Spannweite Plattenmaterial

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Nicolai

Spannweite Plattenmaterial

Beitrag von Nicolai »


Hallo,

ich bin auf der Suche nach der Biegefestigkeit von Plattenmaterialien. Gibt es da vielleicht Tabellen oder sehr wahrscheinlich sogar eine Formel mit der man sowas ausrechnen kann?
Ich will ein Bücheregal (was sonst ;-) aus MDF bauen. Es wird also schwer. Nun bin ich auf der Suche nach der maximalen Spannweite von 16er oder 19er Material ohne ! das es sich durchbiegt. Ich kenne die Praxis in der das einfach ausprobiert wird aber ich denke, daß man meistens dann eine viel zu große Plattenstärke wählt. Das Regal soll 1800mm breit (lang) sein. So hätte ich 600mm pro Einheit gewählt. Weiß aber nicht ob das möglich ist ohne durchbiegen.

Hat eine von Euch vielleicht eine Idee wie die Spannweite mit Gewicht und Materialstärke zu berechnen ist?

Über Antworten würde ich mich freuen und ich hoffe meine Ausführungen,bzw. das was meine eigentlichen Gedanken waren kamen an.
Vielen Dank,
Grüße,
Nicolai



Till
Beiträge: 429
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 23:04

Re: Spannweite Plattenmaterial

Beitrag von Till »


Ganz einfach: ohne das es sich durchbiegt ist die Belastbarkeit exakt null. Also weniger als Eigengewicht.

Davon abgesehen ist MDF für diesen (wie auch in etwa alle anderen) Zwecke ungeeignet.



Jörg Katzer
Beiträge: 228
Registriert: Di 10. Nov 2020, 19:58

Re: Spannweite Plattenmaterial

Beitrag von Jörg Katzer »


Hallo Nicolai

Wieso MDF?

einen schönen Abend Jörg


Marc Hohnsbehn
Beiträge: 581
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Spannweite Plattenmaterial

Beitrag von Marc Hohnsbehn »


Hi,
Man kann sehr wohl 12 mm dickes MDF für ein Breite von ~500mm empfehlen ,solange es keine dicken bücher mit DIN A4 und 350 seiten und mehr sind.
siehe hier www.regaflex.de

also 600 mm Spannweite bei 16-19 mm MDF sollte gehen.
Gruß


Thomas
Beiträge: 95
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Spannweite Plattenmaterial

Beitrag von Thomas »


Hallo,

leg los passiert gar nichts.
Ich habe letztes Jahr ein Bücherregal mit 2400mm gebaut also 4 Elemente mit
600mm. Das Regal ist vollgestellt und es biegt sich nichts durch (Es stehen auch dicke und große Bücher darin). MDF 19mm habe ich gewählt weil es gerade da war.

Gruß

Thomas


Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Re: Spannweite Plattenmaterial

Beitrag von Thomas Schuermann »

[In Antwort auf #50594]
Hallo Till,
kannst Du vielleicht begründen, warum MDF so ein ungeeignetes Material ist?
Beste Grüße
Thomas



Heid Kurt Günter

Re: Spannweite Plattenmaterial

Beitrag von Heid Kurt Günter »

[In Antwort auf #50592]
Hallo Nicolai
Fachböden sind meist aus Vollholz, Stab-o. Stäbchensperrholz. Die Dicke ist abhängig von der Spannweite u. dem Auflager.Mögliche Spannweite

justus

Re: Spannweite Plattenmaterial

Beitrag von justus »


guude,

bei 600 mm spannweite mag 19-er MDF noch gehen, aber spanplatte (FPY) ist auf dauer um einiges biegesteifer. in spanplatten sind lange späne eingearbeitet, MDF ist ein verklebter mus aus mehl.
ich gehe dabei von hochwertigem material aus, nicht von billigst FPY oder gar strangpressplatten.

@ Thomas: leg mal ein lineal an Deine böden, Du wirst eine höhere durchbiegung feststellen als Du denkst.

gut holz! justus.


Till
Beiträge: 429
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 23:04

Re: Spannweite Plattenmaterial

Beitrag von Till »


- mdf hat ein viertel bis drittel des e-modul von fichtenbrettern.

- mdf ist enorm feuchtemempfindlich, und wird bei zeitweiliger erhöhter luftfeuchtigkeit und biegelast plastisch durchbiegen.

- mdf ist bescheiden zu bearbeiten, und der hautvorteil von holz, die faserstruktur des stammes die ihm stabilität bei geringem gewicht gibt, ist zerstört. mdf ist kein holz sondern eine form von pappe.

- ein für den zweck geeigneter plattenwerkstoff wäre tischlerplatte, schon schalbretter/bauware sind physikalisch überlegen und kosten ein fünftel von mdf.

- die physikalische anforderung "ohne durchbiegen" ist unter irdischen bedingungen (gravitation) und ohne tricks (abhängen, vorgespannten einspannungen des biegebalkens bei bekannter nennlast) absurd.



Thomas Schuermann
Beiträge: 528
Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
Kontaktdaten:

Nachteile von MDF

Beitrag von Thomas Schuermann »


Hallo Till,

danke für Deine erhellenden Ausführungen. Mich wundert es aber trotzdem, dass so viele Herstelle, z.B. Montana aus Dänemark Regalsysteme mit sehr schmalen Profilen aus MDF anbieten.

Nun, anscheinend genug, um ein wenig darüber nachzusinnen.

Beste Grüße
Thomas



Antworten