigen lassen. Könnte mir bitte jemand diese technischen Zeichnungen zukommen lassen ? Und wieviel muss man in etwa für so eine Massanfertigung zahlen ? Für Deine (oder Eure) Bemühungen schon mal recht herzlichen Dank.

Gruß,
Daniel


Martin Fürst
Beiträge: 19
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: TK1688 Fragen zu Sägeblattschutz und Verstelln

Beitrag von Martin Fürst »


Hallo Daniel,

die Zeichnungen sind schon unterwegs.
Zu den Kosten kann ich nichts sagen, ist schon länger her. Ich bin einfach zu einem Metaller in der Nähe gegangen, den Reduzierring mußten die damals nicht einmal extra anfertigen. In einem Katalog hatte sich ein fertiger Ring gleichen Maßes gefunden, der nur noch gekürzt und aufgetrennt werden mußte. Die Einlage kann man auch selbst herstellen, wenn man das Material in der richtigen Stärke bekommt. Ich hab damals alle Baumärkte abgeklappert und es dann aufgegeben. Die Einlageplatte hat mir dann auch die Werkstatt um die Ecke gemacht, aus richtig schwerem Material.Das Teil ist mir viel lieber als die Original-Einlegeplatte aus Aluminium, da es eine glattere Oberfläche hat.
Also, ist alles recht unproblematisch.

Gruß,
Martin



DanielG
Beiträge: 30
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: TK1688 Fragen zu Sägeblattschutz und Verstelln

Beitrag von DanielG »


Hallo Martin,
danke für die Antwort und die schnelle Übermittlung der Zeichnungen. Werde mich am Wochenende mal damit auseinandersetzen. In der Woche bleibt ja wenig Zeit fürs Hobby.

Gruß,
Daniel


Michael
Beiträge: 70
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: TK1688 Fragen zu Sägeblattschutz und Verstelln

Beitrag von Michael »

[In Antwort auf #30580]
Hallo Martin,

lange nachdem ich diesen Thread eröffnet habe, habe ich jetzt sehr günstig einen Verstellnuter zur Metabo TK1688 erworben.

Könntest du mir die Zeichnungen zum Reduzierring und zur Tischeinlage schicken? Wie hast du das Späneleitblech gemacht?

Viele Grüße,
Michael



Florian
Beiträge: 80
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 21:34

Re: TK1688 Fragen zu Sägeblattschutz und Verstelln

Beitrag von Florian »


Hallo Michael,
die Zeichnung von der Tischeinlage hab ich leider nicht, den Rest hab ich Dir soeben geschickt...

Gruss
Florian



DanielG
Beiträge: 30
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: TK1688 Fragen zu Sägeblattschutz und Verstelln

Beitrag von DanielG »


Hallo Michael,
habe dir soeben die Zeichnung der Tischeinlage gemailt, die ich damals netterweise von Martin erhalten habe. (Ich hoffe, Du hast sie jetzt nicht doppelt :-) )

Gruß,
Daniel



Antworten