Hobelbank kombiniert mit Furnierpresse
Hobelbank kombiniert mit Furnierpresse
Hallo Forumsteilnehmer,
was haltet ihr von der Idee eine Hobelbank mit einer Furnierpresse zu verbinden? Ich hatte mir das so vorgestellt, dass ich mit von einem Stahlbauer ein Furnierpressen-Gerüst mit der Höhe von ca. 86cm bauen lasse, darüber hätte ich gerne eine Hobelbankplatte mit Vorder- und Hinterzange geschraubt.
Meine Werkstatt ist sehr klein, ich furniere sehr oft und mit Zwingen kommt man häufig an die Grenzen von Pressdruck und Größe der furnierbaren Fläche.
Ich habe mich schon nach entsprechenden Hydraulikkolben und Pumpen umgesehen, die preislich im Rahmen liegen.
Meint ihr, ein solches Vorhaben ist sinnvoll, oder sollte man die Furnierpresse lieber anders kombinieren?
Eine Konstruktion aus Furnierpresse und Langbandschleifer hab ich mal auf einer Messe gesehen, das fand ich nicht schlecht!
Merci und viele Grüße
Manuel
-
- Beiträge: 259
- Registriert: Sa 21. Dez 2013, 13:34
Re: Hobelbank kombiniert mit Furnierpresse
Hallo Manuel.
Ist bei beengten Platzverhältnissen eine Vakuumpresse nicht die effizientere/platzsparendere Variante ? Im Prinzip tut's sogar ein Müllsack.
Per Vakuum kannst du einen Pressdruck von über 8t pro qm aufbauen. Von Ortlieb gibt es z.B. Transportsäcke, da wird der Verschluß einfach zugerollt. Der ist trotzdem so dicht, daß du dich draufsetzen kannst, ohne das die Luft entweicht. Das funzt natürlich auch umgekehrt. Ein Strück LKW-Plane doppelt genommen und an 2 Seiten zuvulkanisiert, ein Absaugventil eingeklebt oder eingeschraubt, die offene Seite zusammengerollt und z.B. ein aufgesägtes Rohr drübergeschoben und fertig. Kann bei Nichtgebrauch um das Rohr zusammengerollt in der Ecke stehen. Kleine Vakuumpumpen gibt es z.T. sehr preiswert im Internet.
Gruß aus Offenbach.
Gruß
Martin
-
- Beiträge: 1457
- Registriert: Sa 21. Nov 2020, 23:13
-
- Beiträge: 528
- Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
- Kontaktdaten:
Re: Hobelbank kombiniert mit Furnierpresse
Hallo Martin,
was braucht man denn dann für eine Pumpe, um den Unterdruck aufzubauen, der auf einem qm solch einen Druck aufbaut. Kommt das Werkstück dann in den Sack?
Vielen Dank schon mal!
Gruß Thomas
-
- Beiträge: 1641
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09
Re: Hobelbank kombiniert mit Furnierpresse
[In Antwort auf #49357]
Hallo Manuel,
nicht daß ich Dich vom Basteln abhalten will, aber sowas habe ich vor ca. 10-15 Jahren auf der Holzhandwerk in Nürnberg gesehen. Den Hersteller weiß ich nicht aber vielleicht suchst Du mal im Internet. Ich glaube man konnte die untere Pressenseite wie eine Schublade rausziehen.
Es grüßt Johannes
Hallo Manuel,
nicht daß ich Dich vom Basteln abhalten will, aber sowas habe ich vor ca. 10-15 Jahren auf der Holzhandwerk in Nürnberg gesehen. Den Hersteller weiß ich nicht aber vielleicht suchst Du mal im Internet. Ich glaube man konnte die untere Pressenseite wie eine Schublade rausziehen.
Es grüßt Johannes
Presse die 2te
Also hab grad mit nem befreunden Schreiner telefoniert, der meinte, mein Vorhaben das selbst zu bauen sei eher blödsinn. Irgendwie hat er auch recht, weil so wirklich schweißen kann ich und wenn dann alles hinterher nicht so funktioniert hab ich viel Geld investiert.
Den Namen der Firma hab ich mittlweile rausgefunden, ich hab den Hersteller auch auf der Holzhandwerk in Nbg letztes Jahr gesehen.
Für Interessenten, das ist die Firma STEKO in Österreich, unter der Adresse www.steko.at kann man da sich die Pressen-Kombinationen (gibt Mehrere) ansehen.
