Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
bei mir hier wird eine Elektra-Beckum HC 300 verkauft. Festpreis soll 390 Euro sein. Es ist ein 220 V Modell.
Leider weiss ich noch nicht mehr dazu. Kann jemand anhand des Bildes sagen, wie alt die Maschine etwa ist? Ich denke, seit einiger Zeit steht an diesem Modell «Metabo» dran, oder.
Seit 2004 dem Ende der Metabo-Magnum Ära ist diese Maschine blau und nennt sich HC 300. Von 1999 bis 2004 war diese Maschine tannengrün und nannte sich ADH 1630. Gebaut wurde sie von Anfang bei Lurem in Frankreich, gehört seit 98/99 zur Metabo Gruppe wie auch E-B. Vorteil der Maschine, ist die gegenüber den 260mm breiten Maschinen um 4cm verbreiterte Hobelbreite, und das sog. Anti-Hobelschlagpatent. Dickentisch aus massivem Grauguss! Zudem ist sie relativ unempfindlich was den Transport angeht, laut Metabo-Kundendienst darf diese Maschine auch an den Abrichttischen getragen werden.
Weniger gut ist die Beschichtung der Abrichttische aus Aluguß, diese graue Beschichtung erinnert zwar an die graue Eloxalbeschichtung der früheren Magnum Tischkreissägen, ist aber bei Weitem nicht so abriebfest. Der Preis der Maschine betrug bei der Vorstellung ´99 etwa 2000 DM.
vielen Dank für die Infos! Ich denke, ich werde mir die Maschine mal ansehen und ausprobieren. Mir wäre zwar lieber, sie wäre auf Kraftstrom ausgelegt, aber man kann icht alles haben.
das ist eine sehr leichte Maschine für eine 300´er. Sozusagen keine geschrumpfte Große sondern eine vergrößerte Kleine. Das ist aber erstmal kein grundsätzliches Problem.
Nachteile sind meiner Meinung nach die Befestigung des Fügeanschlags und die Tatsache, daß die Tische nicht hochklappen sondern der linke Tisch komplett abgenommen wird. Dann liegt er irgendwo in der Werkstatt rum. Ich hab immer Angst daß mein Tisch (Ich habe die ADH260 / RD26, also die kleinere Schwester) irgendwann mal runterfällt.
Schau Dir an, was die Maschine für eine Messerwelle hat. Bei der ADH260 ist das eine Alu-Well ohne Schnellwechselsystem. Dazu kommt, daß die Klemmschrauben DURCH die Messer gehen. Die Messer also eine spezielle Bohrung haben müssen. Damit ist der Markt an Drittanbietermessern etwas dünn.
Die Pulverlackierung der Tische ist etwas ungünstig gelöst, aber auch damit läßt sich leben.
Drehstrom ist meiner Meinung nach bei Kreissägen sehr sehr wichtig. Bei Hobelmaschinen - die ja einer eher gleichmäßigen Belastung ausgesetzt sind - sollte bei gleicher Leistung ein einphasen-Motor keine erheblichen Nachteile bringen.
Je gleichmäßiger die Belastung, um so weniger macht sich der Nachteil eines einphasigen Motors bemerkbar.
ich habe eine ADH260 bei einer Metabo-Tour in der festen Absicht mit nach Nürtingen genommen den Motor tauschen zu lassen. Nach einem Gespräch mit dem Techniker vor Ort habe ich den Entschluss fallen gelassen. Die Kosten hätten sich auf über 300 bekaufen. Ich war mit dem bisherigen Hobelergebnis zufrieden und zuguterletzt hat mir der Techniker sehr deutlich zu verstehen gegeben, dass der Hobel anschließendweder ein besseres Ergebnis noch einen höheren Abtrag leisten wird. Wenn ich einen Hobel in der Geräteklasse neu kaufen würde, würde ich vermutlich die Drehstromvariante wählen. Aber Du wirst an dem Hobel nichts vermissen.