Abrichten mit der Oberfräse
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 29. Okt 2015, 14:50
Abrichten mit der Oberfräse
Hallo ans Forum!
Mich würde interessieren , ob Ihr das Abrichten mit der Oberfräse für eine realistsche Möglichkeit haltet!? Evtl. am Frästisch? Kann man damit Leimholz vernünftig fügen?
Danke,
Michael
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40
Re: Abrichten mit der Oberfräse
Hallo Michael,
Ich würde mal sagen warum nicht? Es sollte halt am Frästisch insbesondere ein Anschlag möglich sein, dass man auf der Abnahmeseite separat zustellen kann um eine Führung zu haben, da man ja beim Fügen das Brett geringfügig schmälert. Bei Festool gibt es einen sehr gut geeigneten Falzfräser mit Wendeplatten im Durchmesser 50mm mit separatem Aufnahmedorn für die Oberfräse.
Gerade die selbstgebauten Fräsanschläge aus Multiplex oder MDF dürften aber auch das größte Problem darstellen, denn sie sind eben nicht so verstellbar. Manchmal klappt es mit Unterlegen, aber richtig gut finde ich es nicht.
Viele Grüße
Robert
Re: Abrichten mit der Oberfräse
Hallo,
ich nehme an, dass du fertige Leimholzplatten miteinander verleimen möchtest. Da würde ich einfach eine gerade Kante ansägen und mit eimem Handhobel die Sägerauhen Kanten mit einem Strich glätten. Das erscheint mir zunächst einfacher, als die Lösung mit der Oberfräse.
Alternativ einfach die Kante komplett mit dem Handholbel abrichten.
Gruß
Florian
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Abrichten mit der Oberfräse
Hi,
Genau so ein Fräser hab ich D 50 mm , Schneidbreite 30 mm, 2 wendeplattenschneiden,ALufräskörper,Schaft 12 mm ,festotool preis ~150 netto
zum Planfräsen(abrichten,dickenhobeln) von Flächen würd ich den aber nicht nehmen
Gruß
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 29. Okt 2015, 14:50
Danke für die Anregungen
Hi,
danke schon mal für die Tips, ich werde mal verschiedene Sachen ausprobieren.
Aber es stimmt natürlich schon, es muß schnell und ohne viel Aufwand gehen, sonst hobelt man besser von Hand.
Viele Grüße,
Michael