Meint ihr, es wäre möglich eine solche Presse mit der Pressfleche von 2000x1100mm mit Eichenleimbindern und Buchenholz zu konstruieren oder fliegt mir das Teil bei dem Druck um die Ohren?
Hat jemand ne andere Lösung?
Ich furnier sehr gerne aber mit den Zwingen komm ich an meine Grenzen. Hab schon mal über Furnierböcke nachgedacht...
Die Vakuum-Technik hört sich auch gut an, nur glaub ich weniger, dass das für große Flächen taugt!
Grüße und Merci
Manuel
-
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Presse die 2te
Hallo Manuel
Ich kenne deine technischen Möglichkeiten zwar nicht genau,aber ich denke dies wird eine Nummer zu groß.Du benötigst zu einer vernünftigen Flächenverleimung mindestens 1,5Kg pro cm2 (besser 2Kg).Das bedeutet bei 2mx1m 30000kg sprich "30 Tonnen".Das geht pneumatisch nur über Flächenpressung mittels Druckbalken,welche nach dem berühmten Prinzip der Feuerwehrschläuche funktionieren.Hydraulisch betrieben entstehen an den Zylinderhalterungen Punktlasten welche durch einen Holzbalken mit vertretbaren Maßen nicht zu beherrschen sind.Ich rate dir dich nach alten Furnierböcken umzusehen,welche natürlich Platz benötigen.
Gruß
Martin Höche
-
- Beiträge: 528
- Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
- Kontaktdaten:
Re: Hobelbank kombiniert mit Furnierpresse
[In Antwort auf #49357]
Hallo Manuel,
schau Dir doch einmal an, was Andreas gebaut hat:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/31711
Vielleicht verrät er auch selbst mehr dazu.
Schöne Grüße aus Cronenberg
Thomas
Hallo Manuel,
schau Dir doch einmal an, was Andreas gebaut hat:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/noframes/read/31711
Vielleicht verrät er auch selbst mehr dazu.
Schöne Grüße aus Cronenberg
Thomas
-
- Beiträge: 259
- Registriert: Sa 21. Dez 2013, 13:34
Re: Hobelbank kombiniert mit Furnierpresse
[In Antwort auf #49366]
Hallo Thomas.
Ich bin kein Physiker, aber die Pumpe muß wohl nicht groß sein, also keine große Literleistung haben. Wichtig ist die Höhe des Unterdrucks, den die Pumpe aufbauen kann. Je luftleerer, desto kräftiger drückt die Luftsäule über dem Werkstück auf das Werkstück. Wichtig ist also, daß der Sack dicht ist und die Pumpe einen hohen Unterdruck aufbauen kann. Der Druck wird vom Gewicht der Luftsäule, die über dem Werkstück steht, erzeugt. Pro Kubikmeter sind das auf Meereshöhe etwa 1,2 kg. Wenn man bedenkt, wie weit nach oben die Luftschichten reichen, dann sind 8,5 Tonnen durchaus realistisch.
Gruß aus Offenbach
Martin
Hallo Thomas.
Ich bin kein Physiker, aber die Pumpe muß wohl nicht groß sein, also keine große Literleistung haben. Wichtig ist die Höhe des Unterdrucks, den die Pumpe aufbauen kann. Je luftleerer, desto kräftiger drückt die Luftsäule über dem Werkstück auf das Werkstück. Wichtig ist also, daß der Sack dicht ist und die Pumpe einen hohen Unterdruck aufbauen kann. Der Druck wird vom Gewicht der Luftsäule, die über dem Werkstück steht, erzeugt. Pro Kubikmeter sind das auf Meereshöhe etwa 1,2 kg. Wenn man bedenkt, wie weit nach oben die Luftschichten reichen, dann sind 8,5 Tonnen durchaus realistisch.
Gruß aus Offenbach
Martin
-
- Beiträge: 528
- Registriert: Mo 3. Jun 2019, 15:49
- Kontaktdaten:
Re: Hobelbank kombiniert mit Furnierpresse
Hallo Martin,
wenn es in meinem Physik-LK mal so anschauliche Erklärungen gegeben hätte. Vielen Dank für Deine anschaulichen Erklärungen. Ich finde, das hört sich sehr spannend an.
Weißt Du, welche Pumpen sich eignen würden. Ein Sauger kommt ja wohl nicht in Frage, oder.
Beste Grüße aus Cronenberg
Thomas Schürmann