Einfaches Tablett mit Woodrat-Zinken *MIT BILD*
-
- Beiträge: 282
- Registriert: Mi 13. Aug 2014, 08:03
Re: Hobelrillen ??? Ich seh nix ....
[In Antwort auf #50749]
Sagt mal seht ihr ein anderes Bild als ich oder ist mein Monitor so schlecht ???
Hobelrillen - Messer verschieden hoch ??? Also ich erkenne da nur Nussbaum vordere Ecke scharf und Zinken sauber - Rest etwas unscharf ....
Kann einer mal die Hobelrillen einkringeln ?
Bewunderte Grüße aus Heidelberg - Michael
Sagt mal seht ihr ein anderes Bild als ich oder ist mein Monitor so schlecht ???
Hobelrillen - Messer verschieden hoch ??? Also ich erkenne da nur Nussbaum vordere Ecke scharf und Zinken sauber - Rest etwas unscharf ....
Kann einer mal die Hobelrillen einkringeln ?
Bewunderte Grüße aus Heidelberg - Michael
Re: Hobelrillen...
[In Antwort auf #50750]
Hallo Helle,
werds weitergeben, war nämlich nicht meine Hobelmaschine...;-)
Ich habe alles auf Riss gefertigt, hab zuerst die Position der Schwalbenschwänze oben am Stirnholz in den entsprechenden Stücken angezeichnet, dann durchgefräst. Die Schwalbenschwänze habe ich dann mit einem scharfen Teppichmesser, nachdem ich mit Bleistift nicht vernünftig in die engen Zwischenräume (bedingt durch den schlanken Woodrat-Fräser) reingekommen bin, aufs Stirnholz der Zinkenstücke übertragen, und dann mit einem Spiralnutfräser ausgefräst - ging alles super.
Ich habe jetzt leider keine Bilder von der Arbeit selbst, aber ich wollte mir demnächst sowieso ein kleineres CD-Regal mit Schwalbenschwanz-Ecken bauen und da werde ich dann gerne knipsen, wenns Euch interessiert. Ein kleines Bildchen des Tabletts vor dem Verleimen ist derzeit direkt auf der Startseite von Roland Heilmanns Kurswerkstatt (Link sh. unten) zu sehen - bei dem ich regelmäßiger Abendkurs-Teilnehmer bin und ohne den ich sicherlich beim Verleimen absolut verzweifelt wäre.
Grüße,
Tom
Hallo Helle,
werds weitergeben, war nämlich nicht meine Hobelmaschine...;-)
Ich habe alles auf Riss gefertigt, hab zuerst die Position der Schwalbenschwänze oben am Stirnholz in den entsprechenden Stücken angezeichnet, dann durchgefräst. Die Schwalbenschwänze habe ich dann mit einem scharfen Teppichmesser, nachdem ich mit Bleistift nicht vernünftig in die engen Zwischenräume (bedingt durch den schlanken Woodrat-Fräser) reingekommen bin, aufs Stirnholz der Zinkenstücke übertragen, und dann mit einem Spiralnutfräser ausgefräst - ging alles super.
Ich habe jetzt leider keine Bilder von der Arbeit selbst, aber ich wollte mir demnächst sowieso ein kleineres CD-Regal mit Schwalbenschwanz-Ecken bauen und da werde ich dann gerne knipsen, wenns Euch interessiert. Ein kleines Bildchen des Tabletts vor dem Verleimen ist derzeit direkt auf der Startseite von Roland Heilmanns Kurswerkstatt (Link sh. unten) zu sehen - bei dem ich regelmäßiger Abendkurs-Teilnehmer bin und ohne den ich sicherlich beim Verleimen absolut verzweifelt wäre.
Grüße,
Tom
Hier..... *MIT BILD*
Hallo Michael,
auf dem Bild hier kann mans glaub ich ganz gut erkennen. Ich war auch wirklich sehr zaghaft beim Schleifen und glaube eher nicht, dass es an der Hobelmaschine liegt.
Grüße,
Tom

-
- Beiträge: 362
- Registriert: So 5. Aug 2012, 20:24
- Kontaktdaten:
Re: Hier.....
Hallo
einfach echt gut gezinkt, das Teil schaut gut aus.
Nussholz ist auch irgendwie schön. Maserung und so meine ich.
Kann man mit der Woodrat Zinkenbreite einstellen?
Gruss Gottfried
der, der mit Wolfcraft zinkt.....
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Hobelrillen ??? Ich seh nix ....
[In Antwort auf #50754]
Hallo,
ich glaube, dass diese Rillen eher vom Vorschub des Dicktenhobels
kommen. Mein Hobel hat z.B. eine ganz fein verzahnte Metallwalze
zum Vorschub. Der hinterlässt schon mal so etwas Ähnliches, nur vielleicht
etwas feiner.
--
Dirk
Hallo,
ich glaube, dass diese Rillen eher vom Vorschub des Dicktenhobels
kommen. Mein Hobel hat z.B. eine ganz fein verzahnte Metallwalze
zum Vorschub. Der hinterlässt schon mal so etwas Ähnliches, nur vielleicht
etwas feiner.
--
Dirk
Das ist ja das Geniale an der Woodrat....
Hallo Gottfried,
vielen Dank erstmal. Zu Deiner Frage: Das Geniale an der WoodRat ist, dass man absolut frei ist sowohl in der Breite der Zinken als auch in der Anordnung. Man fertigt die Zinken im Prinzip frei Hand nach Anriss nach guter alter Schreinertradition (das Nachbarforum möge mir verzeihen ;-)) - nur eben mit der Oberfräse an der Woodrat.
Schau Dir doch mal ein paar Videos dazu an, gibts z.B. unter dem u.g. Link vom Erfinder der Woodrat Martin Godfrey selbst, den ich genialerweise auf der letzten Hausmesse der Münchner Kurswerkstatt kennengelernt habe...
Grüße,
Tom
Kann auch sein...
Hallo Dirk,
das ist auch eine Möglichkeit, dass ich beim abschließenden Hobeln die Spanabnahme zu gering eingestellt hab, sodass die Abdrücke der Einzugswalze nicht weggehobelt wurden...
Grüße,
Tom
Re: Kann auch sein...
So kenne ich es auch, wenn man zu wenig abhobelt kommen diese Rillen.
Gruß Nils